Santa Cruz 5010 V5

das 5010 sollte ja recht leicht auf grob 14kg zu bekommen sein.
Aber nur mit Exo Karkassen, in M, ohne Fender, Trinkflaschenhalter, Taschen in der Glovebox, wenn alle möglichen Anbauteile aus Carbon sind.
Sonst hast du da keine Chance. 😉
Mein S-Kit XL hatte out-of-the-box 14,30Kg, mit Pedalen, Trinkflaschenhalter & Fender war ich da schnell bei 14,75Kg.
Da wird dann eine Rahmengröße M vermutlich bei rund 14,35-14,45Kg landen.
 
wär auch kein drama. wobei ich doch bisl verwundert bin, dass das 5010 so "viel" schwerer als das tallboy ist
Liegt vermutlich am Rahmen.
Zum Vergleich bzgl. Federweg/ Gewicht.
Das Cube ONE44 meiner Frau liegt in Gr.S mit zum S-Kit ähnlicher Austattung bei fahrfertigen 13,82Kg, inklusive Trinkflaschenhalter und RS Fender.
Ist vom Biketyp aber auch eher wie ein 140/140er Tallboy.
 
Dann stelle ich auch Mal meines vor:
IMG_9385.jpeg


Sieht euren tatsächlich sehr ähnlich. Besonderheiten vielleicht die MT7 mit HC3 Hebeln - ich musste die Power an dem Vorderrad reduzieren 😮
 
meines mit x01/xx1 axs, newmen advanced sla 30 und pike wiegt mit magic mary vorne (980g) und wolfpack trail hinten irgendwas um die 13,7kg inkl. pedale wenn ich mich nicht irre. ist ja auch egal, leichtgewichte sind alle santa cruz nicht. fahren dafür ja top
 
Tallboy ist nur 120/130 ;)
Das ist mir bekannt.
Gemeint war in dem Satz aber das ONE44, welches zwar 140/140mm hat und damit im Federwegsbereich eines 5010 unterwegs ist, als leichtes Trailbike aber eher in die Tallboy-Kategorie gehört.
Sprich wie ein fiktives 140mm Tallboy und es daher auch nicht sonderlich überraschend ist, dass man es gut unter 14Kg bekommt.

Das 5010 v5 ist ja eher ein Mini-Enduro. 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
(Möglicherweise) blöde Frage.
Mit welchen Schrauben hast du die Fidlock Halterung am Deckel befestigt? Hast du die vormontierten Schrauben genommen oder die von FL. Letztere sind bei mir nämlich zu lang und stoßen innen an.
Ich habe die SC-Schrauben verwendet. Bei meinem Nomad habe ich das auch gemacht, allerdings war der Schraubenkopf zu groß und hat sich in der Fidlock-Aufnahme etwas verkeilt. Letztendlich war zwar alles fest, aber der Schraubenkopf so abgenudelt, dass ich den Schraubenkopf wieder aufgebohrt habe, damit zukünftig für die Demontage normales Werkzeug ausreicht. 🫡
 
meine frau hat noch das alu bronson, d.h. ein leichtgewicht ist das teil nicht trotz etwas gewichtsoptimierung landet man bei 15kg. das 5010 sollte ja recht leicht auf grob 14kg zu bekommen sein.
mal sehen obs das nun wird, am liebsten wäre mir immer noch ein wenig gebrauchter rahmen, da ich quasi alles zu hause habe. allerdings sind die eben rar gesäht und dann vergleichsweise teuer. mehr als 1500€ (lieber weniger) würd ich da nicht investieren.
wobei das einsteuern "meiner" parts dann etwas kanonen auf spatzen wäre, da das rad von meiner frau wahrscheinlich sehr selten bewegt werden würde 🤭
tyee rahmen sind ja auch gerade gut reduziert aber da ist das lange sitzrohr und das vermutlich hohe gewicht ein massiver minuspunkt. stumpjumper evo wär auch was, allerdings in alu ebenso schwer und die carbon rahmen sind nachm sale wieder gut teurer gewroden.

da gibts dann eher sowas: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/santa-cruz-5010-5-cc-frame-rahmen/2916317647-217-5540

und der "mini" kratzer sieht mir irgendwie eher nach gerissenem rahmen aus :oops:
Anhang anzeigen 2045465
Mein 5010 CC X01 V5 in M hat ca. 13,8 kg mit Pedalen und leerer Glovebox. Ich habe aber nur kleine Änderungen vorgenommen, wie Lenker, Vorbau, Sattel, Kettenblatt und Kassette. Beim Laufradsatz sehe ich noch größeres Einsparungspotenzial. Bei den Reifen bleibe ich bei EXO, wobei EXO+ lediglich um die 50 g/Reifen schwerer wären. Bei noch stärkeren Karkassen ist das Gewicht nochmals deutlich höher.
Und eigentlich finde ich es noch zu schwer. Je weniger ich hinauf schleppen muss, desto lieber, da es manchmal geschultert wird. Das ist natürlich alles relativ und ich bin auch relativ leicht. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt.
Wenn dann irgendwann der Cascade Link kommt und noch etwas mehr Federweg generiert, wird mein Tarvo wahrscheinlich gar nicht mehr bewegt und in den Bikemarkt wandern müssen. 😅
Mein Nomad hat eigentlich nur mehr Bikepark-Einsätze und eigentlich ist das 5010, so wie es ist, ausreichend, aber…😉
 
Ich habe mir jetzt auch einen 5010-Rahmen geschossen. Leider lieg ich krank im Bett und kann ihn nicht aufbauen 🤬
Das 5010 ersetzt mein Banshee Phantom als „das Bike für alle Fälle“.
 
Ich möchte niemand zu nahe treten, aber kann mir einer bitte erklären, warum man ein 5010 zu einem Bronson umbaut, anstatt sich ein Bronson zu kaufen? Ist wirklich ernst gemeint und kein Bashing!
 
Ich möchte niemand zu nahe treten, aber kann mir einer bitte erklären, warum man ein 5010 zu einem Bronson umbaut, anstatt sich ein Bronson zu kaufen? Ist wirklich ernst gemeint und kein Bashing!
Ich glaube nicht, dass das ein primärer Wunsch beim Kauf des 5010 ist und auch nicht danach. Und ja, viele wollen ihre Bikes verbessern - auf welche Art auch immer.
Habe ich damit deine Frage beantwortet oder verstehe ich sie nicht?
 
Ich möchte niemand zu nahe treten, aber kann mir einer bitte erklären, warum man ein 5010 zu einem Bronson umbaut, anstatt sich ein Bronson zu kaufen?
Mit Cascade Link oder 55mm Hubnutzung ist maximal ein Mini-Bronson möglich, aber kein vollwertiger Ersatz.

Die Gründe sind vermutlich immer sehr individuell, aber hier mal ein paar meiner Punkte, die gegen den Kauf eines Bronsons* gesprochen haben:

1. Ein Bronson mit 160/150mm wäre mir zu dich an meinem Endurobike mit 170/160mm.
2. Der Federwegsbereich des Bronson ist bei mir zudem (in der E-Bikeschiene) schon mit dem Heckler besetzt.
3. In Bezug zu Punkt 1 wollte ich schon ein gutes Stück bzgl. des Federwegs von meinem Endurobike weg, damit die Hometrails nicht mehr ganz so langweilige sind.
Gleichzeitig läuft man mit dem Bike natürlich Gefahr, dass man spontan nen Rappel bekommt und doch die leichteren Endurostrecken und schwarzen Flowlines runterballert.
Da nehme ich die möglichen 10mm mehr Fahrwerk, die man sich selbst erschließen kann, gerne mit. 😁
4. Als Bikenerd fährt man vermutlich nur selten ein Serienbike, da ist der Teiletausch bereits vorprogrammiert und Teil des Gesamterlebnisses.
5. Platz für "ein" weiteres, neues Bike kann man ggf. noch irgendwie schaffen.
Wenn man drei auf einmal bestellen würde, wird das schon zu einem Problem.
Von daher muss man die Wahl auf ein Bike legen und kann leider nicht einfach mal von Tallboy bis Megatower das mittlere Santa-Modellportfolio bestellen. 😂
Sprich man muss gelegentlich auch zwei Modelle eines Herstellers verschmelzen.

------
*dass das Bronson ein geiles Bike ist steht außer Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Erklärungen. Macht mir wieder deutlich, dass die Situationen bei Menschen und daraus folgende Gedanken und Entscheidungen sehr unterschiedlich sind.
 
Ich habe einen v5 Rahmen im 1A-Zustand (Größe L, CC Rahmen und RockShox Ultimate) mit Rechnung vom Händler abzugeben, 5 Monate alt. Gerne melden wenn jemand Bedarf hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Erklärungen. Macht mir wieder deutlich, dass die Situationen bei Menschen und daraus folgende Gedanken und Entscheidungen sehr unterschiedlich sind.
Genau, so ist es im Leben und ich hätte auch anders antworten können. Es war nur eine von sehr vielen Möglichkeiten.

Interessant wäre, was dich zu dieser Frage bewegt hat, oder eigentlich nicht.
 
Zurück