Sachs S7 Spectro = Superlahm?

Registriert
4. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da ein Kollege so von einer Nabenschaltung geschwärmt hat habe ich mir (gebraucht) ein Fahrrad des Herstellers Fischer mit einer Sachs S7 Spectro mit Rücktrittbremse gekauft (beim Fachhändler). Mein erster Eindruck ist, dass man damit trotz 7 Gängen quasi "nicht vom Fleck" kommt. Mein uraltes Motobecane Super Tour (von 1985) mit Sachs 10-Gang-Kettenschaltung läßt sich deutlich schneller fahren und selbst das noch ältere Oma-Rad meiner Großmutter (diese alten schwarzen mit tiefem Einstieg) ohne Schaltung kann von mir schneller bewegt werden.

Kann es sein, daß die S7 Spectro defekt oder falsch eingestellt ist? Hat diese Schaltung generell eine besch...eidene Übersetzung? Habt Ihr Tips, wie man dieses Problem behebt? Welche Erfahrungen habt Ihr mit der S7 Spectro gemacht?

Bin für jede Info dankbar.

Dank & Gruß

Bengelz

P.S.: Aus Kostengründen kommt die Anschaffung eines neuen "vernünftigen" Rades nicht in Frage.
 
Hallo

Die S7 ist eine gewöhnliche Nabenschaltung. :D

Die Nabe ist gebraucht :confused:

Wann wurde das letzte mal die Nabe zerlegt :confused:

Falls nie solltest du mal die Nabe zum Händler bringen und nachsehen lassen, die muss bestimmt zu 99 % zerlegt werden bzw gewartet werden da das alte Fett bestimmt schon mehr als zäh ist.

Falls Bauteile defekt sind müssen sie getauscht werden.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr die S7 ohne Rücktritt seit 96 am ATB. Je sportlicher man fahren will, umso mehr engesetzte Power geht in den Getrieberädchen verloren. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt. Zum Einkaufenfahren und Kindertransport reichts. Zum heizen hab ich geeignetere Räder.
 
War "Fischer" nicht mal der Hauslieferant der Discountkette PLUS?

Egal, es gibt eine Serviceanweisung von Sram (Sachs-Nachfolgefirma), bei Schäden an der Spectro S7 nur noch die gesamte Nabe auszutauschen (sehr teuer). Falls es ein Einstellungsfehler ist (die sogenannte "Schaltbox" an der Nabe gilt als recht unterdimensioniert produziert), kann man evtl. noch etwas herausholen, ansonsten gehören Nabenschaltungen dieser Art zu den großen Energiefressern, was die Effektivität angeht; da sind andere, auch z.T. ältere Nabenschaltungen deutlich "schneller".

Ich habe mich schon so oft gewundert/geärgert, wenn Bekannte von mir, die eher der Sonntagsnachmittagsfahrer-Familienfahrer-Fraktion zugehörig sind, sich bei Fachhandel in gutem Glauben und für z.T. richtig viel Geld ein Fahrrad holen, wo ich nach ein paar Metern nur noch vom Glauben abfallen könnte.

Hat Dein Fahrrad zusätzlich zur Spectro-Hinterradnabe vorne noch ein Nabendynamo?
Die sind nämlich noch schlimmer.
 
Ganz austauschen lohnt nicht da zu teuer, ist die Nabe im guten Zustand dann lohnt sich immer eine Private Reparatur vorausgesetzt man hat Ahnung von der Materie und mann muss nicht zum Händler.

Selbst wenn man zu Händler gehen muss lohnt es sich für viele Leute (besonders ältere Personen) die Nabe vom Fachhandel Reparieren bzw warten zu lassen. :daumen:

Das ein Discounter Radl eher ein bescheidenes Gefährt ist sollte jeder wissen und das teuerste ist nun mal leider die S7, I-Motion Schaltung am Radl. :D
 
Hallo

Die S7 ist eine gewöhnliche Nabenschaltung. :D


Die Nabe ist gebraucht :confused:

Davon gehe ich aus. Wer kauft sich ein Fahrrad zum in die Ecke stellen?

Wann wurde das letzte mal die Nabe zerlegt :confused:

Kann ich nicht sagen. Von mir bisher nicht.

Falls nie solltest du mal die Nabe zum Händler bringen und nachsehen lassen, die muss bestimmt zu 99 % zerlegt werden bzw gewartet werden da das alte Fett bestimmt schon mehr als zäh ist.

Zerlegen würde ich mir wohl auch selbst zurtrauen. Zumindest habe ich bisher alle meine Fahrräder immer selbst repariert, solange ich das passende Werkzeug hatte.

Falls Bauteile defekt sind müssen sie getauscht werden.

schon klar


MfG Bengelz
 
War "Fischer" nicht mal der Hauslieferant der Discountkette PLUS?

Das weiß ich leider nicht. Ich habe es von einem großen Fahrradhändler in Westfalen.

Egal, es gibt eine Serviceanweisung von Sram (Sachs-Nachfolgefirma), bei Schäden an der Spectro S7 nur noch die gesamte Nabe auszutauschen (sehr teuer). Falls es ein Einstellungsfehler ist (die sogenannte "Schaltbox" an der Nabe gilt als recht unterdimensioniert produziert), kann man evtl. noch etwas herausholen,

Komplett-Austausch scheidet aus Kostengründen schon mal aus. Überholen der Schaltung mittels Anweisungen aus der Serviceanweisung von SRAM könnte ich mir vorstellen - und vermutlich kann ich das selbst erledigen.

ansonsten gehören Nabenschaltungen dieser Art zu den großen Energiefressern, was die Effektivität angeht; da sind andere, auch z.T. ältere Nabenschaltungen deutlich "schneller".

Hättest Du da Beispiele parat? Klar soll die Rohloff 14-Gang gut sein aber ja wohl auch etwas teuer!?

Ich habe mich schon so oft gewundert/geärgert, wenn Bekannte von mir, die eher der Sonntagsnachmittagsfahrer-Familienfahrer-Fraktion zugehörig sind, sich bei Fachhandel in gutem Glauben und für z.T. richtig viel Geld ein Fahrrad holen, wo ich nach ein paar Metern nur noch vom Glauben abfallen könnte.

Ich fahre zwar auch nicht so super viel aber ich hasse es nicht vorwärts zu kommen und habe die Nabenschaltung u. a. wegen der vermeintlichen Wartungsarmut gewählt. Kettenspanner, Ritzel, etc. bei einer Kettenschaltung sauen ja ganz gern mal zu, wenn man nicht nur bei Sonnenschein auf Asphalt fährt.

Hat Dein Fahrrad zusätzlich zur Spectro-Hinterradnabe vorne noch ein Nabendynamo?
Die sind nämlich noch schlimmer.

Nein, aktuell ist ein Seitenläufer-Dynamo im Einsatz.

Bengelz
 
Ich fahr die S7 ohne Rücktritt seit 96 am ATB. Je sportlicher man fahren will, umso mehr engesetzte Power geht in den Getrieberädchen verloren. Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt. Zum Einkaufenfahren und Kindertransport reichts. Zum heizen hab ich geeignetere Räder.

An welche Räder bzw. welche Schaltungen denkst Du da konkret?

Gruß

Bengelz
 
ich habe mit dieser nabe auch nur schlechte erfahrungen, kaum ein händler traut sich so wirklich dran, die meisten tauschen nur die schaltbox oder hauen ne halbe dose wd-40 rein.

als sie defekt war (ein teil im innern war gebrochen) hab ich sie mal zerlegt. riesen schweinerei und ein haufen kleinteile. spezialwerkzeug war nicht notwendig, nur das übliche was jeder zu hause hat. wenn du die sache ordentlich angehst und alles geordnet der reihe nach weglegst um es wieder zusammenzukriegen, kannst du dich an die heim-wartung rantrauen.

ich denke aber das was du beschreibst könnte die ganz einfach miese performance der nabe sein. die alten torpedo-3-gang fand ich noch gut. aber die 7-gang sind echt nix.

ich wüsste gerne mal wie es mit nexus und alfine von shimano aussieht. die sind ja nicht vor über 10 jahren konstruiert worden.
 
Ritzel/Kettenblätter bewirken nur eine andere Übersetzung, an der schlechten Effektivität so einer Nabe ändern sie nichts.

Die Frage ist, ob ein fummeliges Auseinanderbauen, Reinigen und neu Fetten der Nabe wirklich etwas bringt, wenn selbige ganz einfach nur verschlissen ist.

Anderseits kann es auf keinen Fall schaden, sich mal durch das Service-Manual der Spectro S7 zu arbeiten, und entsprechende Wartungen selber vorzunehmen; vielleicht bringt das ja schon den erhofften Vorteil. Ansonsten: Mal die Kettenspannung überprüft? Die darf natürlich auch nicht zu stramm sein. Oft sind auch ganz einfach nur zu schwere Laufräder/Reifen die Ursache für subjektiv empfundene Trägheit und Langsamkeit des Fahrrades.
 
ich habe mit dieser nabe auch nur schlechte erfahrungen, kaum ein händler traut sich so wirklich dran, die meisten tauschen nur die schaltbox oder hauen ne halbe dose wd-40 rein.

Die Nabe ist doch nun wirklich kein Uhrenwerk, die kann nun wirklich jeder erfahrener Zweiradmechaniker ohne Probleme zerlegen und warten, zu mal die Explosionszeichnung in jeden großen Händlerkatalog vorhanden ist.

Wenn es die alte S7 ist dann könnte man Probleme bekommen aber auch nur mit den E-Teilen, ich meine mich daran z.b erinnern zu können das es das mittlere Sonnenrad nicht mehr gibt bzw hergestellt wird aber das ist auch das einzige Problem daran. :D
 
Wenn er einen findet, der's ihm für wenig Geld macht, bittesehr. Anderseits: Wie schnell ist dabei so viel Zeit verstrichen, dass es nach den üblichen Stundensätzen schon ganz schnell in den Draufzahl-Bereich geht.

Kein Wunder, dass es deshalb die offizielle Händleranweisung gibt, diese Nabe nicht mehr zu reparieren, sondern generell auszutauschen.
 
Wenn er einen findet, der's ihm für wenig Geld macht, bittesehr. Anderseits: Wie schnell ist dabei so viel Zeit verstrichen, dass es nach den üblichen Stundensätzen schon ganz schnell in den Draufzahl-Bereich geht.

Deshalb wenn schon selbst machen.

Kein Wunder, dass es deshalb die offizielle Händleranweisung gibt, diese Nabe nicht mehr zu reparieren, sondern generell auszutauschen.
Aber bei den Preisen für Neubeschaffung + Montage (siehe z. B. hier http://www.fahrradladen-berlin.de/S.../Nabe-HR-7-Gang-Sram-Spectro-S7-DIN-Plus.html)
kommt ein Austausch eher nicht in Frage. Da kann man sich ja schon fast überlegen besser ein paar Euronen draufzulegen und ein ordentliches gebrauchtes Komplettfahrrad zu kaufen.

Gruß

Bengelz
 
Ritzel/Kettenblätter bewirken nur eine andere Übersetzung, an der schlechten Effektivität so einer Nabe ändern sie nichts.
OK
Die Frage ist, ob ein fummeliges Auseinanderbauen, Reinigen und neu Fetten der Nabe wirklich etwas bringt, wenn selbige ganz einfach nur verschlissen ist.
Ohne Auseinanderbauen wohl schwer zu sagen.

Anderseits kann es auf keinen Fall schaden, sich mal durch das Service-Manual der Spectro S7 zu arbeiten, und entsprechende Wartungen selber vorzunehmen; vielleicht bringt das ja schon den erhofften Vorteil. Ansonsten: Mal die Kettenspannung überprüft? Die darf natürlich auch nicht zu stramm sein. Oft sind auch ganz einfach nur zu schwere Laufräder/Reifen die Ursache für subjektiv empfundene Trägheit und Langsamkeit des Fahrrades.
Kettenspannung ist nicht außergewöhnlich stramm und so locker, daß man befürchten muß, dass sie jeden Moment abspringt, darf sie ja auch nicht sein.

Was die Gewichte anbetrifft, so sind die Radkomponenten natürlich nicht mit denen eines Koga Miyata Straßenrennrades zu vergleichen aber das kostet natürlich auch "geringfügig" mehr ...

Gruß

Bengelz
 
Wenn er einen findet, der's ihm für wenig Geld macht, bittesehr. Anderseits: Wie schnell ist dabei so viel Zeit verstrichen, dass es nach den üblichen Stundensätzen schon ganz schnell in den Draufzahl-Bereich geht.

Kein Wunder, dass es deshalb die offizielle Händleranweisung gibt, diese Nabe nicht mehr zu reparieren, sondern generell auszutauschen.

Von dieser Anweisung habe ich noch nie etwas gehört. :D

Ich weiss ja nicht wie die Std Sätze dort sind, bei uns in München liegen sie so ca 45 - 60 Euro die Std.

Und in Max 60 Min sollte die Nabe fertig sein inklusive Einbau im Radl, es kann auch länger dauern dann sollte man aber gerecht sein und nicht mehr als die 60 min zu verlangen.

Es wird erst richtig teuer wenn der Planetenträger defekt ist und das Hohlrad mit Antreiber dann hast du keine Wahl und musst das Innenleben komplett tauschen.

Sollten aber nur die Sonnenräder oder die Federn usw defekt sein dann lohnt die Rep beim Händler.

Ein komplettes Laufrad kostet im schnitt ca 150 Euro :D

Preise aus dem I-Netz sind jetzt nicht berücksichtigt.
 
Das mit der Händleranweisung habe ich im Reiseradforum gelesen, obendrein weiß ich von mindestens drei Fällen in Familie/Bekanntenkreis, wo die Händler in so einem Fall generell davon sprachen, dass sich eine Reparatur einer solchen Nabe nicht lohne.

Mein Tipp an den TE: Erst die normale Pflege und Wartung lt. Sram-Anweisung (PDF) machen, wenn das nichts bringt, beim Händler anfragen, ob er eine Reparatur macht, und was das max. kosten kann.
Merke: Über Dienstleistungspreise wird niemals diskutiert! Das ist zutiefst menschenverachtend. Mag sein, dass eine Stunde in München 45,-€ kostet, hier kostet sie 62,-€ (Beispiel)! Bei Warenverkaufspreisen mag man schachern und handeln, wie man lustig ist, das ist eine Sache des Einkaufs-/Verhandlungsgeschicks, aber eben nicht bei Tätigkeiten.

Ansonsten sieht es mau aus: Nabe allein bzw. komplettes Laufrad sind neu auch im Internet sehr teuer, und gebraucht ist es wieder die Katze im Sack.

Vielleicht gehörte das Fahrrad ja vorher einem Sonntagsradler, der so gut wie gar nicht damit gefahren ist (eine runtergenudelte Möhre würde ja kein Händler als gebrauchtes Rad weiterverkaufen), somit hat man es nicht mit Verschleiß, sondern eher mit Standschäden zu tun. Wenn man bedenkt, wie lange es schon her ist, dass Sachs von Sram übernommen wurde, dürfte die Vermutung durchaus in Richtung Verharzung/mangelnde Schmierung gehen.
 
Menschenverachtend ist das bestimmt nicht wenn man über Std Sätze Diskutiert.

Besonders dann nicht wenn gesagt wird das wir langsam in den Draufzahl Bereich gehen sobald wir über die Zeit sind bzw das die Zeit sehr schnell verstreichen kann, und dadurch höhere kosten entstehen können.

Man kann es auch so regeln, wenn die Nabe Reparabel ist, dann zahlt er nur den üblichen Std Satz, sollte sie nicht reparabel sein dann muss er halt einen kleinen Obolus zahlen.

Die Freie Entscheidung liegt beim Kunden, wo er sich geborgen fühlt.

Und da spielen die Std-Sätze dann, sowieso keine Rolle. :D
 
Bist Du auch so einer, der im Restaurant anfängt über die Preise zu diskutieren, wenn die Rechnung gebracht wird? ;)
---
Zu den Werkstatt-Stundensätzen gibt es hier im Forum ja genügend andere Threads, wo u.a. Schüler, die ihr ganzes Leben noch nicht einen Handschlag richtig gearbeitet haben, von "übler Abzockerei" und "Wucher" schreiben, das können wir uns hier ja wohl schenken.

Die freie Entscheidung mag theoretisch beim Kunden liegen, praktisch und faktisch liegt sie bei den Händlern, die man gerade vor Ort hat, und das sieht in der Provinz leider oft ganz anders aus, als beispielsweise in München. Wenn Dorf-Radhändler A und B sagen, die Reparatur lohne nicht, dann kann man sie ja schlecht mit vorgehaltener Waffe zur Reparatur zwingen.
---
Ich glaube, wir haben uns viel zu weit vom Thema entfernt, möge der TE doch erst mal selber berichten, wie er weitergekommen ist.
 
Bist Du auch so einer, der im Restaurant anfängt über die Preise zu diskutieren, wenn die Rechnung gebracht wird? ;)
---
Zu den Werkstatt-Stundensätzen gibt es hier im Forum ja genügend andere Threads, wo u.a. Schüler, die ihr ganzes Leben noch nicht einen Handschlag richtig gearbeitet haben, von "übler Abzockerei" und "Wucher" schreiben, das können wir uns hier ja wohl schenken.

Die freie Entscheidung mag theoretisch beim Kunden liegen, praktisch und faktisch liegt sie bei den Händlern, die man gerade vor Ort hat, und das sieht in der Provinz leider oft ganz anders aus, als beispielsweise in München. Wenn Dorf-Radhändler A und B sagen, die Reparatur lohne nicht, dann kann man sie ja schlecht mit vorgehaltener Waffe zur Reparatur zwingen.
---
Ich glaube, wir haben uns viel zu weit vom Thema entfernt, möge der TE doch erst mal selber berichten, wie er weitergekommen ist.

Dafür gibt es die Preisliste, um zu wissen was etwas kostet :D

Und zum Rest gebe ich dir vollkommen recht, mal sehen was der der TE sagt. :daumen:
 
Dafür gibt es die Preisliste, um zu wissen was etwas kostet :D

Und zum Rest gebe ich dir vollkommen recht, mal sehen was der der TE sagt. :daumen:


Also bisher bin ich noch nicht zum Fahrrad-Basteln gekommen. Ich war aber heute nach der Arbeit in einem mir bis dato unbekannten Fahrradladen (http://www.goesken-raddesign.de/goesken-style.html) und habe dort ein recht ansehnliches Radel vor der Tür stehen sehen. Ich bin allerdings schwer am überlegen, ob es das für mich sein muss (immerhin 849 Euro). Nähere Details habe ich gerade nicht parat aber wer auf der Seite gucken mag, wird sehen, das zumindest scheinbar keine 08/15-Komponenten verwendet werden. Laut Aussage eines Mitarbeiters wird auch nicht an Komponenten gespart, wo man es nicht so leicht merkt, sondern es wird z. B. wenn schon dann die komplette Shimano Deore XT-Gruppe verwendet.

Gruß

Bengelz
 
Hallo von mir,

ich weiß gar nicht, was ihr habt mit der 7-Gang.Nabe, für mich ist das mit die beste Nabenschaltung, die es für Stadt- und Trekkingräder gibt. Die is so simpel aufgebaut, jeder mit etwas technischem Verständnis kann die locker auseinander nehmen und Teile tauschen, die es im übrigen auch noch gibt.
Ne Händleranweisung kenne ich selber auch nicht und ich kaufe jeden Tag bei den einschlägigen Großhändlern ein, die Sram vertreiben in Deutschland. Ich repariere die Naben mindestens 2 Mal die Woche und habe bisher nur wenige Naben erlebt, die wirklich tot waren.
Wenn ich so eine repariere, dann dauert das etwa 40 Minuten und kostet wesentlich weniger, als wenn ich dem Kunden ne neue Nabe oder gar ein ganzes HR verkaufe. Meist ist es aufgrund falscher Fette alles innen verharzt und läuft und schaltet auch beschis.ssen. Oft haben Leute auch schon selbst dran rumgefummelt und wundern sich warum die Nabe Spiel hat und nur noch 2 Gänge gehen.
Die Schaltbox ist auch oft falsch eingestellt oder falsch montiert.
Alles kleine Sachen, wo die Leute fragen, was das fürn Mist is, aber wenn ich denen das kurz einstelle und sage, beim nächsten HR-Ausbau mal auf die Anleitung zu schauen, da stehen sie alle da mit offenem Mund.
Das es nun keine Nabe zum sportlichen Fahren ist, dürfte ja sowieso jedem klar sein, also Fahrleistung wie Lance Armstrong kann man eh nich damit vollbringen, aber wenn die gut eingestellt ist und alles ordentlich gefettet, dann läuft die echt gut.
Ritzel gibts da ja auch von 16Z bis 24Z oder so, da kann man auch die Gangabstufung etwas auf seine Fitness abstimmen:daumen:

Viel mehr Ärger hab ich mit den 8-Gang-Naben von Shimano, obwohl alle die so toll finden. Also, wie viele Kunden ich da hab mit Reklas, das ist nicht mehr feierlich.

Naja, der TE kann ja mal berichten.....

(PS: schweres Fahren hatte ich auch schon bei Leuten, die nicht richtig die Reifen aufgepumpt hatten und mit 0,8 bar rumfuhren!!!:lol:)
 
Hallo von mir,

ich weiß gar nicht, was ihr habt mit der 7-Gang.Nabe, für mich ist das mit die beste Nabenschaltung, die es für Stadt- und Trekkingräder gibt.
Das habe ich ja so grundsätzlich auch nicht bestritten.
Die is so simpel aufgebaut, jeder mit etwas technischem Verständnis kann die locker auseinander nehmen und Teile tauschen, die es im übrigen auch noch gibt.
Ne Händleranweisung kenne ich selber auch nicht und ich kaufe jeden Tag bei den einschlägigen Großhändlern ein, die Sram vertreiben in Deutschland.
OK. Es wäre sicher nicht das erste Fahrrad und die erste Schaltung, die ich auseinandernehme und wieder zusammenbaue...
Du scheinst ja so ne Art Zweiradmechaniker zu sein!?
Du sagst, es gibt noch Einzelteile und man kann sie deshalb austauschen. Welche Teile gehen denn nach Deiner Erfahrung kaputt und müßten dann -wenn überhaupt- ausgetauscht werden? Wie machen sich bestimmte kaputte Teile (beim Fahren, Schalten, etc.) bemerkbar?

Ich repariere die Naben mindestens 2 Mal die Woche und habe bisher nur wenige Naben erlebt, die wirklich tot waren.
Was konkret ist denn an diesen Schaltungen dann defekt? Wann bezeichnest Du eine solche Schaltung als tot?

Wenn ich so eine repariere, dann dauert das etwa 40 Minuten und kostet wesentlich weniger, als wenn ich dem Kunden ne neue Nabe oder gar ein ganzes HR verkaufe. Meist ist es aufgrund falscher Fette alles innen verharzt und läuft und schaltet auch beschis.ssen. Oft haben Leute auch schon selbst dran rumgefummelt und wundern sich warum die Nabe Spiel hat und nur noch 2 Gänge gehen.
Die Schaltbox ist auch oft falsch eingestellt oder falsch montiert.
Konkret welches Fett benutzt Du denn? Gibt es Alternativen?

Habe heute zwar nicht die Nabe auseinandergenommen aber das HR ausgebaut. Kette, Ritzel, etc. gesäubert und neu gefettet, Clickbox wieder angebracht und Schaltung neu eingestellt. Alles gemäß dem "Technischen Handbuch Händler" von SRAM. Ich kann auch 7 Gänge schalten und mir ist sonst nichts ungewöhnliches aufgefallen. Vielleicht muß dass auch so sein aber mein Eindruck ist, daß das mit der Schaltung ein Rad für Leute nach dem 3. Herzkasper ist, die sanft und ruhig durch die Lande gleiten wollen...

Alles kleine Sachen, wo die Leute fragen, was das fürn Mist is, aber wenn ich denen das kurz einstelle und sage, beim nächsten HR-Ausbau mal auf die Anleitung zu schauen, da stehen sie alle da mit offenem Mund.
*schmunzel*
Das es nun keine Nabe zum sportlichen Fahren ist, dürfte ja sowieso jedem klar sein, also Fahrleistung wie Lance Armstrong kann man eh nich damit vollbringen, aber wenn die gut eingestellt ist und alles ordentlich gefettet, dann läuft die echt gut.
Möglicherweise das falsche Produkt für mich!?

Was würdest Du denn jemandem empfehlen, der gern zügig fährt, nicht nur im Flachland aber eher nicht so im Gelände wie bei MTB-Rennen. Die Räder sollten sich aber auch nicht schon 20 m vor dem nächsten Bordstein oder Gullydeckel "freiwillig selbst verbiegen". Zudem muß es auf jeden Fall etwas Straßenverkehr taugliches sein (also mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepackträger)
Es wird nicht viel gefahren und in erster Linie asphaltierte Strecke aber Waldwege und Buckelpisten sind denkbar und -wie gesagt- auch mal Anstiege und Abfahrten.

Ritzel gibts da ja auch von 16Z bis 24Z oder so, da kann man auch die Gangabstufung etwas auf seine Fitness abstimmen:daumen:
Ich habe jetzt nicht gezählt, wieviele Zähne das verbaute Ritzel hat. In den vergangenen Jahren habe ich aber bemerkt, daß das Innenleben verschiedener Hinterräder trotz gleicher Felgen- und Deckengröße nicht zueinander paßt. Da scheint jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen. Kannst Du mir einen Tip geben, welches kleine Ritzel dazu passen könnte (Hersteller, Bestell- oder Art.-Nummer) und wo ich das ggf. bekomme?
Viel mehr Ärger hab ich mit den 8-Gang-Naben von Shimano, obwohl alle die so toll finden. Also, wie viele Kunden ich da hab mit Reklas, das ist nicht mehr feierlich.
Darf ich das so verstehen, daß Du von Shimano Nabenschaltungen eher abraten würdest bzw. den SRAM-Modellen den Vorzug geben würdest? Rohloff spielt eh in einer anderen Liga.

Naja, der TE kann ja mal berichten.....

(PS: schweres Fahren hatte ich auch schon bei Leuten, die nicht richtig die Reifen aufgepumpt hatten und mit 0,8 bar rumfuhren!!!:lol:)

Gemäß den max. Luftdruck-Angaben auf den Decken sind 3 bar drauf (an Tankstelle mit digital einstellbarer Luftpumpe aufgepumpt). :daumen:

Gruß

Bengelz
 
Das habe ich ja so grundsätzlich auch nicht bestritten.
OK. Es wäre sicher nicht das erste Fahrrad und die erste Schaltung, die ich auseinandernehme und wieder zusammenbaue...
Du scheinst ja so ne Art Zweiradmechaniker zu sein!?
Du sagst, es gibt noch Einzelteile und man kann sie deshalb austauschen. Welche Teile gehen denn nach Deiner Erfahrung kaputt und müßten dann -wenn überhaupt- ausgetauscht werden? Wie machen sich bestimmte kaputte Teile (beim Fahren, Schalten, etc.) bemerkbar?

Was konkret ist denn an diesen Schaltungen dann defekt? Wann bezeichnest Du eine solche Schaltung als tot?

Konkret welches Fett benutzt Du denn? Gibt es Alternativen?

Habe heute zwar nicht die Nabe auseinandergenommen aber das HR ausgebaut. Kette, Ritzel, etc. gesäubert und neu gefettet, Clickbox wieder angebracht und Schaltung neu eingestellt. Alles gemäß dem "Technischen Handbuch Händler" von SRAM. Ich kann auch 7 Gänge schalten und mir ist sonst nichts ungewöhnliches aufgefallen. Vielleicht muß dass auch so sein aber mein Eindruck ist, daß das mit der Schaltung ein Rad für Leute nach dem 3. Herzkasper ist, die sanft und ruhig durch die Lande gleiten wollen...

*schmunzel*
Möglicherweise das falsche Produkt für mich!?

Was würdest Du denn jemandem empfehlen, der gern zügig fährt, nicht nur im Flachland aber eher nicht so im Gelände wie bei MTB-Rennen. Die Räder sollten sich aber auch nicht schon 20 m vor dem nächsten Bordstein oder Gullydeckel "freiwillig selbst verbiegen". Zudem muß es auf jeden Fall etwas Straßenverkehr taugliches sein (also mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepackträger)
Es wird nicht viel gefahren und in erster Linie asphaltierte Strecke aber Waldwege und Buckelpisten sind denkbar und -wie gesagt- auch mal Anstiege und Abfahrten.

Ich habe jetzt nicht gezählt, wieviele Zähne das verbaute Ritzel hat. In den vergangenen Jahren habe ich aber bemerkt, daß das Innenleben verschiedener Hinterräder trotz gleicher Felgen- und Deckengröße nicht zueinander paßt. Da scheint jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen. Kannst Du mir einen Tip geben, welches kleine Ritzel dazu passen könnte (Hersteller, Bestell- oder Art.-Nummer) und wo ich das ggf. bekomme?
Darf ich das so verstehen, daß Du von Shimano Nabenschaltungen eher abraten würdest bzw. den SRAM-Modellen den Vorzug geben würdest? Rohloff spielt eh in einer anderen Liga.



Gemäß den max. Luftdruck-Angaben auf den Decken sind 3 bar drauf (an Tankstelle mit digital einstellbarer Luftpumpe aufgepumpt). :daumen:

Gruß

Bengelz

SRAM Bremsnabenfett

Lies mal Post 13, 17 :D

Zusätzlich als Totalschaden zu bezeichnen wäre wenn die Nabe verrostet ist bzw alles Ausgeschlagen wäre.

Dann solltest du mal nach sehen ob Zahnausrisse vorhanden sind.

Desweiteren solltest du mal nachsehen ob die Nabenhülse intakt ist.

Nabenhülse Defekt = Totalschaden.

Aber wie gesagt kommt selten vor das eine Sram Nabe dermaßen runter geritten wurde.

Shimano ist doch gar nicht sooo schlim :lol:
 
Zurück