Sattel rutscht herunter

Registriert
17. Juni 2007
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

in letzter Zeit dachte ich immer, meine Beine wachsen während der Fahrt. Nun habe ich festgestellt, die Beine sind wie immer, der Sattel ruscht aber während der Fahrt langsam nach unten, die Sattelstütze verschwindet also im Rahmen. Ich habe eine ganz normale Bontrager SSR Alusattelstütze und die Standard Bontrager Klemme (Ist ein Trek X-Caliber 9). Das ganze ist die Werkskombination, falsches Stützenmaß also unwahrscheinlich bis ausgeschlossen. Die Klemme ist mit dem Schnellspanner so fest wie ich es hinbekomme angeknallt, die Sattelstütze selber ist nicht verformt und sauber. Normalerweise fahre ich immer gefettete Sattelstützen, diese habe ich jetzt sogar mal entfettet um festzustellen ob das etwas ändert. Nein, tut es nicht.
Das absinken geschieht schleichend aber stetig, nach 10km merkt man schon das der Sattel tiefer steht als er sollte.
Wo kann ich noch ansetzen, bzw, welche Teile lohnen sich zu erneuern?

Gruß, TomTom
 
Hi!
Wenn die Sattelstütze nicht verformt ist kann ein falsches Stützenmaß eigentlich ausgeschlossen werden.
Dennoch kann es nicht schaden, hier mal nachzumessen, und zwar Rahmen innen, Stütze UND Klemmung! (Auch Werksmechaniker machen Fehler)
Ansonsten Stützenklemme mit Dremo nach Herstellerangaben (Rahmen) anziehen. Ansonsten würde ich es mit Carbon-Montagepaste versuchen. Diese enthält vereinfacht gesagt kleine Kügelchen, welche eine höhere Reibung bei niedrigem Drehmoment erzeugen.
Interessant finde ich, dass der Schnellspanner komplett "abgeknallt" ist, da sollte entweder nix mehr rutschen, oder aber die Stütze verformt sein....
Austauschen musst du nur, wenn die Teile nicht exakt (1/10tel mm Differenz) zu einander passen.
 
Hm, Klemme mit Drehmo ist so ein Thema. Ist ein Schnellspanner mit Rändelmutter. Momentan ziehe ich den mit exakt Pi mal Windstärke an. :-) Zudem habe ich dazu kein Solldrehmoment in den Unterlagen. Den Schnellspanner könnte man ja gegen eine Schraube tauschen. Da ich allerdings ab und zu mal bewusst absenke, wäre der Schnellspanner schon nice to have.
 
Ja das stimmt natürlich. Hab Schnellspanner geschrieben, aber nicht an den Unsinn eines Demo gedacht...:anbet:
DA bleibt echt nur ausprobieren. Manchmal hängt es an einer viertel Umdrehung mehr....
 
Ich hatte einmal das gleiche Problem mit meinem MTB. Abhilfe schaffte folgende Maßnahmen:

- Sattelstütze rausziehen und mit Entfetter gründlich reinigen.
- Sitzrohr innen gründlich reinigen und entfetten.
- Montagepaste aufbringen.
- Sattelklemmschraube mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.

Diese Prozedur wird dann jährlich wiederholt!



Mit einem schönen Gruß Karl
 
Austauschen musst du nur, wenn die Teile nicht exakt (1/10tel mm Differenz) zu einander passen.

In Realität ist leider oft deutlich mehr.

Einfach mal Klemme öffnen und schauen ob die Stütze von selbst reinfällt.

Wenn der Spalt zu groß ist hat man irgendwann einen Riss im Rahmen weil die Stütze nur auf 1cm und nicht flächig geklemmt wird.
 
Einfach mal Klemme öffnen und schauen ob die Stütze von selbst reinfällt.
Das hat nichts zu sagen. Bei mir fällt jede Stütze in jeden Rahmen rein. Wenn ich einen streifen Tesa Crystal draufkleb, dann bring ich die Stütze garnicht mehr rein. Das wegen 0,4 mm

Sattel ruscht aber während der Fahrt langsam nach unten, die Sattelstütze verschwindet also im Rahmen.
Was meistens hilft: Bissl Kugellagerfett an die Stütze und Klemme schmieren.

Für schwierige Fälle: Stütze mit Haarspray einsprühen.
 
Eine Bierdose hat 0,1mm Wandstärke. Wenn die Stütze mehr als 0,2mm zu klein ist, muss man eine andere Stütze nehmen, oder aus der Bierdose einen Shim basteln, sonst geht auf Dauer der Rahmen kaputt.
Im Zweifel im Radladen auf das nächste Stùtzenmass ausreiben lassen (ùbrigens hab ich das auch schon auf Garantie incl neuer Stùtze machen lassen).
 
Das hat nichts zu sagen. Bei mir fällt jede Stütze in jeden Rahmen rein.

dann ist die Passung bei dir bei jedem Rahmen zu weit, eine schwere versenkbare Stütze rutscht aber auch leichter rein.

wie oben geschrieben das mit dem Blech aus Dosen funktioniert gut. Kleine Dosen haben dünneres Blech als große.
 
Auf der aktuellen Homepage zb beim Jekyll nicht, da sind die Schellen korrekt montiert.
Wie der Lehrbub beim Händler das Ding hindreht, ist natürlich ne andere Sache.
Dann musst du dir aber auch die anderen Räder angucken ;) Beim FSI ist es wieder anders.
Und in der Anleitung der Rennräder steht, der Schlitz in der Sattelklemme soll sich gegenüber vom Schlitz im Sitzrohr befinden.
 
Ich schaue nachher mal nach, wo der Schlitz sitzt. Ich meine aber die Schlitze liegen aufeinander.
Die Sattelstütze fällt auch bei mir in den Rahmen, wenn ich den Schnellspanner löse.
 
Bei ner Carbonstütze kann man noch ein oder mehrere Lagen Klarlack auflackieren, um sie am rutschen zu hindern. Ob das auch bei Alu geht, weiß ich nicht, käme aber auf einen Versuch an. Nur wird die Lackschicht wohl schnell den Geist aufgeben, wenn Du öfter hoch und runter stellst.

Insofern wäre ich auch für Nachmessen und zur Not Stütze tauschen. Selbst wenn alles vom selben Hersteller stammt und nominell das gleiche Maß hat, können immer noch ungünstige Fertigungstoleranzen aufeinander stoßen.
 
Würde ich grundsätzlich auch immer so machen, aber Cannondale verbaut die Klemmen bspw. anders herum.
Ich hatte mal so'n neumodisches Gräwwelfahrrad von Kanonental in der Mangel. Da quikte die Sattelstütze. Ich war baff erstaunt das die Klemmschelle einen kleinen Nupsi hat der verhinderte daß die Schelle "Schlitz auf Schlitz" mit dem Rahmen montiert werden konnte.
Auf der aktuellen Homepage zb beim Jekyll nicht, da sind die Schellen korrekt montiert.
Wie der Lehrbub beim Händler das Ding hindreht, ist natürlich ne andere Sache.
Das hätte der Lehrbub im von mir genannten Fall gar nichts falsch oder richtig machen können ...
 
Ich hatte mal so'n neumodisches Gräwwelfahrrad von Kanonental in der Mangel. Da quikte die Sattelstütze. Ich war baff erstaunt das die Klemmschelle einen kleinen Nupsi hat der verhinderte daß die Schelle "Schlitz auf Schlitz" mit dem Rahmen montiert werden konnte.

Stimmt - ich fahre besagtes Fahrrad und da ist mir das auch schon aufgefallen.
 
Ich lese überall Schlitz, kennt Ihr noch das Lied:

Schlitz auf Schlitz, naa naa nanana... Babadababap Schlitz... na na nanana...
Live_is_life_(2).jpg


Sorry, konnte nicht anders :D
Aber zum Thema: ganz ordinäre Montagepaste, also eben nicht Fett, sondern etwas was die Haftung erhöht, würde ich erstmal versuchen bevor ich was neu kaufe...
 
Zurück