Sattelbergalm - Brennerkamm wieder machbar?

Registriert
6. Juli 2002
Reaktionspunkte
18
Ort
Bergisch Gladbach Hand
Wir wollen in der letzten Juli Woche da lang.
Gibt es schon Neuigkeiten bzgl. des Bauern der einen nicht durchlässt?
Herr Stanciu schrieb mir, dass wir besser über Silbergasser hoch fahren.
Vielen Dank im Vorraus für eure Hinweise.

RICO
 
Der Tourismusverein Gossensass schickte mir auf meine Frage folgendes mail:

Sehr geehrter Herr!
Leider muß ich Ihnen mitteilen daß diese Meldung der Wahrheit entspricht. Sie können jedoch diese Unannehmlichkeit vermeiden, indem sie bei Brennerbad die Militärstraße entlang auf das Kreuzjoch nehmen.
Von österreichischer Seite her ist es leider nicht möglich die Konfrontation mit dem Bauer zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen

TOURISMUSVEREIN GOSSENSASS
ASSOCIAZIONE TURISTICA COLLE ISARCO
Ibsenplatz 2 Piazza Ibsen
Gossensass 39040 Colle Isarco
Tel. +39 0472 632372
Fax +39 0472 632580


Hoffe, dir geholfen zu haben
lg
Hermann
 
da wir da auch in kürze drüberwollen und keine lust haben, vom bauern genötigt zu werden, werden wir dann wohl die alternative wählen.

ist denn die vom touristenverein vorgeschlagene route über brennerbad identisch mit stanicus vorschlag mit auffahrt beim gasthaus silbergasser?

wenn nicht - entgeht man über die silbergasser-route dem zorn des bauern?
 
es gibt anscheinend POSITIVE NEWS vom sattelberg !!!
der wirt der sattelbergalm hat angeblich einen zweiten, neuen weg angelegt, der das grundstück des oft zitierten bauerns umgehen und damit die problematik vollständig entschärft haben soll. nähere infos bei der sattelbergalm via 0043-5274-87717 bzw. [email protected]

wenn jemand die info verifizieren könnte...

ansonsten kommst du vom silbergasser unproblematisch zur grenzkammstraße hoch !!
 
Servus,

bin vor ca. 1,5 Wochen an der Sattelbergalm gewesen. Richtig ist, dass der Wirt der Sattelbergalm den bereits vorhandenen Jubiläumsweg ausgebaggert hat. Nun braucht man sein Bike nicht zu tragen, sondern kann es schieben. Ist aber ein wirklich hartes Stück Arbeit und meiner Meinung nach nicht wirklich zu empfehlen. Schon garnicht wenn man sein AlpenX-Gepäck dabei hat (so wie ich). Geht ca. 400 hm sehr steil bergauf. Der Weg des verrückten Bauern ist komplett gesperrt und nicht mehr zugänglich.

Gruß
Micki
 
hi miki,

wir planen das tuxer joch und anschleißend das schlüsseljoch oder direkt richt. sterzing. wie würdest du den brenner passieren ... am besten mit trailpassagen :hüpf:

thanks for some comments

schorty :i2:
 
ein echter geheimtip zur umgehung der brenner staatsstraße ist das valser tal (wenn du vom tuxerjoch kommst kannst du nach schmirn bereits links ins nachbartal abbiegen). über den fahrweg zum gasthof steckholzer kommt man zum padauner sattel und den larcherhof, von wo ein trail runter zum brenner leitet. ist eine echte alternative und sogar recht schön (blicke auf olperer und schrammacherkees, die heuer natürlich sehr weiß sind !!!)
 
@Dede
Super Tip werden wir machen.
Aber meinst Du:
In St, Jodok links auf die Straße und nach Vals die Kehren hoch
oder hinter St. Jodok auf den Jubiläumsweg 82,84,83 ?
Viiielen Dank
RICO
 
nicht den jakobsweg hoch ! das ist ein reiner wanderweg, der aufwärts per bike kaum fahrbar ist. es gibt weiter im tal einen fahrwegabzweig (ist auch ausgeschildert) zum steckholzer. hab gerade die markierung nicht im kopf, aber kann dir morgen mehr dazu sagen, wenn ich zu hause einen blick in die karte geworfen habe....nach dem lercherhof wird's dann halt recht steil runter zum brenner, aber allemal besser als die teerstraße !!!
 
Hallo,

welche Stelle ist denn hier genau gemeint? Wo kann man nicht mehr durch? Von der Sattelbergalm hoch zum Sattelberg? oder schon davor?
Ich möchte von Vinaders über die Sattelbergalm runter zur Brennerstraße und dann auf der anderen Seite wieder rauf zur Enzianhütte. Ist diese Route auch davon betroffen? :confused:

Danke für eine Info von Euch!
 
@cebe - leider istdas genau der problembehaftete übergang ! wenn du glück hast, dann ist der bauer grade nicht auf der wiese, wenn nicht, dann darfst du entweder schieben (außen rum) oder es geht wieder zurück ins tal....
 
ich finde die geschichten ja immer "krasser"..! ich bin ein sogenannter "local" und ich fahre regelmäßig vorbei. ich höre immer wieder von den coolsten stories (auch im bike-magazin) usw., nur selbst habe ich den bauern noch nie in "action" erlebt.
aber es scheint alles wahr zu sein, was da geschrieben wird, der tourismusverein bestätigt dies ja auch. was ich weiss hat er auch versch. anzeigen bekommen (von polizei und finanzwache), da er ja auch geld abluxt..

deshalb lese ich auch diesen beitrag mit interesse.. da ich ja ständig über die letzten entwicklungen lese.. :i2:

wenn ich was weiss, dann poste ich es natürlich.. :D
 
Micki schrieb:
Der Weg des verrückten Bauern ist komplett gesperrt und nicht mehr zugänglich.
@cebe Der Bauer hat wohl inzwischen volle Arbeit geleistet.

Ich habe den Aufstieg von der Sattelbergalm nicht als so schlimm in Erinnerung und die Grenzkammstrasse entschädigt. Außerdem kann man im Anschluss an den Aufstieg noch die 40hm (Bike liegenlassen) bis zum Gipfelkreuz machen. Von da hat man einen tollen 360°-Blick. Ich bin letztes Jahr dann anschließend ins Tal Richtung Enzianhütte, Schlüsseljoch abgebogen. Nach meiner Meinung, trotz der Tragestrecke, diesen Teil unbedingt mitnehmen.

:bier: Max
 
cybal schrieb:
, nur selbst habe ich den bauern noch nie in "action" erlebt.

Ich habe ihn letztes Jahr erlebt. Angst braucht man vor ihm wirklich nicht zu haben. Er hatte seine Frau und einen Hund dabei. Der Hund war aber, ich glaube zum Ärgernis des Bauern sehr zutraulich und hat sich bereitwillig kraulen lassen. Nach ein paar Fluchern von seiten des Bauern haben wir uns dann höflich unterhalten und sind umgedreht. Agressiv war der nicht, höchstens altersstarrsinnig.

Wer trotzdem durch will, mein Tipp: Der Bauer lauerte an einer schmalen Stelle hinter einer Bachquerung. Wir hatte dieses kleine Stück geschoben, da man über den Bach musste. Der Bach liegt in einer Linkskurve. Der Weg ist ein mäßig breiter Pfad. Eigentlich kann man sofort nach dem Bach weiterfahren, da aber ca. 20 - 30 m weiter das Gelände wieder flach und breit aussieht schiebt man weiter. Hier lauert er aber, das sagenumworbene Schreckgespenst. Wenn man an der Stelle mit viel Schwung ankommt hat der keine Chance. Danach gehts flach weiter, man ist also wörtlich über alle Berge bis der Bauer kapiert hat, was los ist. Also: Wie in früher Kindheit beim Indianerspielen; leise anpirschen und dann überfallartig loslegen ;) .

:bier: Max
 
gut zu wissen, wo der teufelsbauer lauert. ich stelle mir halt trotzdem die frage, ob ich nun über silbergasser auf den brennergrenzkamm auffahren soll, oder den bauern überraschen versuchen sollte...mit dem risiko, daß wenn er mich aufhält die ganze schinderei umsonst war und ich dann nochmal (über silbergasser) raufmuss... hat denn die auffahrt über silbergasser einen entscheidenden nachteil bzw. verliert die grandiose grenzkammstrasse viel an ihrem reiz, wenn man nicht über den sattelberg kommt?
 
Robat64 schrieb:
die ganze schinderei umsonst war und ich dann nochmal (über silbergasser) raufmuss...

Wenn dich der Wegelagerer aufhält musst du nicht wieder runter ins Tal, sondern nur ca. 5 min zurück und dann einen anderen Weg auf den Sattelberg nehmen. Das sind dann ca. 400hm Schieben, aber anscheinend hat der Sattelalm-Wirt ja was ausgebaggert.

Sattelalm ist übrigens eine super Übernachtungsmöglichkeit.

:bier: Max
 
Also:

Ich habe gerade mit der Sattelbergalm sehr nett telefoniert :p und folgende Auskunft erhalten:

Von der Sattelbergalm kann man auf dem normalen Weg Richtung Grenze fahren. Dann würde die besagte Stelle kommen, wo der Bauer keinen mehr vorbeiläßt, bzw. nicht mehr passierbar ist. :mad: Die Leute von der Sattelbergalm haben den Weg Nr 80 (führt direkt an der Grenze entlang auf den Sattelberg) so ausgebaggert, so daß man ihn mit dem Fahrrad "fahren" (bzw. schieben kann, da sehr steil!). Dieser Weg führt nur 10m über das Gelände des Bauern, sollte aber kein Problem sein. Es ist auch alles ausgeschildert, so daß man sich zurechtfinden sollte.
Der bisherige Weg direkt über die Grenze und dann direkt hinunter zur Brennerstraße ist nicht mehr passierbar.

Von der Ferne hört sich die Lösung doch ganz gut an. Auf diese Weise muß man zwar 300-400 hm mehr machen ist aber dann auf dem Sattelberg, der ja nach den Berichten auch sehr schön sein soll.

Die Wegnummer 80 habe ich sowohl von der netten Frau von der Sattelbergalm, steht aber auch so in der Kompaß-Karte.

Wünsche uns allen eine schöne Alpenüberquerung mit hoffentlich tollem Wetter. :D
 
Hallo,
wir haben Ende Juni den besagten ausgebaggerten Weg hochgeschoben.
(ca. 60 Min.). Auf den letzten Hm (ca.80) zum Gipfel mussten wir die Räder dann stellenweise getragen.
Der Weg ist zwar recht steil, aber im halbwegs trocknen Zustand relativ gut passierbar. Wenn man aber absehen kann, dass er richtig nass ist, würde ich mich auf alle Fälle nach einer Alternative umsehen.
Da das Problem mit dem Bauern hinreichend bekannt ist, sollte man
eine Streckenführung ohne selbstgemachten Stress wählen.
Paul
 
hallo, wollte euch nur kurz berichten, daß ich gestern den sattelberg passiert habe. without problems.. äääh bauern. :cool:

ich war gegen 19 uhr oben, die athmosphäre war abartig, knallrotes schlüsseljoch vis-a-vis und gute fernsicht.. echt traumhaft. :love:

bin dann die sattelbergstrasse runtergedüst (trotz verbotsschild), runter bis zum brenner und sind dann bis zum "restaurant vetter" (oberhalb gossensass) auf der staatsstrasse ausgerollt.. dort hatten wir dann unsere autos geparkt.

ich weiss nicht was da verbaut sein sollte... weiss jemand mehr? :confused:
 
cebe schrieb:
...
Der bisherige Weg direkt über die Grenze und dann direkt hinunter zur Brennerstraße ist nicht mehr passierbar.
...

Hallo,
ich bin im letzten Jahr auch über die Sattelbergalm gefahren. Von dort bin ich dann noch etwas weiter bergauf und dann über die grüne Grenze nach Italien. Nach dem überqueren der Grenze und einer Wiese bin ich dann auf dem Schotterweg steil bergab auf die Brenner Bundestraße. Ist dies der nicht mehr passierbare Weg?
Es gab zwar direkt an der Grenze ein Bike Verbotsschild aber sonst habe ich da vor einem Jahr nichts gesehen.
 
Frank S. schrieb:
Hallo,
ich bin im letzten Jahr auch über die Sattelbergalm gefahren. Von dort bin ich dann noch etwas weiter bergauf und dann über die grüne Grenze nach Italien. Nach dem überqueren der Grenze und einer Wiese bin ich dann auf dem Schotterweg steil bergab auf die Brenner Bundestraße. Ist dies der nicht mehr passierbare Weg?
Es gab zwar direkt an der Grenze ein Bike Verbotsschild aber sonst habe ich da vor einem Jahr nichts gesehen.

Nach dem Kommentar von cybal bezweifle ich, daß der Weg wirklich nicht mehr zugänglich ist. Es hört sich so an, daß alles beim Alten geblieben ist, nur wenn der Bauer gerade da ist, läßt er einen nicht durch.

Ansonsten ist es genau die Strecke, die Du beschrieben hast, es ist genau der Grenzübergang. Die Ausweichmöglichkeit habe ich ja auch schon beschrieben, einfach 400 hm rechts steil hoch auf den Sattelberg.
 
Hallo allerseits,

ich habe beim Blättern durchs Forum nun zufällig diesen Thread entdeckt und mit großem Staunen gelesen... als ich vor ein paar Jahren (5?) über den Sattelberg bin, hatte ich keine Problem, und höre jetzt das erste mal von diesem "wildgewordenen Bauern" - wobei ich mir den als Tiroler ja seeehr gut vorstellen kann, von der Sorte gibts ja einige.

Was ich aber nun fragen wollt, da ich im Zuge einer Dreitagestour nächste Woche auf den Brennergrenzkamm fahren will: wo liegt das Problem, wenn man auf dem "normalen" Weg zum Sattelberg radelt und auf den Typen trifft? Wenn der eh schon alt ist, wird man da wohl vorbeikommen??

Wär für noch eine Antwort dankbar ;) have a nice day und bye!
 
Zurück