Sattel rutscht und rutscht......

Registriert
9. Mai 2019
Reaktionspunkte
8
Hallo,
nun habe ich folgendes Problem.

Seid kurzem,rutscht mir die Sattelstütze immer wieder rein,bzw rutscht nach unten.
Nicht schlagartig,sondern mm für mm reinwärts.
Der Schnellspanner ist schon echt krass angezogen,sonst würde es gar nicht mehr halten.

Ich habe ja nichts am Bike verändert.......was hilft hier wirklich gut & schnell,und was ist die Ursache?

Vielen Dank,Anne
 
Welches Rahmenmaterial?

Wenn man sich an das Drehmoment hält, ggf. etwas Montagepaste mit Reibpartikeln nutzt, sollte da nichts rutschen.

Wenn der Rahmen aus Carbon ist und aus irgendeinem Grund Fett an das Carbon gekommen sei sollte, kann es sein, dass es daran liegt.
 
Mal das Sattelrohr und auch innen das Sitzrohr mit nem Lappen reinigen, mit etwas Isopropanol, Bremsenreiniger oder irgednwas anderes zum entfetten, kann bei Alu nicht schaden.
Google mal nach Carbon-Montagepaste, die kannst du auch bei Alu nehmen.

Wenn es dann noch rutscht, liegt es an was anderem.
 
Zwei Dinge : Erstmal läßt sich der Schnellspanner sicherlich noch etwas fester anknallen . Aber das Hauptproblem ist sicherlich eine nicht maßhaltige Sattelstütze . Ich habe dieses Problem früher mit billigem Zeugs des öfteren gehabt .
Da hatte ich Stützen gemessen die im Laufe ihrer Länge den Durchmesser um bist zu 2/10 mm von unten nach oben verändernten .
Das währe ein gutes Angebot wo ich mal annehme das sie maßhaltig ist .
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/funn-kratos-sattelstuetze-872024Oder du mißt halt mal deine Stütze genau ab .
 
Zwei Dinge : Erstmal läßt sich der Schnellspanner sicherlich noch etwas fester anknallen . Aber das Hauptproblem ist sicherlich eine nicht maßhaltige Sattelstütze . Ich habe dieses Problem früher mit billigem Zeugs des öfteren gehabt .
Da hatte ich Stützen gemessen die im Laufe ihrer Länge den Durchmesser um bist zu 2/10 mm von unten nach oben verändernten .
Den Schnellspanner hat mir mein Freund dermaßen zugeknallt,mehr geht nun wirklich nicht mehr.
Ich bringe ihn nicht mehr auf!

Das komische ist ja,das dieses Phänomen erst jetzt auftaucht,und nicht von Anfang an da war.

Ich habe die Sattelstütze UND das Rahmenrohr entfettet mit Bremsenreiniger.
Wenn noch etwas Paste draufkommt,denke ich wirds wieer klappen
 
Reinige auch mal die Schattelklemme/Schnellspanner am Exzenter-Mechanismus (also das runde Teil hinten am Hebel, das beim Öffnen und Schließen der Klemme über ein Metallplättchen gleiten muss). Wenn das verdreckt ist, kann es passieren, dass die Klemme sehr hohe Bedienkräfte hat und man denkt, sie wäre schon enorm fest angeknallt obwohl sie tatsächlich nur lasch klemmt.
Nach dem Reinigen ggf auf den Exzenter noch ein kleines bisschen Fett aufstreichen, das senkt die Bedienkräfte noch weiter. Aber aufpassen, das Fett zieht dann auch Schmutz an, muss man halt dann öfter mal reinigen und neu fetten.
 
Reinige auch mal die Schattelklemme/Schnellspanner am Exzenter-Mechanismus (also das runde Teil hinten am Hebel, das beim Öffnen und Schließen der Klemme über ein Metallplättchen gleiten muss). Wenn das verdreckt ist, kann es passieren, dass die Klemme sehr hohe Bedienkräfte hat und man denkt, sie wäre schon enorm fest angeknallt obwohl sie tatsächlich nur lasch klemmt.
Nach dem Reinigen ggf auf den Exzenter noch ein kleines bisschen Fett aufstreichen, das senkt die Bedienkräfte noch weiter. Aber aufpassen, das Fett zieht dann auch Schmutz an, muss man halt dann öfter mal reinigen und neu fetten.
Ok,danke für den Hinweis 8-)
 
Du hast ein CUBE LTD SL 29 Bj. 2017? Hast Du vielleicht dir Reduzierhülse vergessen wieder einzubauen :ka:
Wenn man eine (sofern vorhandende) Reduzierhülse nicht benutzt, tendieren die Chancen die Sattelstütze auch nur annähernd fixieren zu können aber gaaanz stark gegen NULL. Die haben i.d.R. Materialstärken durchaus oberhalb des Wertes 0,2mm.
0,2mm weil daß die Abstufung ist die regelmäßig für Sattelstützen benutzt wird. 0,2mm kann man durchaus, extrem risikobehaftet, durch Überbeanspruchung der Klemmung "überbrücken". Alles schon gehabt. Es gibt keinen Müll den es nicht gibt ...

Der Hintergrund dieses Einwurfs könnte aber durchaus daß schon während der Montage versucht wurde Teile miteinander zu kombinieren die tatsächlich einen Problem ergeben.
Zieh mal die Sattelstütze komplett heraus und nimm die Sattelklemmachelle vom Sattelrohr ab.
Danach postet Du hier mal ein Foto vom Schlitz im Sattelrohr.
Sollte das nicht "oben gezwängt" aussehen (dies wäre ein Indiz für eine fehlerhafte Teilekombination. Für die wiederum dem Verantwortlichen doie Sattelstütze anal zugeführt gehörte).
Selbst wenn das nicht so sein sollte ("zugebogen") könnte eventuell die Sattelstütze ein zu großes Spaltmaß zum Sattelrohr aufweisen. Die sollte leicht saugend im Sattelrohr passend. Wenn die "klappernd paßt", dann paßt die Kombination auch nicht.
 
Sehe ich auch so.
Erfahrngegemäß ist es völlig egal, ob die Stütze trocken, gefettet, Montagepastiert, oder was auch immer ist - wenn die Durchmesser stimmen, bewegt sich null, selbst wenn der Schnellspanner nur leicht zu ist.

Wenn das Spiel 0,1 oder 0,2 größer ist, wird die sich bei jedem Tritt ein kleines Stück bewegen und rutschen.
Das bekommst du nicht fest, auch nicht, wenn du den Spanner aller Gewalt schließt.
Die Stützen haben meistens ein tatsächliches Maß, 0,1mm dünner, als drauf steht.
Und wenn der Rahmen dann 0,2 zu groß ist, haste das erreicht.

Wie viel Spiel hat diu halb eingeschobene Stütze ohne Schnellapsaner?
Im Idealfall merkt man bei gefetter Stütze kein Spiel.
 
Hi, habe bei meinem Last Fastforward (Stahl) auch das Problem das die Stütze trotz angegebenen Drehmoment 6nm der Sattelklemme (Aerozine XSC 2.0) abrutscht.
Habe auch schon von Sixpack eine Sattelklemme verbaut und da habe ich das Problem überhaupt nicht.
Es ist auch eine Reduzierhülse verbaut, weil das Sattelrohr 31.6 und die Sattelstütze (Rock Shox Reverb Stealth) 30.9 hat.

Kann es eventuell an der Titanschraube liegen?
 
Falls die korrekte Stütze verbaut ist und es tatsächlich nur um nicht ganz maßhaltige Bauteile geht helfen ein paar Lagen Alufolie.
Die Alufolie kann oben ruhig bis über den Schnellspanner gehen. Den Überstand kann man leicht mit einem Messer abschneiden. Unter der Stütze die Alufolie zusammen knüllen, dann kann sie beim Einschieben nicht hoch rutschen. Am besten möglichst knitterfrei um die Sattelstütze legen, damit du das Paket noch gut rein bekommst.
Wie viele Lagen Alufolie du braucht musst du ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu Basta habe ich die Erfahrung gemacht, dass Fett oder Carbonmontagepaste sehr wohl einen Unterschied macht.
Ich würde die Stütze und das Sattelrohr sorgfältig entfetten und dann mit Montagepaste wieder montieren (ist nicht teuer).
Falls Stütze und Rohr nicht gut passen, kannst du auch ein Stück Aludose einlegen (da brauchst du nur eine Schicht, ist wie eine selbstgebaute Montagehülse - ich habe sogar nur einen halben Umfang gebraucht)(Vorsicht, die meisten Getränkedosen sind heutzutage aus Weißblech).
Ich habe es leider andersherum probiert - die Dosenlösung hielt auch - die Pastenlösung ist aber viel besser, weil man da leichter den Sattel runterstellen kann, wenn man mal ne Stufe runterwill.
Vorher habe ich zwanzig Jahre lang meine Sattelstützen mit Fett eingebaut, ohne Probleme. Möglicherweise ist dies moderne Leichtbaugeraffel nicht mehr so solide oder nicht so maßhaltig.
Viel Glück!
 
Grundlegende Frage: ist der Spanner richtig herum montiert? Rahmenschlitzung und Schnellspanner-Schlitz müssen übereinstimmen, sonst klemmt es nicht korrekt. Das Problem hatte ich einst bei meinem OnOne Inbred. Der Schlitz des Rahmen zeigte in Fahrtrichtung, der Spanner nach hinten. Klemmte nicht. Als ich es gedreht hatte rutschte nie wieder die Stütze. :D:D
 
dass Fett oder Carbonmontagepaste sehr wohl einen Unterschied macht.
Ist doch klar. Fett schmiert und verringert die Reibung. Carbonmontagepaste macht genau das Gegenteil. Diese Paste ist nicht für Bauteile gedacht die danach noch bewegt oder verschoben werden müssen.

die Pastenlösung ist aber viel besser, weil man da leichter den Sattel runterstellen kann, wenn man mal ne Stufe runterwill.
Ob du es glaubst oder nicht aber die Paste schmirgelt dir das Sitzrohr aus. Paste würde ich nur bei einer Stütze verwenden die ich danach nicht mehr in der Höhe verstellen will. Der schwarz-graue Dreck der an der Stütze und im Sitzrohr klebt ist Schleifstaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundlegende Frage: ist der Spanner richtig herum montiert? Rahmenschlitzung und Schnellspanner-Schlitz müssen übereinstimmen, sonst klemmt es nicht korrekt. Das Problem hatte ich einst bei meinem OnOne Inbred. Der Schlitz des Rahmen zeigte in Fahrtrichtung, der Spanner nach hinten. Klemmte nicht. Als ich es gedreht hatte rutschte nie wieder die Stütze. :D:D
Ich schätze mal, dass es daran liegt. Gerade wenn es neu auftritt.

Schraube muss am Schlitz sein, tut man sich einfach leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
883284
 
Wo das gerade so schön irre wird, hier: Sattelstütze im Klemmbereich mit dunklem Kolophonium aus'm Musikladen bearbeiten... :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück