Sattelstütze für Tues DH

MitchMG

Kann ohne Stützräder
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
167
Ort
Flachland
Gestern ist mein Tues gekommen. Aber ich werde nicht so ganz mit der Sattelstütze, Sitzhöhe warm.
Habe ich eine angenehme Höhe zum Fahren ist die Stütze super weit draussen. Dann ist sie aber zu lang um richtig weit für technische Strecken rein zu machen.
Kürze ich sie, ist sie mir zu kurz. Selbst wenn ich nur 5cm weg nehme.
Jetzt ist die Frage, lieber eine neue Stütze die leicht und haltbar ist in optimaler Länge kaufen ?
Welche gibt es da z.B. ß Sixpack in Weiß gefällt mir gut uns spart ein paar Gramm.

Oder lieber eine Teleskopstütze ? Z.B. eine Dropzone in der Länger der Originalstütze ?
Damit hätte ich ja eigentlich mehr Variationsmöglichkeiten.

Dann noch kurz, welche Plattformpedal haben ordentlich Grip ?
Die Wellgo sind ok, aber nicht das Optimale. Will aber auch nicht 130,- für ein paar Pedale ausgeben........:rolleyes:
 
wenn du so ein großen verstellbereich brauchst musst du wahrscheinlich aus so eine sattelstütze umsteigen , wo nochmal eine andere reinpasst. mir fällt der name von den dingern gerade nicht ein :heul: zu den pedalen: guck dich mal bei superstar components um die sind gut , günstig und leicht.
 
Ja, die DH Rahmen haben ja tlw. , da die Stütze ja immer min. 10cm drin stecken muß, einen recht kleinen Verstellbereich. Ne 350er Stütze bekomme ich nicht weit genug rein. ( meine ich zumindest ) Kürze ich die so um 7cm, ist sie mir nicht mehr lang genug........

Allerdings bin ich nicht unbedingt scharf auf so ne Dropzone Teleskopstütze.
Macht 1. das Rad (wieder) was schwerer und 2. sind sie ja doch noch was Anfällig....

Ne Teleskopstütze wo ich manuell ne 2. drin klemmen kann, meine ich mal gesehen zu haben, aber das ist schon lange lange her......

Würde dann aber sicherlich doch mich für die moderne Hydraulikversion entscheiden.
 
Eine Teleskopsattelstütze am Downhill...

Die Sattelstütze muss 10 cm im Rahmen versenkt sein?!
Naja, Sattelstütze sollte so lang sein, dass wenn du auf dem Bike stehst der Sattel oberhalb deiner Knie liegt. Natürlich immer Geschmackssache!
 
Das Problem an den DH Rahmen ist ja tlw., dass du nicht sehr viel Verstellweg hast.
Wenn du nur in Parks bist, oder an Stellen wo du eh mit der Bahn hoch fährst udn Strecke runter ist es wahrscheinlich egal. Richtige Länge und gut ist.
Allerdings ist hier im Flachland auch immer noch ein wenig Anfahrt mit dem Rad notwendig. Und da wird dann schnell der Verstellbereich zu klein.

Muß mal ein wenig ausprobieren......
 
Das Problem an den DH Rahmen ist ja tlw., dass du nicht sehr viel Verstellweg hast.
Wenn du nur in Parks bist, oder an Stellen wo du eh mit der Bahn hoch fährst udn Strecke runter ist es wahrscheinlich egal. Richtige Länge und gut ist.
Allerdings ist hier im Flachland auch immer noch ein wenig Anfahrt mit dem Rad notwendig. Und da wird dann schnell der Verstellbereich zu klein.

Muß mal ein wenig ausprobieren......
Wenn du dich an die Faustregel "Stattelstütze mindestens bis Unterkante Oberrohr einstecken" hälst, hast du beim Tues ca. 1cm Verstellmöglichkeit. Schade eigentlich, für mich wäre ein Tues mit 64-65° Lenkwinkel und durchgehender Sattelstütze die perfekte Mischung zwischen Touren- und Bikepark-Freerider. Ich habe mittlerweile eine zweite, kürzere Sattelstütze+Sattel für Freeride/Bikepark und eine lange Stütze für local trails/DH. Wenn du den Sattel etwas schräg einstellst, kommst du auf Steilstücken besser dahinter, allerdings kann es auf dem Hin- und Rückweg unangenehm werden. Ich habe den Sattel auch in der horizontalen Verstellung so weit nach vorn geschoben, wie möglich. Aber du hast schon Recht: Ausprobieren!
 
s ist hier im Flachland auch immer noch ein wenig Anfahrt mit dem Rad notwendig. Und da wird dann schnell der Verstellbereich zu klein.

Herzlichen Glückwunsch,

du hast das falsche Rad gekauft.

Back 2 topic:
Wirklich tief kann man den Standardsattel eh nicht versenken, da er recht früh am HR angeht. Etwas besser sind hier Sättel, die hinten V-förmig ausgeschnitten sind
 
Einfach eine normale (= manuelle) Teleskopsattelstütze kaufen und gut ist. Gibts ja von verschiedenen Herstellern. Dann hast du zwei ineinander versenkbare STützen und damit einen guten Verstellbereich.

Habe ich am Freerider und am Downhiller dtauf, damit kann man auch den Downhiller mal ein Stück hochtreten wenn kein Lift da ist.
Bis auf das vernachlässigbare Mehrgewicht haben die Teiler keinen Nachteil, funktionieren bei mir und Freunden schon seit Jahren.

Ein Kollege hat die etwas teurere Version, da ist im oberen Teil ein "Führungsstift", so dass die obere Stütze nicht verdrehen kann. Ist ziemlich praktisch, damit kann man die auch einhändig während dem Fahren verstellen, da man nicht mehr auf die Drehung des Stütze achten muss.
 
Unsinn! Er wohnt nur im falschen Gebiet fürs richtige Rad :) Geht übrigens vielen Leuten so...

@TE Ich werd mir wohl auch eine Katapultstütze besorgen wenn mein Bike da ist. Wohne nämlich auch nicht in den Bergen ;)

Das kannste laut sagen. Hier am Niederrhein gibt es garnichts. Keine Seen, keine Berge, keine großen Wälder....... Nichts.........

Ja, hab jetzt letzlich eine Dropzone gekauft. mal schauen ob ich damit glücklicher werde, bzw. wenigstens ein paar Meter mit dem Rad halbwegs bequem rollen kann.
Eine "Normale" Teleskopstütze habe 1. garnicht mehr gefunden und 2. Rechnet sichd as vom Preis her noch ?
Klar ne HYdraulik/Luf Teleskop ist 3x so teuer aber auch wesentlich bequemer.

Ansonsten schaue ich mal was es noch so gibt. Muß eh noch jede Menge Stützen kaufen, wenn ich mir mit Freundin immer die Räder teile.......
 
Normale Telekopstützen bekommt man so um 50€. Bin nicht zu Hause, sonst könnte ich nachschauen von welchem Hersteller meine ist.

Das Problem aller hydraulischen Stützen ist, dass der Verstellbereich für richtigen Einsatz viel zu klein ist. Ich brauch zwischen Up- und Downhillposition wohl an die 30 cm, das gibt keine hydraulische her!

Hydraulische Stützen mögen im deutschen Hügelland ok sein, wo es nur mal flach runtergeht. In den Alpen wo es extrem steil ist muss der Sattel so tief wie möglich, und das geht nur bei einer "normalen" Teleskopstütze.
 
Zurück