Hallo zusammen,
ich habe an meinem und dem Rad meiner Frau komplett neue Schaltungen eingebaut. Es handelt sich um Conway Cairon T200 EBikes, die im Sommer 2020 neu gekauft wurden.
Die Laufleistung liegt bei 6500 km und es waren 9-Gang Kettenschaltungen (Altus / Acera) verbaut. Ich gebe gerne zu, dass ich Wartung und Pflege vernachlässigt habe und es war auch noch die erste Kette...
Folgende neue Komponenten (von Bike-Discount) wurden von mir montiert:
Shimano DEORE Linkglide RD-M5130 10-fach Schaltwerk GS M5130
Shimano DEORE Linkglide SL-M5130 10-fach Schalthebel re, einschl. Hülle SP41 SL-M5130
Shimano CS-LG400 10-fach Linkglide Kassette, 1 x 11-39Z, 1 x 11-43Z. Kassette
Shimano CN-LG500 Linkglide 10/11-fach Kette mit Quick-Link
weiterhin
Katana E-Bike SIPDER Bosch Gen 3 104mm 47mm
Katana Chainsaw Narrow Wide Kettenblatt 104mm 36Z
Die Gänge lassen sich alle schalten und soweit funktioniert auch alles - aber -
beim Schalten auf kleinere Ritzel braucht es manchmal eine "Gedenksekunde". Ist nicht immer, manchmal geht es klack, klack, klack und dann dauert es wieder länger. Immer bei den mittleren und kleinen Ritzeln.
Umgekehrt, beim Schalten auf größere Ritzel schleift die Kette kurz ab dem vierten Gang zuerst am nächsten größerem Ritzel bis sie überspringt. Es schleift immer von 4 in 3 und 3 in 2. Von 2 in 1 funktioniert es komischerweise oft auch ohne schleifen.
Egal wie ich die Zuglänge einstelle, es wird nie perfekt.
Die Einstellung der H- und L-Schrauben war für mich jetzt nicht ganz problemlos, Habe es nicht sooo gut gesehen. Könnte noch eine Fehlerquelle sein, wenn es auf einen Millimeter ankommt.
B-Schraube nach Anleitung und auch mit etwas weniger Umschlingung probiert.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
Die Schaltaugen habe ich optisch überprüft und ein Lineal angehalten. Sieht für mich alles gerade und gut aus. Sind auch recht massive Teile Schaltauge, finde ich. Eine Lehre besitze ich allerdings nicht. Habe eh schon mehr Werkzeug gekauft als ich wollte.
Wäre vielleicht noch einen Versuch wert, keine Ahnung.
Die Freilaufkörper hatten beide Spiel und wurden erneuert. Kassetten sind fest.
Kettenlänge und auch alles andere wurde nach Anleitung Anl eingestellt. Also übers Kettenblatt und größtes Ritzel plus 4-5 Glieder plus Quicklink. Ist an meinem Rad (Ritzel 39 Z) 5+QL insgesamt 120 Glieder.
Beim Rad meiner Frau (Ritzel 43 Z) waren es 122 Glieder. Habe da aber dann noch 2 Glieder gekürzt, also auch auf 120. Also schlechter wurde es nicht, gefühlt eher einen Tacken besser.
Apropos Kette, kann man bei der CN-LG500 auch Nietstifte nehmen? Oder geht nur QL? Oder geht nur entweder oder?
Der Katana Spider hat eine veränderte Kettenlinie. Er hat 3 mm Offset, ist aber nur an meinem Rad.
Achso, habe auch schon gelesen, dass sich die Komponenten einlaufen müssen?!
Bisher sind es mit den neuen Teilen nur 5-6 km.
Danke fürs Lesen und eventuelle Vorschläge
Gruß, Ingo
ich habe an meinem und dem Rad meiner Frau komplett neue Schaltungen eingebaut. Es handelt sich um Conway Cairon T200 EBikes, die im Sommer 2020 neu gekauft wurden.
Die Laufleistung liegt bei 6500 km und es waren 9-Gang Kettenschaltungen (Altus / Acera) verbaut. Ich gebe gerne zu, dass ich Wartung und Pflege vernachlässigt habe und es war auch noch die erste Kette...
Folgende neue Komponenten (von Bike-Discount) wurden von mir montiert:
Shimano DEORE Linkglide RD-M5130 10-fach Schaltwerk GS M5130
Shimano DEORE Linkglide SL-M5130 10-fach Schalthebel re, einschl. Hülle SP41 SL-M5130
Shimano CS-LG400 10-fach Linkglide Kassette, 1 x 11-39Z, 1 x 11-43Z. Kassette
Shimano CN-LG500 Linkglide 10/11-fach Kette mit Quick-Link
weiterhin
Katana E-Bike SIPDER Bosch Gen 3 104mm 47mm
Katana Chainsaw Narrow Wide Kettenblatt 104mm 36Z
Die Gänge lassen sich alle schalten und soweit funktioniert auch alles - aber -
beim Schalten auf kleinere Ritzel braucht es manchmal eine "Gedenksekunde". Ist nicht immer, manchmal geht es klack, klack, klack und dann dauert es wieder länger. Immer bei den mittleren und kleinen Ritzeln.
Umgekehrt, beim Schalten auf größere Ritzel schleift die Kette kurz ab dem vierten Gang zuerst am nächsten größerem Ritzel bis sie überspringt. Es schleift immer von 4 in 3 und 3 in 2. Von 2 in 1 funktioniert es komischerweise oft auch ohne schleifen.
Egal wie ich die Zuglänge einstelle, es wird nie perfekt.
Die Einstellung der H- und L-Schrauben war für mich jetzt nicht ganz problemlos, Habe es nicht sooo gut gesehen. Könnte noch eine Fehlerquelle sein, wenn es auf einen Millimeter ankommt.
B-Schraube nach Anleitung und auch mit etwas weniger Umschlingung probiert.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
Die Schaltaugen habe ich optisch überprüft und ein Lineal angehalten. Sieht für mich alles gerade und gut aus. Sind auch recht massive Teile Schaltauge, finde ich. Eine Lehre besitze ich allerdings nicht. Habe eh schon mehr Werkzeug gekauft als ich wollte.
Wäre vielleicht noch einen Versuch wert, keine Ahnung.
Die Freilaufkörper hatten beide Spiel und wurden erneuert. Kassetten sind fest.
Kettenlänge und auch alles andere wurde nach Anleitung Anl eingestellt. Also übers Kettenblatt und größtes Ritzel plus 4-5 Glieder plus Quicklink. Ist an meinem Rad (Ritzel 39 Z) 5+QL insgesamt 120 Glieder.
Beim Rad meiner Frau (Ritzel 43 Z) waren es 122 Glieder. Habe da aber dann noch 2 Glieder gekürzt, also auch auf 120. Also schlechter wurde es nicht, gefühlt eher einen Tacken besser.
Apropos Kette, kann man bei der CN-LG500 auch Nietstifte nehmen? Oder geht nur QL? Oder geht nur entweder oder?
Der Katana Spider hat eine veränderte Kettenlinie. Er hat 3 mm Offset, ist aber nur an meinem Rad.
Achso, habe auch schon gelesen, dass sich die Komponenten einlaufen müssen?!
Bisher sind es mit den neuen Teilen nur 5-6 km.
Danke fürs Lesen und eventuelle Vorschläge
Gruß, Ingo
Zuletzt bearbeitet: