Danke für das weitere Feedback! Einige Ergänzungen / Kommentare:
@_trace_ Da war meine Ironie zum Nachbau wohl zu wenig klar kenntlich gemacht (vor allem das zu teuer scheinst du missverstanden zu haben, dabei war gerade das doch offensichtlich). Aber nichts für ungut - und kein Grund persönlich zu werden
DISRAELI war eine wichtige Quelle für mich und dort sind gut 250 ehemalige und aktuelle Hersteller gelistet... irgendwo muss man abschneiden. Aber danke für Deine Ergänzung und wir werden sehen, wann die Ex-SRAM-Mitarbeiter*innen es mit ihren neuen Firmen auch an mehr OEM-Räder schaffen.
Wie in der Einleitung zur Marktanalyse erwähnt mussten wir eine vernünftige Vergleichsbasis schaffen und irgendwo muss man dann abschneiden. OEMs waren nicht das harte Ausschlusskriterium (du nennst ja selbst Microshift und Box, die wir aufführen). Es sind aber auch nicht alle Produkte von allen Herstellern in den Diagrammen (gilt auch für Shimano und SRAM), weil man sonst einfach gar nichts mehr erkennen würde. Von dem her danke für die Ergänzung, für den ein oder anderen ist das bestimmt hilfreich!
@gurkenfolie Haha, ja! Nur wären dann die Diagramme ja alle leer
@LB Jörg Ich muss dich leider enttäuschen. Genau haltbarkeit und Verschleiß schauen wir uns nicht an. Die Eingangsfrage war eine ganz andere und wir befassen uns mit den folgenden Punkten:
- Preis
- Gewicht
- Schaltgeschwindigkeit
- Hebelkräfte
- Hebelwege
- Losbrechkraft Käfigkupplung
Außerdem betrachten wir (nicht quantifiziert) Montage, Einstellung und Service, um ein Gesamtbild zu geben.
Den Prüfstand brauchen wir dabei vor allem für die Schaltgeschwindigkeit. Die zentrale Frage ist nämlich: Was bringt elektrische Aktuation / Ansteuerung per Funk?
Hinsichtlich der Haltbarkeit: Kennst Du einen umfassenden Test, der genau das abbildet? Wäre in meinen Augen definitiv spannend aber eben eine andere Fragestellung. Wir könnten hier per Crowd mal die Rahmenbedingungen für den Zyklus definieren:
- Wattleistungsprofil über Zeit
- Schaltverhalten
- Untergrund / Schläge
- Witterungsbedingungen und Verunreinigung (inkl. Materialdefinition)
- Reinigung und Pflege / Schmierung
- Stürze und andere externe Einflussfaktoren
Im Anschluss wäre dann der Testaufbau zu definieren und zu automatisieren, um wochenlange Testläufe zu fahren. Wie gesagt: Fände ich super spannend aber Aufwand-Nutzen stehen in meinen Augen in keinem guten Verhältnis.
@Raumfahrer Nice, die kannte ich auch noch nicht. Danke für die Ergänzung! Ich habe wie gesagt nichts gegen die China-Produkte (sind die anderen ja auch fast alle solange nicht Ingrid oder Shimano)

. Bzgl. kann man nicht mal so fix in die Datenbank einpflegen --> fehlt Dir der Hersteller? Bitte noch einen Satz dazu, damit ich das verstehe, gerne auch per PN.
Bzgl. SRAM und elektrisch: Es ist halt neben mehr und mehr Gängen schon zunehmend schwer, sich an der Schaltung zu differenzieren. Da kommt die Elektrifizierung wie gerufen. Da bin ich ganz bei Dir und auch bei
@525Rainer oder
@_trace_ ... kommt mir nicht ans private Rad, aus Prinzip nicht.
@sepplmail @brat hat das schon richtig eingeordnet wie die Betrachtungsweise ist und die Rechnungen werden dankenswerter Weise vom Programm automatisch erstellt, daher sind meine Prozentrechenkünste gar nicht gefragt. Aber auch wieder witzig, wie schnell du persönlich auf Krawall gebürstet bist. Konsistenzprobleme sehe ich da nämlich keine und in Mathe war ich immer gut

.
Wo ich deinen Punkt soweit nachvollziehen kann ist das Einbeziehen der Zughülle. Kann man so machen, kann man anders machen. Falsch ist dadurch keine der Zahlen.
@Fluhbike Ja, das stimmt. 1x10 wäre noch leichter

.