- Registriert
- 3. Dezember 2008
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Manfred,...Das sind mir aber doch zu viele Bauteile, da ich noch ein paar Lampen bauen will....
Manfred
das erscheint natürlich schon etwas heavy für den Zweck. Auch wenn ich eigentlich ein Halbleiterfan bin: Spontan würde ich da eher an ein Stromstoßrelais denken. Gilt zwar als schwer erhältlich, aber sowas gibt's tatsächlich zu kaufen, z.B. Conrad Artikel-Nr. 505455 - 62. Das Teil hat eine Spule, mit der man es abwechselnd ein- und ausschalten kann, wenn ich das richtig verstehe, ist das genau die Funktion, die du haben willst. Wenn es dir nicht zu groß oder zu teuer ist, ist das sicher die einfachste Lösung. Du kannst dann mit dem Taster direkt den Spulenstrom schalten.
Zu deiner Schaltung: Wenn der Brückengleichrichter die Leerlaufspannung des Dynamos kann (z.B. normale Schottkydioden), dann kannst du dir eine Menge Teile sparen, indem du den Schalter hinter dem Gleichrichter einfügst:
Der zweite Brückengleichrichter ist dann unnötig, da der erste ja schon ständig Gleichspannung liefert. Das Triac samt Optokoppler und Nulldurchgangsschalter brauchst du nicht, weil du dann ja nur noch Gleichspannung schalten musst (--> MOSFET). Wenn du einen P-Kanal-MOSFET nimmst, kannst den mit dem ON/OFF-Controller über einen npn-Transistor (BC337-40) ansteuern. Den P-Kanal-FET schließt du mit S an den Pluspol vom Gleichrichter, D an die Crees und G verbindest du über eine Z-Diode 10 V parallel zu einem 100 k Widerstand mit S. Der npn kommt mit E an Masse (Minuspol des Gleichrichters), B über 100 k an den On/Off-Controller, C über 100 k an G vom P-Kanal-FET.
Kannst dir ja mal überlegen, ob du es so machen willst.
Gruß
crashpilot2
Zuletzt bearbeitet: