scandium-rahmen glasstrahlen + eloxieren?!

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
kann man einen scandium-rahmen glasstrahlen lassen und dann eloxieren?

es geht mir dabei vor allem um folgende fragen:

1. verträgt der dünnwandige rahmen das glasstrahlen?
2. ich habe mal gelesen (ich glaube auf der "easton"-homepage, daß eloxierte rahmen eine kürzere lebenserwartung haben). halte ich zwar für unsinnig, bin aber eine null in materialkunde!
3. da es ja darum geht, einen schwarz lackierten rahmen schwarz eloxieren zu lassen, steht am ende die frage des gewichtvorteils: sind ca. 100 - 120 gr. realistisch?

p.s. könnte ich auch das magnesium-unterteil meiner gabel (sid race) eloxieren lassen?

danke für fachkundige rückmeldungen!!!
 
sc rahmen sind ehh schon sehr dünnwandig, daher würde ich in diesem fall eine chemische entlackung ins auge fassen.
in diesem fall aber würde ich absolut nix selber machen und auch keine normalos aus der branche ranlassen.
es gibt firmen die sich mit "oberflächenbehandlung" befassen. diese wären der richtige ansprechpartner.
in deinem fall muss die passende beize nämlich erst hergestellt werden. dabei kommt es auf die art des lacks und auf die art des materials (wo der lack drauf ist) an. herkömmliche baumarkt-beizen sind nur ganz ordinäre universalbeizen, wo es zu wasserstoffeinlagerungen im material kommen kann.
wies nach dem eloxieren dann ausschaut kannst dir denken...

also profi ran (sehr teuer) oder bleiben lassen. es gibt kein dazwischen!
 
Nein, keinesfalls strahlen

Das Strahlgranulat - egal was auch immer - hat die Eigenschaft mit hoher Geschwindigkeit auf das Strahlgut aufzutreffen. Je nach Strahlmaterial, wird zuerst mühselig die Pulverbeschichtung entfernt. Dabei entsteht Wärme. Ist die Beschichtung erst einmal weg - was selten schön gleichmässig passiert - wird das Material - in diesem Fall Scandium - da wo das blanke Material zum Vorschein kommt verdichtet, in länger anhaltenden bestrahlen sogar abgetragen, sprich die Wandstärke verringert sich. Alle dadurch einwirkenden pysikalischen Kräfte können somit zu einer Deformation des Rahmens beitragen. Wenn Du nicht aufpasst hast Du sogar in nullkommanichts ein schönes Loch im Rahmen.

Deshalb unterstütze ich die Aussage von @soulman. Lass Dich aber von Material - Spezailisten beraten, denn auch ein Lauge kann schwere Schäden auf die Legierung haben,...............

Viel Glück bei Deinem Unterfangen :daumen:
 
hi
ich habe anfang des jahres meines scandium rahmen entlackt mit nen spezial beize für pulverlack danach mit glasperlen gestrahlt damit man ne gleichmassige oberfläche bekommt und dann eloxieren lassen. gab absolut keine probleme damit.
das einzige was ich machen musste war am hinterbau die löcher für das kondenswasser etwas größer bohren. war kein problem habe bevor ich den bohrer angesetzt habe ne fem simulation durchgeführt um sicher zu sein da ich dadurch keine alzu große material schwächung bekommen werde. habe ihn dann alu-natur eloxieren lassen was nicht so toll aussah ging mehr ins titan-finish rein und war halt fleckig. darauf habe ich den rahmen abbeizen lassen und ihn schwarz eloxieren lassen. der rahmen ist seit februar im einsatz und bis lang gibts nix zu beanstanden.
ich würde es aber nicht mehr machen da es sehr aufwendig und kostenintensiv ist. wenn du sowas vor hast versuche einen rohen rahmen zu bekommen dadurch wird alles ein bisschen einfacher denn das entlacken fällt kpl. weg.
zu deiner gabel sei gesagt eloxieren geht nicht den mag-legierungen kann man nur anodisieren. dazu nur eins lass es es kann nicht jeder und wenn man kein musterstück hat kann der eloxal betrieb dir alles versauen und du schmeisst es weg oder es kein zu ner verpuffung beim beizen kommen denn niemand weiss die genaue legierung bei deiner gabel.
zur gewichtsersparung sind 150gr möglich wenn dein rahmen von werk aus gepulvert wurde und nicht lackiert. bei nem lackierten sind es max 30-40gr.
wenn weitere fragen sind einfach fragen.

grusz
michael
 
vielen dank für die rückmeldungen!

denke derzeit über den nox eclipse-rahmen nach. roh in 17" ca. 1.300 gr., gepulvert aber leider ca. 1.450 gr. , was auch michaels aussage von ca. 150 gr. für die pulverung bestätigt!

habe mit nox/hawk telefoniert, leider bekommen die den rahmen auch bereits komplett gepulvert angeliefert, so daß ich def. strahlen müßte....

ist mir ehrlich gesagt etwas zu heikel!
 
probier mal dein glück bei ccm-sports die bieten scandium rahmen auch roh an wenn du ihn dort nicht bekommen solltest meld dich bei mir vielleicht kann ich da etwas für dich tun

grusz
michael
 
alu-natur eloxieren lassen was nicht so toll aussah ging mehr ins titan-finish rein und war halt fleckig

logo, dass der Rahmen fleckig wird, weil er gestrahlt wurde. Es sollte schon eine Al-Legierung sein die wirklich zum dekorativ eloxieren verwendet wird um nach dem strahlen keine Flecken zu erhalten - egal welche Farbe.
Die hochlegierten und hochfesten Al- Legierungen wie sie bei Rahmen verwendet werden sind meist nur bedingt zur dekorativen eloxierung geeignet (Alu - Herstellerangben berücksichtigen).
Weiter sind Schweissnähte auch nicht immer aus dem selben Material wie die Rahmen, welches wiederum zu Verfärbungen führen kann. Und zu guter letzt kann selbst eine unseriöse thermisch durchgeführte Behandlung (spannungsarm glühen / vergüten etc.) ebenfalls zu Flecken führen.
zudem sind Strahlmittel wie Glas, Korund oder sogar Stahlkörner nicht geeignet um solche difiziele Alu Konstruktionen zu strahlen, da die Starhlmittel brechen und oder splittern können und in der Oberfläche stecken bleiben, was wiederum zu sehr schlechten Resultaten beim eloxieren führt.
 
da irrst du dich aber ein bisschen
beim strahlgut gibt es verschiedene körnungen ich hatte die ganz feinen genommen die keinen materailabtrag haben sollen. die verfärbungen waren nicht an den schweissnähten sondern da wo die rohre konifiziert waren.
jetzt wo er kpl. schwarz eloxiert worden ist sieht man keinen unterschied mehr. es hat durch das glasstrahlen eine leichte seidenmatte oberfläche so wie ich es haben wollte.
ich würde es immer wieder machen aber nur wenn der rahmen im rohzustand ist also ohne irgendwelche lacke usw.
da ich diesen rahmen als versuch umgebaut habe und ich auch noch die volle herstellergarantie darauf habe habe ich nix zu verlieren gehabt.
also was soll der geiz.
wenn am rahmen etwas passiert bekomme ich nen neuen und der bleibt dann so wie er ist. da ich mittlerweile ne gute adresse für rohe rahmen habe ist das mit dem eloxieren auch kein problem mehr. nur dieser hat leider nur ht und mein fully ist ein absolutes einzelstück.

grusz
michael
 
@michel300571
da irrst du dich aber ein bisschen

Nöööö, iwoooo denn :rolleyes:

1) kritisiere ich nicht Dein Vorgehen, sondern lege offen was Fakt ist. Und Fakt ist was wir in der Alu- Industrie vermittelt bekommen.

2) bitte meinen Text genau durchlesen, denn darin beschreibe ich was vorkommen kann,........

:i2:
 
Zurück