Sattel....!!????????

trekkinger schrieb:
Habe heute Wellpappe mitgebracht bekommen. Die Freundin hat mich für bescheuert :spinner: erklärt, als ich mit meinem entblössten Hintern mich auf die Pappe, auf den WOZI-Tisch aufgelegt, hingesetzt habe, um dann mit leichter Bewegung die Sitzhöcker einzudrücken. :lol:

:lol: ....den Gesichtsausdruck Deiner Freundin kann ich mir bildlich vorstellen.....ich kenn ähnliches von meiner besseren Hälfte :daumen:



trekkinger schrieb:
Dabei konnte ich einen Abstand von ca. 125mm ermitteln. Der Selle Italia SLR T1 Kevlar misst an der breitesten Stelle 133mm, in der Mitte ca. 101mm. Bedeutet das jetzt, dass der Sattel passt oder gar ein wenig zu schmal ist? :confused:


Hotzemott hat ja eigentlich schon alles dazu beschrieben.... :daumen: ... sehr entscheidend ist wirklich, wie der Sattel gebaut ist. Ist der breiteste, hintere Bereich nach unten hin abfallend oder eher gerade. Wenn er stark abfällt, wie z.B. beim normalen Flite, dann hilfts auch nicht, wenn er 1-2cm breiter ist als Dein Sitzknochenabstand, weil du dann ja keine Belastung auf die Sitzknochen bekommst, sondern voll auf dem Damm sitzt. Dann kommt natürlich noch die Haltung auf dem Bike hinzu. Fährst Du eher gestreckt, reicht vielleicht ein etwas schmalerer Sattel, sitzt du sehr aufrecht, dann muss es ein breiterer sein.

Ich bin immer noch mit dem Fly Max unterwegs und sehr, sehr zufrieden. Ich habe gestern meinen Syntace VRO mit Lowrider mal wieder gegen einen normalen Vorbau+Flatbar+Hörnchen getauscht und bin dementsprechend etwas gestreckter unterwegs gewesen - war ebenfalls klasse. (ganz nebenbei hatte ich voll vergessen, wie geil Lenkerhörnchen eigentlich sind :D)

Ich denke ich werden DEN Sattel nun behalten :cool:


@hotzemott: Interessant finde ich, das Du mit deinem doch scheinbar relativ kleinem Hinterteil und den nicht allzubreiten Sitzhöckern bereits einen 143er Sattel fährst..... Umso mehr wundert mich, das doch die meisten Sattelbreiten der Hersteller so um die 12-13cm liegen...
 
Dok schrieb:
Gibt es noch eine Alternative zur Wellpappe...da weiss ich irgendwie nicht, wo ich die bekomme kann.
Wellpappe gibt es doch ganz häufig bei Pappverpackungen. Im Supermarkt liegen doch oft leere Kartons für den Transport in der Nähe der Kassen rum. Die meisten Versender-Pakete sind auch aus Wellpappe.

Alternativ hat Specialized ein Schaumkissen entwickelt, auf das man sich beim Specihändler ne Weile draufsetzt und in dem dann der Abdruck der Sitzknochen zurückbleibt. Dann gibts sogar ne Tabelle, mit der man vom gemessenen Abstand ausgehend die Sattelbreite ermitteln kann. Ich habs nie getestet, aber das hört sich natürlich etwas eleganter an. Ich hab es trotzdem vorgezogen, die Sache in Ruhe zu Hause durchzuziehen. Da könnte allenfalls mein Ikea Stoff-Elch die Miene verziehen, hat er dann aber nicht ;-)

@Beff1: Ich hatte mich auch gewundert, als mein Sitzknochenabstand gar nicht so gross war. Andererseits, wenn ich die Sitzknochenmittelpunkte auf meinen Sattel projeziere sieht dieser keineswegs zu breit aus. Allerdings bin ich bei diesem Wellpapptest auch tatsächlich so nach vorne gelehnt wie auf dem Bike. Gut möglich, dass ich einen größeren Abstand erhalten hätte, wenn ich mich aufrecht hingesetzt hätte.
Naja, vorerst hab ich meinen Sattel gefunden, wobei mich halt stört, dass die Nähte auf der Sattelfläche nicht sehr haltbar sind.
Den Max Fly hatte ich auch mal in der Trans Am Version vor 5 Jahren. Der war mir je nach Dicke des Hosensitzpolsters im mittleren Bereich schon bissl zu breit. Damals hatte das Teil ausserdem solche Ziersteppereien mit metalldurchwirktem Faden hinten an der Sitzfläche. Die waren ein ziemlicher Hosenkiller. Die etwas dämpfende Aufhängung fand ich dagegen ganz gut.

Hotzemott
 
Mal ne Frage an die Anatomie-Experten: sind die Sitzknochen (direkt oder indirekt) fest miteinander verbunden? Ich frage mich, ob der Abstand immer gleich bleibt, oder je nach Haltung, variiert.
Das würde dann für eine entsprechend vorgebeugte Haltung beim Messen sprechen.

Irgendwie drücke ich mich heute wieder reichlich komisch aus... hoffentlich kann damit jemand was anfangen.
 
Also in meinem hervorragenden Yogabuch von der Frau Trökes steht, dass der Abstand der Sitzknochen u.a. abhängig ist von der Grundspannung der Beckenbodenmuskulatur. Selbige kann man natürlich trainieren. Frauen müssen das z.B. nach einer Geburt machen. Die Übungen werden häufig nach ihrem Erfinder Kegelübungen genannt.
 
Es wäre super, wenn man Sitzprobleme dadurch lösen könnte, in dem man den
den "Supersattel" herstellt.
Nur kein Hersteller weis, wie das funktionieren soll. Ich kenne keinen Sattel der
die Belastungen so optimal ausgleicht, daß der Hintern nicht in Mitleidenschaft
gezogen wird.
Die Probleme alleine auf den Sattel zu schieben, bringt wenn überhaupt, nur kurzfristig eine Lösung. Ich glaube man sollte erst mal den ganzen Vorgang verstehen und dann nach einer Lösung suchen. Schaut mal unter: http://www.sylveco.de/Sitzprobleme.html
Mal ehrlich, wer hebt seinen Hintern, bevor er weh tut ?
Wer benutzt denn eine Sitzcreme, die ist doch nur etwas für Weicheier ?
Und wenn, vielleicht billiges Melkfett oder Vaseline, daß sich der Hintern nicht
so aufreibt. Man investiert doch kein Geld in etwas, das man nicht vorzeigen kann!
 
äh........also ich benutze Sitzcreme seit etwa einem Jahr und komme damit besser zurecht als ohne!!
Mittlerweile fahre ich seit über einem Jahr den Specialized Avatar in der für mich passenden Breite ( 155 !) und habe überhauptkeine Probleme mehr mit dem Allerwertesten !!!
Auch bei den Hosen auchte ich jetzt auf die passende Breite des Sitzpolsters, denn was nützt es, wenn dieses zu schmal ist !?!?!?
Hatte zwischendurch auch mal den Terry Fly Max (??) der war mir aber zu weich .
Es hat sich Sattel- wie auch Griffmässig schon einiges getan......allerdings war mein Weg zur jetzigen Situation recht lang, schmerzhaft und auch teuer.
Und nach wie vor kenne ich keinen Händler, der ausreichend Testsättel zur Verfügung hat.
 
Ich war heute beim Fahrradhändler und habe mal meinen Allerwertesten auf einer Gelauflage "vermessen" lassen. So grob hat sich heraus gestellt, dass ich einen Abstand von ca. 14cm habe. Dann müsste ich ein Sattel nehmen, der schon breiter als 14cm ist, wie z.B. den 155 Specialized Avatar, oder?
Denn wenn ich das richtig sehe, dann ist die Auswahl nicht so richtig groß bei mehr als 14cm.
 
Also ich habe mal den Sitzknochenabstand gemessen, ist so 11,3 cm. Rechne ich da 1,5 cm drauf komme ich auf 13 cm. Passen dann also grob gesagt, Sättel wie der Terry Fly GT Gel Men - Maße: L: ca. 275 mm/B: ca. 138 mm oder der Fizik Gobi 287mm Breite: 128mm? Zum Gobi habe ich genauere Maße: http://www.fizik.it/catalog.aspx?subid=gobi_wing_flex_features

Was ich meine ist, die Sattelbreite wird ja wegen der leichten Rundform nicht voll ausgenutzt. Stimmt das dann mit den 1,5 cm draufrechnen überhaupt?

Warum mißt man eigentlich nicht den Abstand der äußersten Druckstellen auf der Wellpappe? Müßte nicht die gesamte Fläche, die auf der Wellpappe eindrückt auch auf dem Sattel aufliegen?
 
Hi,

da ich seit einigen Tagen vermehrt Probleme mit meinem Specialized "alias" 143 bekomme, möchte ich auch euren Rat dazu.

Hab meine Sitzknochen gemessen und komme auf ca. 11,8cm. In der folgenden Bildmontage, habe ich möglichst realgetreu die Sitzknochenweite übertragen.

Der innere Kreis der jeweiligen Sitzknochen ist die Hauptdruckstelle und der äußere bildet in etwa den Übergangsring.

Anfangs war der Sattel eigentlich klasse, doch seit ca. 300km merke ich zunehmend die äußere Naht der Sitzflächen, sowie die absteigenden Flanken (übertrieben gesagt fühlt es sich an, als würde es einen Keil zwichen die Sitzknochen treiben). Dachte ich gewöhne mich dran, aber längere Touren werden zu einer tortour. Die Aussparung im Dammbereich ist für meinen Geschmack super geformt, also keine Beschwerden (Taubheit etc.). Der Schnabel (nenne es mal so, der teil der zur Spitze wird) ist im Dammbereich (Mittelsektor) allerdings etwas zu breit, die Oberschenkel reiben mir zu sehr daran. Auch hier eine zunehmend schmerzliche Reizung der Haut spürbar.

Mein Problem ist zudem, dass der 143er schon fast zu breit ist, ich komme mit dem Hintern bei dieser Breite schon schon kaum bei der KSP-Verlagerung nach hinten. Er passt knapp durch die Beine, allerdings gemeint bei höchster Tourenhöhenstellung des Sattels.

Könnt ihr mir vieleicht alternativen nennen, welche meine Kriterien erfüllen und ich testen könnte ...
  • Sitzknochenweite 11,8 cm
  • Mittelsektor sollte schmäler bzw. geformter ausfallen --> Oberinnenschenkel reiben stark daran
  • Freier Dammbereich
  • für die Körperverlagerung hinter den Sattel geeignet (durchflutschen)
  • gute Flexeigenschaften der hinteren Sitzwangen

Vielen Dank für eure Mühen :daumen:

 
hast Du denn mal die Sattelstellung variiert !?!??!
Etwas mehr nach vorne/hinten !?!?!??!

So wie ich Deine Abbildung deute, ist der Sattel zu schmal.!!!
Du sitzt ja mit dem "Zentrum" schon fast aussen, da ist kaum Polsterung(in diesem Fall GEL ) mehr und diese Ziernaht stört mit der Zeit auch...habe es selbst bei meinem Avatar gemerkt..habe jetzt seit 2 Wochen das aktuelle Modell ohne diese umnähten Einsätze !! Um Welten besser !!! Aber mein Knochenabstand ist auch noch breiter als Deiner !!!

Zudem kommt noch dazu, das der Alias straffer, also härter ist als z.B. der Avatar.

Mein Vorschlag: teste mal den Avatar in 155....damit solltest Du auf der sicheren Seite sein.
Es gibt noch den Selle Max Flite Gel Flow...der ist ca. 150 mm breit....den habe ich hier auch noch rumfliegen, der passte zu meinem Popöchen
:-) nicht...
Oder von SQ-Lab...die kenne ich persönlich aber nicht.

Und schau mal, ob Dein Sitzpolster der radhose auch entsprechend breit ist und Du nicht auf einer Naht sitzt....hatte ich anfangs auch.........

Mit dem hinter den Sattel gehen ist wieder ein Thema für sich.....das ist einfach Übung und Gewohnheit. Ich hatte auch anfangs Probleme damit...aber mittlerweile geht es sehr gut.

je höher der Sattel ist ( und auf dem Bild sieht es schon recht hoch aus inm Verhältnis zum Lenker!!!) umso schwieriger wird das nach hinten "gehen"
Dafür gibt es dann alternativ versenkbare Sattelstützen mit /ohne Bedienung vom Sattel aus.
 
Also ich habe mal den Sitzknochenabstand gemessen, ist so 11,3 cm. Rechne ich da 1,5 cm drauf komme ich auf 13 cm. Passen dann also grob gesagt, Sättel wie der Terry Fly GT Gel Men - Maße: L: ca. 275 mm/B: ca. 138 mm oder der Fizik Gobi 287mm Breite: 128mm? Zum Gobi habe ich genauere Maße: http://www.fizik.it/catalog.aspx?subid=gobi_wing_flex_features

Was ich meine ist, die Sattelbreite wird ja wegen der leichten Rundform nicht voll ausgenutzt. Stimmt das dann mit den 1,5 cm draufrechnen überhaupt?

Warum mißt man eigentlich nicht den Abstand der äußersten Druckstellen auf der Wellpappe? Müßte nicht die gesamte Fläche, die auf der Wellpappe eindrückt auch auf dem Sattel aufliegen?

Der Gobi ist z.B runder als der Specialized......und recht hart......kenne niemanden, der damit zurecht gekommen ist.
Interessant ist tatsächlich der Sitzknochenabstand...weil Knochen.....der Rest ist "weich"......
 
Also ich komme mit dem Gobi super zurecht. :)

Es war ein langes Suchen und Kaufen und Testen :(

Es ist eben nicht nur die Breite und die Polsterung sondern ganz wichtig ist auch geölbt (Gobi, Flite etc.) oder platt (selle slr etc.). Und die Nasenbreite finde ich auch störend bei manchen Sätteln (selle slk).

Viel Erfolg beim Suchen ;)
 
@Grunzi

vorab danke für Deine ausführliche Hilfestellung!
Habe etliche Sattelstellungen durchprobiert, doch leider keine Besserung. Problem ist einfach, das die Sitzknochen meiner Meinung nach grenzwertig aufsitzen aber schlimmer noch, dass nach der Naht - die bereits mega stört - der Sattel direkt in der Form abfällt. Eine homogenere Form wäre sicherlich bei mir besser.

by bettina
Es ist eben nicht nur die Breite und die Polsterung sondern ganz wichtig ist auch geölbt (Gobi, Flite etc.) oder platt (selle slr etc.). Und die Nasenbreite finde ich auch störend bei manchen Sätteln (selle slk).

Viel Erfolg beim Suchen

Diese Meinung teile ich auch! Danke für die Erfolgswünsche :daumen:

@all

War bis vor kurzem bei meinem Favorit-Bikeshop und hab das Thema mal angesprochen. Haben mir ausgiebig Modelle und Hersteller gezeigt, auch angeboten diese zu testen. SQ-Lab kam für mich bereits optisch nicht in Frage. Specialized war der avtar in meiner Breite (ab 143) nicht da.

Das witzige war, als mir der Tune Speedneedle Marathon gezeigt wurde (breiteste Speedneedle Version), ich bekam zunächst mega große Augen. Aber nach einer kurzen Probefahrt, konnte ich meinem Hintern nicht trauen, das Ding schien gemütlich, ungewohnt ... aber gemütlich. Durfte ihn Kurzerhand mit nach Hause nehmen (unverbindlich) und bis morgen testen (Kennen allerdings meine Sorgfältigkeit). Fand ich mega klasse und fahre gleich mal ne schöne Tour :cool: Berichte später...

Aber dennoch, bin für weitere Tips und Stellungnahmen sehr dankbar!!!
 
So ... meine Fahreindrücke ...

Da ich einen Sitzknochenlastigen Hintern habe, spüre ich diese permanent beim Speedneedle Marathon aufliegen. Hatte durchweg ein Druckgefühl, leichter Druckschmerz würde ich sagen, allerdings geringer als beim alias 143, ging aber nach längerer Tour (bwusst mit dünnen Jeans-Shorts) etwas zurück aber nicht ganz weg. Taub wurde nichts. Habe mehrere Sattelstellungen getestet und war mit einer tendierend tiefer liegenden Sattelnase zufriedener.

Nach beendeter Tour bzw. nach dem Absteigen, war ich sehr erfreut darüber, dass dieses Druckgefühl, leichter Schmerz, fast völlig verschwand und sich bis eben nicht wirklich bemerkbar machte (mal schauen wie es heute Nacht bzw. morgen sein wird). Keine Hautreizung oder ähnliches bisher feststellbar.

Total klasse finde ich die Beinfreiheit, vom Gewicht ganz zu schweigen. Die Oberschänkel reiben nirgens bei dem gelungenen Sattelnasenübergang, vor allem macht generell die Bauweise die Verlagerung des KSP total klasse.

Bin mir leider nicht sicher, ob ich den Sattel nehmen soll. Ich kann nicht genau abschätzen ob die Druckbeschwerden während der Fahrt, nach Eingewöhungszeit zurück gehen oder bleiben.

Sollte ein Sattel direkt Passgenau sein, oder ist dies eine Wunschvorstellung und bedarf generell einer Einfahrzeit?

Oft wird von Durchblutungsstörung gesprochen, aber wie machen sich solche wirklich bemerkbar. Sind diese die Vorstufe von Taubheit oder äußern sich diese Störungen anders?

Vieleicht umschreibt der Eine oder Andere welche Muster von Unannehmlichkeit auf keinen Fall beim Sattel vorkommen sollte bzw. welche in der Regel nur Gewohnheitsdinger sind?

Danke Leute für euer Unterstützung!!!

Greets MeO
 
.-..ich weiss ja nicht, wie lange ( Zeit/Kilometer) Du gefahren bist.............interessanter wird es nach meinen Erfahrungen so ab 30 KM aufwärts...und das vielleicht zwei dreimal die woche.......dann macht sich der Sattel bemerkbar.
Angeblich kann ei sattel eingefahren werden...ich glaube da persönlich nicht dran....esist eher ein Gewöhnungsprozess der Allerwertesten.
Wenn ichn nach der Winterpause das erste Mal auf's Rad steige tut mir Alles weh, der Hintern, die Schultern die Arme....obwohl ich während der Saison super mit den Komponenten und den Einstellungen zurecht kam.

Der Speedneedle gehört ja nicht gerade zu den Schnäppchen......

ich habe mir bei Ebay unzählicge Sättel ersteigert..bis ich den richtigen gefunden habe.......und den habe ich dann auf beiden Rädern montiert.....

Wie heisst es so schön: Forschung ist teuer ;-):daumen:
 
Hi Grunzi,

bin gestern knapp 45 - 50 km gefahren. Allerdings tat mir bereits in der Nacht bis eben der Hintern weh :(

Habe ihn leider wieder abgeben müssen und werde nun einen toupe 143 testen ... we will see

Langsam glaube ich auch, entweder ein Sattel passt oder eben nicht, kann ja noch dauern bis ich was finde :heul:

Das einzig gute, Torsten & Co von cycle-planet helfen mir bei der Auswahl und lassen mich unverbindlich fahren :cool:
 
interessant wäre auch, WO Dir der Popo;) wehtut.........wenn es genau an den Sitzhöckern schmerzt, ist alles richtig...mit der Zeit geht das weg......
solltest Du das Gefühl haben, der Sattel ist ein Keil und drückt Dich sozusagen auseinander, ist der sattel definitiv zu schmal.
Schläft der Lümmel ein, einfach die sattelnase etwas runter...was bei Deiner Sattel-Lenker-Überhöhung sowieso angeraten ist.
Ich lege immer einen 8'er Inbus auf die Sattelspitze, dann die wasserwaage drauf und gerade ausrichten, so ist die nase sicher tiefer.......
Schmerzt Dein Steissbein, ist die Form des Sattels meist zu rund.....so wie beim Fizik Gobi beispielsweise......

UND: an das passende Sitzpolster der Hose denken !!!!!!!

probieren probieren probieren !!!!!!!!
 
interessant wäre auch, WO Dir der Popo;) wehtut.........wenn es genau an den Sitzhöckern schmerzt, ist alles richtig...mit der Zeit geht das weg......
solltest Du das Gefühl haben, der Sattel ist ein Keil und drückt Dich sozusagen auseinander, ist der sattel definitiv zu schmal.
Schläft der Lümmel ein, einfach die sattelnase etwas runter...was bei Deiner Sattel-Lenker-Überhöhung sowieso angeraten ist.
Ich lege immer einen 8'er Inbus auf die Sattelspitze, dann die wasserwaage drauf und gerade ausrichten, so ist die nase sicher tiefer.......
Schmerzt Dein Steissbein, ist die Form des Sattels meist zu rund.....so wie beim Fizik Gobi beispielsweise......

UND: an das passende Sitzpolster der Hose denken !!!!!!!

probieren probieren probieren !!!!!!!!

Sers Grunzi,

konnte soeben erst wieder ein Tourchen (25km) machen.
Leider ist der Toupe auch nichts für mich. Speedneedle & Toupe sind nichts für meine Sitzknochen.

Den Speedneedle empfand ich sogar angenehmer als den Toupe, wobei der toupe breiter in der Fläche ist. Der Speedneedle ist abgerundet und stützt auch in Richtung Steißbein, was ihn angenehmer machte. Problem bei beiden allerdings, das Sitzfleisch reibte unangenehm über den Sitzknochen und ich war fast der Meinung, dass es sich anfühlte als würde man über Sehnen/Äderchen reiben. Leider sehr unangenehm.

Heute nahm ich meinen alias mit und montierte diesen auf dem Rückweg. Anfangs war er wieder eine Wohltat, aber bereits nach ca. 5km fühlte es sich an, als ob es einen Keil zwischen die Backen treibt (ist bei allen Modellen bisher so), verschlimmert durch die tiefere Sattelnase (geht nicht anders wegen den Kronjuwelen) und noch mehr drückten die Nähte hervor.

Es wird wohl kein Weg an einem breiteren Sattel vorbei führen?!

Aber generell bin ich der Meinung, das die gepolsterten besser zu mir passen würden & eine noch breitere Version vom Speedneedle vieleicht doch was wären - gibbet aber nüscht. Ich beneide die Biker, welche diesen nutzen können. Ein übelst geiler Sattel!

Gruß MeO
 
Ich kann Dir nur den 155'er Avatar ans Herz legen..aber die neue Version, ohne diese eingenähten Einsätze.
Damit sollte Deine Odyssee ein Ende haben.

Wie breit ist das Sitzpolster Deiner Radhose(n) ???
 
Ich nutze ebenfalls seit etwa vier Wochen den Avatar 155 und bin sehr zufrieden. Wichtig ist aus meiner Erfahrung auch das Expermiemtieren mit der Neigung.

Uli
 
Ich war bisher eigentlich immer recht zufrieden mit dem alten Flite und Flite Kevlar. Mal eine Frage bezüglich des neuen Flite, ist der von der Form wie der klassische nur, dass an den Seiten was abgeschnitten ist oder ist der von der Form sehr verändert??
Also würdet ihr eher sagen, dass jemand der mit dem classic Flite zurecht kommt, vermutlich auch mit dem neuen Flite zurecht kommt?
Natürlich kann das niemand wirklich vorhersagen, aber wenn sie sehr ähnlich wären, wäre es ja schon mal relativ wahrscheinlich.
Danke für Infos. :)
 
Ich benutze seit einigen Wochen den Avatar 155. Erfolgreich. Interessanterweise habe ich ihn vorne merklich höher als hinten und komme so bestens zurecht.

Uli
 
Zurück