Schaltvorgänge teilw. träge

Registriert
5. Februar 2025
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich habe an meinem und dem Rad meiner Frau komplett neue Schaltungen eingebaut. Es handelt sich um Conway Cairon T200 EBikes, die im Sommer 2020 neu gekauft wurden.
Die Laufleistung liegt bei 6500 km und es waren 9-Gang Kettenschaltungen (Altus / Acera) verbaut. Ich gebe gerne zu, dass ich Wartung und Pflege vernachlässigt habe und es war auch noch die erste Kette...

Folgende neue Komponenten (von Bike-Discount) wurden von mir montiert:
Shimano DEORE Linkglide RD-M5130 10-fach Schaltwerk GS M5130
Shimano DEORE Linkglide SL-M5130 10-fach Schalthebel re, einschl. Hülle SP41 SL-M5130
Shimano CS-LG400 10-fach Linkglide Kassette, 1 x 11-39Z, 1 x 11-43Z. Kassette
Shimano CN-LG500 Linkglide 10/11-fach Kette mit Quick-Link
weiterhin
Katana E-Bike SIPDER Bosch Gen 3 104mm 47mm
Katana Chainsaw Narrow Wide Kettenblatt 104mm 36Z

Die Gänge lassen sich alle schalten und soweit funktioniert auch alles - aber -
beim Schalten auf kleinere Ritzel braucht es manchmal eine "Gedenksekunde". Ist nicht immer, manchmal geht es klack, klack, klack und dann dauert es wieder länger. Immer bei den mittleren und kleinen Ritzeln.
Umgekehrt, beim Schalten auf größere Ritzel schleift die Kette kurz ab dem vierten Gang zuerst am nächsten größerem Ritzel bis sie überspringt. Es schleift immer von 4 in 3 und 3 in 2. Von 2 in 1 funktioniert es komischerweise oft auch ohne schleifen.
Egal wie ich die Zuglänge einstelle, es wird nie perfekt.
Die Einstellung der H- und L-Schrauben war für mich jetzt nicht ganz problemlos, Habe es nicht sooo gut gesehen. Könnte noch eine Fehlerquelle sein, wenn es auf einen Millimeter ankommt.
B-Schraube nach Anleitung und auch mit etwas weniger Umschlingung probiert.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee?

Die Schaltaugen habe ich optisch überprüft und ein Lineal angehalten. Sieht für mich alles gerade und gut aus. Sind auch recht massive Teile Schaltauge, finde ich. Eine Lehre besitze ich allerdings nicht. Habe eh schon mehr Werkzeug gekauft als ich wollte.
Wäre vielleicht noch einen Versuch wert, keine Ahnung.

Die Freilaufkörper hatten beide Spiel und wurden erneuert. Kassetten sind fest.

Kettenlänge und auch alles andere wurde nach Anleitung Anl eingestellt. Also übers Kettenblatt und größtes Ritzel plus 4-5 Glieder plus Quicklink. Ist an meinem Rad (Ritzel 39 Z) 5+QL insgesamt 120 Glieder.
Beim Rad meiner Frau (Ritzel 43 Z) waren es 122 Glieder. Habe da aber dann noch 2 Glieder gekürzt, also auch auf 120. Also schlechter wurde es nicht, gefühlt eher einen Tacken besser.

Apropos Kette, kann man bei der CN-LG500 auch Nietstifte nehmen? Oder geht nur QL? Oder geht nur entweder oder?

Der Katana Spider hat eine veränderte Kettenlinie. Er hat 3 mm Offset, ist aber nur an meinem Rad.

Achso, habe auch schon gelesen, dass sich die Komponenten einlaufen müssen?!
Bisher sind es mit den neuen Teilen nur 5-6 km.

Danke fürs Lesen und eventuelle Vorschläge

Gruß, Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstellung der H- und L-Schrauben war für mich jetzt nicht ganz problemlos, Habe es nicht sooo gut gesehen. Könnte noch eine Fehlerquelle sein, wenn es auf einen Millimeter ankommt.
Die wirken auch nur auf die Endanschläge, sprich damit das Schaltwerk die Kette nicht zu weit über die Kassette hinaus drücken kann.
H und L haben aber keinen Einfluss auf die Gänge zwischendrin.


Achso, habe auch schon gelesen, dass sich die Komponenten einlaufen müssen?!
Bisher sind es mit den neuen Teilen nur 5-6 km.
Einlaufen eher weniger.
Was eher sein kann, dass sich z.B. die Schaltaußenhülle und Schaltzug noch ein wenig setzen, weil etwas nicht ganz sauber in der Führung saß. Aber auch eher selten.
Ist meist mit wenigen Clicks am Einstellrädchen (am Schalthebel oder Schaltwerk) wieder korrigiert.


Allgemein:
Krummes Schaltauge kann auch immer mal sein, selbst bei neuem Rad oder auch ohne Sturz.

Aber würde auch eher Richtung Schaltzug schauen. Alles schön verlegt? Nichts zu stramm oder gar abgeknickt?
 
Danke für Eure Antworten. Schalthebel hatte ich falsch verlinkt, sorry. Ist jetzt geändert. Er kam mit Außenhülle und Kappen die natürlich auch von mir verbaut wurden.
Ich hatte tatsächlich Probleme mit der Verlegung der Hülle. Ich bin erst, wie es original auch war, unter den Motor hergegangen und der Zug klemmte.
Jetzt habe ich die Hülle seitlich am Motor vorbei verlegt und der Zug hat praktisch keinen Widerstand mehr. Das da was klemmt kann ich zu 100 % ausschließen!
Am Rad meiner Frau geht er noch unter den Motor durch. Läuft so - wie soll ich sagen - leicht saugend.
Das ändere ich aber auch noch.
Hatte ja Null Erfahrung damit...
Eine Frage noch. An meinem Rad war noch eine leere Hülle durch das Rohr (Standrohr?) zum Sattel verlegt. Das andere Ende schlabberte vorne am Lenker rum. Wofür war das wohl gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltzüge wäre auch meine erste Vermutung...wie wäre es mit neuen Schaltwerksrollen? Die dürften vermutlich auch ziemlich verschlissen sein, was auch zu unsauberen Schaltvorgängen führt
 
Noch ein Klassiker, der noch nicht erwähnt wurde: Kontrolliere bitte, ob der Schaltzug auch korrekt am Schaltwerk geführt ist. Wir hatten hier auch schon Fälle, wo genau das die Ursache war. Mach evtl. mal ein Bild und stell es hier ein.
Eine Frage noch. An meinem Rad war noch eine leere Hülle durch das Rohr (Standrohr?) zum Sattel verlegt. Das andere Ende schlabberte vorne am Lenker rum. Wofür war das wohl gut?
Das ist für eine absenkbare Sattelstütze.
 
Moin und besten Dank für Eure Hilfe. Durch Euch kam mir DIE Idee bezgl. Feineinstellung.
Mit der L-Schraube stelle ich ja wirklich nur den Endanschlag ein, aber die H-Schraube ist ja nicht nur ein Anschlag. Damit stelle ich ja auch praktisch den Startpunkt des Schaltwerks ein.
Meine Theorie ist, dass das Schaltwerk etwas zu weit nach innen eingestellt ist. In diesem Fall habe ich ein schleifen / rasseln auf die ganz großen Ritzel (Bei den kleinen nicht, aber da ist ja auch kaum Höhenunterschied) und beim hochschalten hat die Kette Mühe auf die kleinen Ritzel zu kommen.
Macht für mich absolut Sinn falls ich die Technik richtig verstanden habe. Das werde ich spätestens morgen mal testen.
 
Moin und besten Dank für Eure Hilfe. Durch Euch kam mir DIE Idee bezgl. Feineinstellung.
Mit der L-Schraube stelle ich ja wirklich nur den Endanschlag ein, aber die H-Schraube ist ja nicht nur ein Anschlag. Damit stelle ich ja auch praktisch den Startpunkt des Schaltwerks ein.
Nein, auch den Startpunkt stellt du über die Zugspannung bzw. die Schraube am Schalthebel ein.

Die L und H-Schrauben kannst erstmal ignorieren. Dreh beide ein gutes stück raus, so dass die keinen Einfluss auf den untersten/obersten Gang haben. Erst wenn die Schaltung läuft stellst du die so ein, dass sie im jeweils untersten und obersten Gang den Anschlag berühren und dann drehst du sie wieder eine halbe Umdrehung davon weg.
 
Daaanke StelioKontos,
habe es so gemacht wie beschrieben und es trat eine deutliche Besserung ein. Das Rasseln beim runterschalten ist so gut wie weg. Ab und an höre ich es für einen Bruchteil einer Sekunde, aber nur sporadisch.
Hochschalten ist auch besser geworden, aber beim Durchschalten sind immer 1-2 Ritzel dabei die etwas länger brauchen.
Ist jetzt nicht gerade perfekt, aber schon ganz gut.
Bilder habe ich auch...
 

Anhänge

  • MP1.jpg
    MP1.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 102
  • MP2.jpg
    MP2.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 86
  • MP3.jpg
    MP3.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 78
  • MP4.jpg
    MP4.jpg
    509,4 KB · Aufrufe: 77
  • MP5.jpg
    MP5.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 104
Klingt für mich nach einem minimal schiefen Schaltauge. Mit dem richtigen Werkzeug püfen und ggf richten. Ansonsten mit der Feineinstellung probiere.
+1
Meiner Meinung nach gibt es keine bessere Investition als ein gutes Schaltaugenrichtwerkzeug für eine ordentlich funktionierende Schaltung.
V.a. wenn die oberen und unteren Ritzel gegensätzliche Feineinstellung brauchen, ist das oft ein typisches Zeichen für ein nicht 100% paralleles Schaltauge.
 
Ja, die Räder haben ihre Gebrauchsspuren, Jetzt nicht direkt an den Schaltwerken, aber den einen oder anderen Sturz gab es. Zwei neue Schaltaugen sind bestellt. Ich berichte dann im Laufe der nächsten Woche. Nochmal Danke an alle.
 
Sooo, Schaltaugen sind gestern gekommen und heute habe ich eins montiert.
Runterschalten geht deutlich schneller. Manchmal gibt es ein kurzes Rasseln beim Schalten in den dritten und zweiten Gang.
Hochschalten ist gleich langsam geblieben.

Ich habe nun 3 Theorien:
1. Es liegt am Schaltauge, auch am Neuen (Ich weiß, ihr sagtet es mir mehrfach)
2. Ich bin zu ungeschickt
3. Ein 20 € Schaltwerk gibt mehr nicht her
4. Eine Mischung von allem

Was sagt ihr?
Wäre das Radon Schaltaugen Richtwerkzeug ausreichend?

Gruß, Ingo
 
Zum Thema Schaltauge überprüfen: Einfach ein anderes (Schnellspanner-)Hinterrad ins Schaltauge schrauben nachdem nat das Schaltwerk entfernt wurde. Das original HR muss drin bleiben! Das Gewinde ist bei beiden M10x1. Dann mit Meterstab oben unten links rechts messen und auf gleiches Maß vorsichtig biegen.

Auch neue Schaltaugen wollen überprüft werden. Je größer das größte Ritzel desto empfindlicher wirds. 11-51 Kassetten brauchen geradere Schaltaugen als meine 11-25er Kassette

Zum gefühlt zähen Herunterschalten: Bei LG Kassetten gehts nur an den Schaltweichen nach unten. Davon gibts je nach Ritzel meines Wissens 1-3

Und: so geschmeidig und präzise wie und guter alter XT-10-fach Antrieb schaltet LG einfach nicht
 
Danke. Habe mir am WE 2-3 Videos dazu angeschaut. Wollte aber erst die Version mit den parallelen Gewindestangen testen. M10x1 Stange ist bestellt. Hinterradversion kann ich ja immer noch probieren.
So wirklich eben ist ja keine Fläche an den Schaltaugen. Es müsste ja zumindest die Fläche die am / im Ausfallenden anliegt gefräst sein. Das wäre auch hilfreich beim Bohren. Jetzt kann ich mir auch vorstellen, dass selbst neue Schaltaugen justiert werden müssen und der Rahmen hat ja auch noch seine Toleranzen...
XT haben wir ja nicht, ist ja "nur" Deore. Mit der Robustheit von LG verliert man Geschmeidigkeit gegenüber HG? Ja, vermutlich, habe ich so noch nicht drüber nachgedacht.
Gute Nacht
 
Gewindestange. Dazu dann aber eine kontermutter, das schlackert sonst rum.
Preisvergleich Gewindestange zum günstigen Richtwerkzeug...
 
Danke. Habe mir am WE 2-3 Videos dazu angeschaut. Wollte aber erst die Version mit den parallelen Gewindestangen testen. M10x1 Stange ist bestellt. Hinterradversion kann ich ja immer noch probieren.
So wirklich eben ist ja keine Fläche an den Schaltaugen. Es müsste ja zumindest die Fläche die am / im Ausfallenden anliegt gefräst sein. Das wäre auch hilfreich beim Bohren. Jetzt kann ich mir auch vorstellen, dass selbst neue Schaltaugen justiert werden müssen und der Rahmen hat ja auch noch seine Toleranzen...
XT haben wir ja nicht, ist ja "nur" Deore. Mit der Robustheit von LG verliert man Geschmeidigkeit gegenüber HG? Ja, vermutlich, habe ich so noch nicht drüber nachgedacht.
Gute Nacht
https://www.bike-discount.de/de/cyclus-tools-schaltaugen-kontrolllehre/richtwerkzeug
Bei diesem Preis würde ich echt nicht anfangen, irgendwas zusammenzuwursteln, sondern einfach kaufen.
Das kannst Du immer wieder brauchen, und so wie sich die Geschichte hier liest, kannst Du damit auch Dein Problem hier lösen.
Ich habe das Teil seit Jahren, es hat immer gut funktioniert und wenn das Schaltauge verbogen ist, kann man es damit direkt richten, weil es eine Massive Eisenstange ist, deren Schraubenführung dort, wo es am Schaltauge befestigt wird, ziemlich präzise und spielfrei ist.
 
Hochschalten ist auch besser geworden, aber beim Durchschalten sind immer 1-2 Ritzel dabei die etwas länger brauchen.
schau dir mal die Kassette genau an.
Du sagst ja Hochschalten dauert in manchen Gängen länger, auf ein paar mittleren Ritzeln ist einfach aufgrund der Größe nicht genug Platz um Steighilfen im idealen Verhältnis anzuordnen.
Ist sogar bei der SLX Kassette noch so...
 
Hallo,
die Schaltaugen sind jetzt gerichtet und was soll ich sagen - läuft. Ist nicht ganz perfekt, aber gut bis sehr gut.
Die neuen Schaltaugen mussten etwas und ein altes etwas viel gerichtet werden 8-)
Alles zusammen hat 10,19 € gekostet und fragt mich nicht, warum ich 2 Gewindestangen gekauft habe...
Belohnen werde ich mich wohl mit einer "RockShox Paragon Gold RL 28 Solo Air 65" Federgabel. Dafür mache ich dann vielleicht ein neues Thema auf.
Vielen lieben Dank an alle für die Hilfe.
Gruß, Ingo
 

Anhänge

  • Neues_Schaltauge.jpg
    Neues_Schaltauge.jpg
    437,4 KB · Aufrufe: 70
  • Altes_Schaltauge.jpg
    Altes_Schaltauge.jpg
    605,9 KB · Aufrufe: 71
  • Schaltauge_gerichtet.jpg
    Schaltauge_gerichtet.jpg
    600,4 KB · Aufrufe: 65
Zurück