Schaltung für konstante 16.8V für Halogen...

@SidTheMighty


Funktioniert prima...

Dimmen lät sichs aber (noch) nicht. Die Referenzspannung zum Spannungseinstellen muss leider negativ sein...

Aber sonst einwandfrei!

:)
 
@MaikRutsche

Hallo Tobias,

freundlicher Weise hat mir TI auch so ein Platinchen zukommen lassen.
Die Schaltung ist für eine Maximallast von 25 Watt ausgelegt. Eine 20 Watt Halogen an Überspannung hat glaube ich eine aufgenommene Leistung von min. 27 Watt. Ist die Wärmeentwicklung der Schaltung noch im grünen Berich oder verbrennt man sich die Finger an den FET´s. Hast Du eine Platine verwendet oder 2 in Parallelschaltung? Ich könnte mir vorstellen das sich diese Platine noch gut tunen lässt. Sollte man am Ausgang ein Schottky Diode einbauen um die beiden Platinen lastmäßig zu entkoppeln?

Bis denn
 
Ich habe es leider noch nicht vermessen, einfach angeklemmt und eingeschrumpft.

Zeit zum Messen werde ich in den kommenden 2 Wochen wohl leider nicht haben.
 
Hallo,
die ptn78020a liefern eine Leistung vom max 25 Watt.
Ich habe heute eine 20W Halogen am Labornetzteil angeschlossen und den Strom auf 1,67 A begrenzt. Dies entspricht dem Maximalstrom bei einer Ausgangsspannung von 15 Volt beim ptn78020a.
Durch die Strombegrenzung stellte sich eine Spannung über der Halogenlampe von ca. 12-13 Volt ein.
Der ptn78020a wird erst sinnvoll wenn die Akkuspannung bei 4s Akku sich langsam gegen Entladeschlussspannung bewegt.
Die einzige Möglichkeit den Buck/Boost sinnvoll einzusetzen wäre zwei Module parallel zu schalten um den max. Strom zu erhöhen. Allerdings sollten die Ausgangsspannungen dann über Schottky Dioden entkoppelt werden.
Sehr gute Schottky Dioden haben einen Spannungsabfall von ca. 0,3 Volt wäre noch zu verschmerzen.
Ich hoffe ich habe jetzt nirgens einen Denkfehler gemacht ;)
 
Bei einem Eingangsspannungsbereich von 9-17Volt ist eine max. Ausgangsspannung von -15Volt erreichbar.
Wenn jemand unbedingt die Halo mit ca. 15-16 Volt annähernd konstant fahre n will könnte es doch energieeffizienter sein einen 5s Akku aufzubauen und die Lampensteuerung von MaikRutsche für diesen Spannungsbereich zu modifizieren. Die Steuerung kann dann auf konstante Ausgangsspannung mit Spannungsnachführung via PWM programmiert werden.
Ich für mich überlege ob ich nicht alles so lasse wie es ist und im kommenden Herbst auf 4fach LED umsteigen werde :confused:
 
Ja hast Recht:bier:
Hatte das Datenblatt vom 78060 im Hinterkopf.
Geht die maximale Spannung denn über 15V einzustellen? Wenn ja wie wieviel ist möglich?

bergnafahre

Ich konnte keinerlei Dokumentation zu dem Regler finden, der verbaut ist.
Vielleicht geht was, wenn man an dem Spannungsteiler für die Referenzspannung rumspielt.
Einer der Widerstände hat 5.62KOhm, wenn man den verringert und einen passenden Rset wählt, sollte man unter -15V kommen.


Meine Messungen, ohne Strombegrenzung:
U(out) 14.9V I(out) 1.92A
U(in) 13,9V I(in) 2,35A

=> P(in)=32,6W, P(out)=28,6W
=> Effizienz ~88%
Die 4W Abwärme müssen halt irgendwie weg...
 
Ich für mich überlege ob ich nicht alles so lasse wie es ist und im kommenden Herbst auf 4fach LED umsteigen werde :confused:

Hehe, genau da bin ich schon mit einer Romisen T5( siehe Tripple SSC Thread)
Ich will im Moment meinen Akku nicht auseinander reissen, da ich ihn am anderen Rad für dir Xenonlampe brauche und meine Romisen aber im 4S-Modus betreiben möchte.
Alles weitere dazu aber im anderen Fred.

@ Maik Danke für den Tip. Den Spannungsteiler schau ich mir mal an wenn ich die PTNs habe. Ich werde auch "nur" ca 15W benötigen.

Gruß bergnafahre
 
Sodele

Der PTN lebt noch und funktioniert wie ich erwartet habe.
Den Batt + an Pin 2, den Batt - an Pin 6 und schon kann nach anlegen von 12V zwischen Pin 6 und Pin 7 eine zu Pin 6 negative Spannung abgegriffen werden.
Erste Änderung zur vom Hersteller vorgesehenen Anwendung:
Batterie(12V) wie gehabt angeschlossen, die Spannung mittels Rset(27KOhm) auf nur 5V eingestellt und den Abgriff zur Lampe von Pin 2 und Pin 7 gemacht --> 17V.

Zweite Anpassung:
Batterie und Last(Lampe) wie vorhin. Als Rset einen 10KOhm eingelötet und nun ZUSÄTZLICH zwischen Pin2 und Pin4 einen 14,7KOhm Widerstand eingelötet.

Warum?
Je größer die Eingangsspannung ist desto mehr sinkt die Ausgangsspannung des PTN! Bei UBatt 12,5V und 1A Last habe ich zwischen Pin2 und Pin7 17,06V. Das entspricht einer Ausgangsspannung des Reglers von 4,56V.
Bei 11,1V Batteriespannung komme ich an 2A Last noch auf 16V(Regler 4,9V)
An 9V Batterie liegt die Gesamtausgangsspannung bei 14,8V.
Der Gesamtwirkungsgrad liegt in allen gemessenen Fällen auf 90%.
Selb
Durch ändern der Werte der SMD-Widerstände lässt sich der Bereich sicher noch optimieren. Das will ich allerdings wenns irgend geht vermeiden. Denn diese sind schon winzig klein.

Gruß bergnafahre
 
Das kann man sicher noch etwas optmieren um eine konstante Spannung zu bekommen.
Kann das mal jemand messen?

Wie groß muss eigentlich die Feedbackspannung am Controller sein?
Wenn man das weis kann man vielleicht einen passenden Teiler zwischen Bat+ (Pin 2) und Vout (Pin 6) und den Teiler auf dem Board entfernen.

Mittels OPV sollte man die Dinger übrigens auch zum Stromregler umbauen können.
Einfach den Spannungsabfall über einem Shunt verstärken und auf den Eingang bei Rset führen.
Ist nur eine Idee von mir - vielleicht testet es mal jemand obs geht ;)

Gruß Tobi
 
Also wenn ichs richtig beobachtet habe regelt der Baustein intern auf 1,25V gegen -UA
Ich mach morgen am Besten mal eine Skizze vom Spannungsteiler und den gemessenen Widerstandswerten welche aber teilweise je nach Polarität der Messspitzen einen gerinfügig unterschiedlichen Wert ergeben.:confused:

Gruß bergnafahre
 
So, Guten Morgen

Nun hab ich eine Skizze des Spannungsteilers auf der Platine.
Drumrum hab ich "meine" Widerstandbeschaltung eingezeichnet.

400_3031363161393032.jpg



Gruß bergnafahre
 
Hey! Den Fred hatte ich vor Kurzem mal gesucht und nicht mehr gefunden:eek: :rolleyes:

Tja, den PTN 78020 hab ich schon länger erfolgreich in einem Filmdöschen so wie beschrieben in Betrieb.
Den auch vorhandenen PTN78060, der in die Lampenhülse mit rein soll, hab ich mangels Leidensdruckes noch nicht eingebaut.
Die Spannung hab ich wegen Problemen mit der KSQ der T5 aber auf ~15V eingestellt.
Kommt aber vielleicht bis Ende des Jahres noch.

Gruß bergnafahre
 
habe im internet eine step-up schaltung entdeckt.

http://www.elv.de/Universal-Step-up...bausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_14231

Eingangsspannung 7–25 VDC
Ausgangsspannung 4–25 VDC
Ausgangsstrom max. 5 A
Wirkungsgrad bis 97 %
Anzeigen LED (Power-Good)
Abmessungen 76 x 65,5 mm

der preis von 45 EUR ist schon happig.
Das Diagramm im PDF zeigt aber das es bei der kombination "35W IRC an 16V = ca 3.89A" eng wird.

vielleicht ist der link trotzdem von interesse.
 
Da wirst Du Siam fragen müssen...
So was gibts nicht als STandardbauteil welches man so einfach als Muster bekommt:blah:

Zudem macht das keinen Sinn da der Akku dann mindestens 8A liefern können muß:eek:

Mit einem 7,4V LiIon Camcorderakku ist das nicht drin. Dazu müsstest Du dir dann LiPos kaufen.

bergnafahre
 
naja sollte an nem 10S 2P Akku betrieben werden (jeweils 5 Zellen in einem Block), dem Akku an dem ich auch den Betty Lampenkopf betreiben wollt, wollt halt für Abfahrten noch ne sehr breit strahlende 35w irc an Überspannung dranhängen ... mir ist auch keine praktikable Lösung eingefallen die 5er Blöcke von 2s 2p auf 4s umzuschalten ... da dann ne andere Schutzschaltung nötig wäre, und Helwa-Schaltung zusammen mit den modifizierten Schutzschaltungen (Ausm "Defekte PB-941 Schutzschaltung"s Thread") möcht ich nu au nid
 
Hi

Ich hab gute Neuigkeiten zum Thema PTN!:hüpf:
Ich hab nun einen PTN78060(also den kleinen Bruder des 78020) modifiziert und er arbeitet genau so wie ich mir das vorgestellt habe!!!
Zunächst stelle ich hier mal die etwas geänderte Zeichnung ein. Das original ist wohl mit meinem alten Rechner verschütt gegangen...
400_6237616538666365.jpg


Dazu ein Bild des 78060
400_3565643432643431.jpg


Na man erkennt es etwas schlecht aber der Widerstand in dem roten Kreis unten links der muß weg. Dann entspricht der Spannungsteiler dem im Schaltbild oben und der PTN gibt in Serie zum Akku immer 15V ab. Die Ausgangsspannung des PTN bewegt sich also abhängig von der Akkuspannung(9 - 13V) zwischen 2 und 6V:daumen:.
Mit einem geringeren Widerstandswert für den Spannungseinstellwiderstand des PTN(grün) lässt sich eine höhere Ausgangsspannung erzielen. Eine Tabelle dazu hab ich aber nicht. Also Poti anstelle Widerstand anlöten und langsam bis zur gewünschten Ausgangsspannung zurückdrehen dann den Poti auslöten und den Widerstandswert messen und einen angenäherten Festwiderstand einlöten.
Mach nachher noch ein, zwei Bilder von meinem 78060 mit den Kondis und Widerständen drauf.
Mit dem 78060 sollten so annähernd der Maximale Strom von 3A abgegriffen werden können.

bergnafahre
 
Oooooookkkk .... hab zwar jetzt im Großen und Ganzen nur Bahnhof verstanden ... also wenn ich das richtig verstanden hab wirkt dieses Modul wie ne zusätzliche Spannungsquelle die man in Serie schalten kann. (ich seh zwar nid mal mehr das "in Serie" ... aber ich glaub dir das einfach mal)

folgende Fragen:
1. lässt sich das Board auch so modifizieren, dass es mit 6V bis 8,2V Eingangsspannung arbeitet?
2. kann man zwei dieser Boards (mit selben Widerständen) parallel schalten um höhere Ströme zapfen zu können (ausreichend für ne 35W IRC an Überspannung, also so 3,5A bis 3,8A)?
3. Würdest du die genaue Bauanleitung incl. Bezugsquellen, geeignet für Leute mit zwei linken Händen, veröffentlichen? Oder in besonders schlimmen Fällen sogar den fertigen Aufbau gegen Bares veräußern?

mfg Kopftuch

Edit sagt:
Wenn dieser Widerstand entfernt ist, dann wäre das Board mit dem Akku ja nur noch über einen Kondensator verbunden ... und die Lampe nur mit dem Board und dem +Pol des Akkus ... wie soll da denn noch Strom fließen?????
Ich vermute mal ich interpretier da was falsch

Nochmal Edith:
Oder wird der Widerstand nicht entfernt sondern "Kurzgeschlossen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
(ich seh zwar nid mal mehr das "in Serie" ... aber ich glaub dir das einfach mal)
Bleibt Dir ja wohl nix anderes übrig:D
Aber mal im Ernst. Auf der Platine sind natürlich, wie Du auf dem Bild gesehen haben dürftest, noch viel mehr Bauteile. Ich wollte damitnur den Spannungsteiler für die interne Rückführung aufskizzieren.

1. lässt sich das Board auch so modifizieren, dass es mit 6V bis 8,2V Eingangsspannung arbeitet?
Könnte funktionieren. Bei meinen Versuchen gestern abend war bis 8,5V kein Problem. TI Schreibt allerdings auf Seite 1 des Datenblattes des PTN78020 von 9 - 29V Input.:(
2. kann man zwei dieser Boards (mit selben Widerständen) parallel schalten um höhere Ströme zapfen zu können (ausreichend für ne 35W IRC an Überspannung, also so 3,5A bis 3,8A)?
Dürfte Probleme machen denn die Spannungen sind nie 100 prozentig gleich und dann geht der eine PTN in Überstrombegrenzung während der andere auf Belastung wartet. Der PTN78020 kann bis zu 4A dauernd liefern unter der Prämisse, dass 9V anliegen und nur 5V entnommen werden. Also etwa 20W. Deine minimale Eingangsspannung liegt doch deutlich darunter und darüberhinaus willst Du 9V bei ca 3,5A erzeugen lassen!:eek: Macht alleine für den PTN 25W. Da sehe ich schwarz. Laut Datenblatt Seite 5 TYPICAL CHARACTERISTICS (9-V INPUT) Figure 1 darfst Du bei 12V maximal noch 2A entnehmen und da bist Du mit den 9V näher dran als an 5V.
3. Würdest du die genaue Bauanleitung incl. Bezugsquellen, geeignet für Leute mit zwei linken Händen, veröffentlichen? Oder in besonders schlimmen Fällen sogar den fertigen Aufbau gegen Bares veräußern?
Mit genauer Bauanleitung schreiben hab ichs net so. Dafür hab ich wieder zwei linke Hände;)
Bezugsquellen sind zum einen die Distributoren welche von TI genannt werden und zum Anderen, das ist die kostengünstigere Variante, eine Anmeldung bei TI auf der Website als Elektroniksonstnochwas mit der anschliessenden Möglichkeit Muster zu bestellen. So hab ich meine auch bestellt.:D
Anfertigen gegen Bares scheidet zum Einen aus den oben genannten Einkaufsgründen und zum Anderen aus Zeitgründen aus. Wenn Du mir die Zeit zahlen müsstest wäre es billiger eine fertige Lampe zu kaufen:cool:

Edit sagt:
Wenn dieser Widerstand entfernt ist, dann wäre das Board mit dem Akku ja nur noch über einen Kondensator verbunden ... und die Lampe nur mit dem Board und dem +Pol des Akkus ... wie soll da denn noch Strom fließen?????
Ich vermute mal ich interpretier da was falsch
Ja sicher!
Sag der Dame auch mal einen Gruß bei Gelegenheit:lol:

Schau dir mal das Schaltbild bei TI an. Da wird der Batterie + an Pin 2 und der Batterie - an Pin 6 angeschlossen.
Die Lampe wiederum an 6 (dort ist für die Lampe der nun der +:eek:) und an 7 (der -)
Bei meiner Variante wird die Lampe zwischen dem Batterie + und dem Wandlerausgang - (Pin 7 ) angeschlossen. Dabei addieren sich die Batteriespannung und die vom Wandler erzeugte Spannung. Die Sache mit den Widerständen oben dient "nur" dazu den Batterie - als Bezugspunkt für die Regelung an den Batterie + zu legen damit die sinkende Batteriespannung mit ausgeglichen wird.

Nochmal Edith:
Oder wird der Widerstand nicht entfernt sondern "Kurzgeschlossen"?
Dieses SMD-fizzelchen wird entfernt, wie schon gesagt um den Batterie+ als Bezugspunkt für die Wandlerregelung zu haben.

So ich geh nun mal Knipsen und schau später nochmal mit den Bildern vorbei.

Gruß bergnafahre


So nun war Edith auch bei mir:D
Mein fertig aufgerüsteter PTN78060 von unten
Unten, zwischen der freien Lötöse und dem blauen Draht ist die Stelle an der ich denSMD Widerstand entfernt habe. Das dort noch vorhandene braune Bauteil ist ein Kondensator welcher dem Widerstand parallel geschaltet war. Auf dem Bild "defekter PTN" im Fotoalbum ist der Widerstand noch drauf.
P1060501.JPG


Von oben
In dem Schrumpfschlauch sind zwei in Seire geschaltete 47,5K Widerstände = 95K eingepackt.
Rechts sieht man den Rset mit 12K7.
P1060502.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber guck mal, also ... wenn sich zwei parallel geschaltete Boards die Spannungsteilerschaltung z.b. teilen würden, klar gibts dann immernoch Toleranzen ... aber müsste nicht das Board das die höhere Spannung liefert dann unter Last einfach soweit einbrechen bis die niedrigere Spannung des zweiten Boards erreicht ist?
Oder raucht das erste Board bevor es einbricht?

Nebenbei, wie kommts, dass du zu so unmenschlichen Zeiten aktiv bist? Hattest davor Nachtschicht?

Letzte Frage (OT): Ist es "daneben" ne IRC als zweitlampe neben nem Betty Lampenkopf zu betreiben? Genau das führt nämlich zu der Spannungs-Problematik ;)
Möchte halt für Abfahrten ne extrem breit strahlende Zweitlampe.
(Mach ich dann die Betty an Kopf und die IRC an Lenker oder Umgedreht?)
 
Zurück
Oben Unten