Saturn 16:: Austausch & Bilder

Mal schauen, wie lange und gut diese Lösung funktioniert. Um die Außenhülle unter dem VHS Tape ist ein geschlitzter Spiralschlauch gelegt, in der Hoffnung so die Hülle auch erneuern zu können.

DSC_5163.JPG
 
Mal schauen, wie lange und gut diese Lösung funktioniert. Um die Außenhülle unter dem VHS Tape ist ein geschlitzter Spiralschlauch gelegt, in der Hoffnung so die Hülle auch erneuern zu können.

Anhang anzeigen 1745305
Das Problem ist, dass die Kette auch vorne und hinten nicht unerheblich auf die KS schlägt. Sonst würde es ja auch der Nicolai Schutz tun.
 
Ich könnte mir hier eine Kombi aus z.B. 77 designz anti rattle tube auf der KS und eben darüber das vhs tape 2.0 gut vorstellen. So kann man die Außenhülle immer tauschen, ohne das Tape zu erneuern. Sollte sicher auch sehr gut dämpfen, aber auch hier wird die Höhe auf dem kleinsten Ritzel sicher wieder eng.

Leitungsführung durch die KS wie beim Swift wäre hier echt praktisch. Das ist echt die einzige Stelle, wo ich eine Innenverlegung vorziehen würde.
Ich hab mir VHS am G1 die beste Erfahrung gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_2439.jpeg
    IMG_2439.jpeg
    379 KB · Aufrufe: 128
Ja ging mir auch so, aber wirksam so lang es hält. Das Spezi Teil vom Enduro und mastic Tape war schon gute finale Lösung bei mir
 
Mal schauen, wie lange und gut diese Lösung funktioniert. Um die Außenhülle unter dem VHS Tape ist ein geschlitzter Spiralschlauch gelegt, in der Hoffnung so die Hülle auch erneuern zu können.

Anhang anzeigen 1745305


Erster Test sagt: Macht das Bike nicht lautlos, aber deutlich leiser gegenüber dem Originalen Schutz. Dahinter und davor ist/war bei beiden Varianten mit Slappertape zusätzlich abgeklebt.
Ich denke, wenn N den bestehenden Schutz für die Leute, die weiterhin mechanisch fahren wollen, einfach nochmal mit hohen Noppen bringt, ist das schon ein ordentlicher Zugewinn und eine gute Dauerlösung.
 
Am Nucleon und Swift haben sie ja ne neue Lösung, vielleicht kommt das für die bestehenden Rahmen auch
 
Passt fast so als ob er fürs Saturn gemacht wäre. Allerdings bin ich gespannt wie lange der Klebestreifen hält, und bei einer mechanischen Schaltung würde der auch nicht funktionieren weil die Auflagefläche relativ schmal ist bzw. nur die Oberseite der Kettenstrebe abdeckt

IMG_4091.jpeg
 
Das ist meine lösung am g1, es herrscht ruhe, es ist alles abgedeckt, optisch kann mann diskutieren, mal schauen wie lang es hält, VHS hab ich schon zuhause für den nächsten versuch :)

Das von Raaw ist nicht übel jedoch der Klebestreifen ist so lala
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-08-06-13-51-51-077_com.miui.gallery.jpg
    Screenshot_2023-08-06-13-51-51-077_com.miui.gallery.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20230806_140825.jpg
    IMG_20230806_140825.jpg
    330 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20230806_140907.jpg
    IMG_20230806_140907.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 85
Bastelstunde. Natürlich ist das noch nicht die fertige Version, aber die Richtung ist klar. Die Idee ist sowas dann aus Kunststoff zu fertigen und falls das dann zu laut ist, kann man dort einen schönen Streifen aus Gummi wie den von RAAW drauf keben.
IMG_20230806_131958.jpg
 
Bastelstunde. Natürlich ist das noch nicht die fertige Version, aber die Richtung ist klar. Die Idee ist sowas dann aus Kunststoff zu fertigen und falls das dann zu laut ist, kann man dort einen schönen Streifen aus Gummi wie den von RAAW drauf keben. Anhang anzeigen 1746444
Falls vorhanden, nimm eiche oder Douglasie, hält am längsten :)
 
Also ich bin deutlich unter 16 kg. :D

Holz wird seit über hundert Jahren für Gleitschienen von Kettenantrieben genutzt.
Aber wie geschrieben, wenn, dann muss das aus Kunststoff gemacht werden. Ich denke da an PVC mit einer aufgeklebten Gummischicht oder ich probiere es mal mit EPDM 60. Angeblich lässt sich auch Microlen 30 gut fräsen; was ich aber nicht glaube.
 
Also ich bin deutlich unter 16 kg. :D

Holz wird seit über hundert Jahren für Gleitschienen von Kettenantrieben genutzt.
Aber wie geschrieben, wenn, dann muss das aus Kunststoff gemacht werden. Ich denke da an PVC mit einer aufgeklebten Gummischicht oder ich probiere es mal mit EPDM 60. Angeblich lässt sich auch Microlen 30 gut fräsen; was ich aber nicht glaube.

Das ist doch ziemlich genau der Strebenschutz von meinem Ion * 16 Geometron, den du da nachgebaut hast?
Frag bei Nicolai, die verkaufen dir das vermutlich immernoch :D

1000010315.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Meiner hat keine Stufe und ist breiter und soll in der Endversion auch so weich sein, dass es kein hörbares Kettenschlagen gibt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück