Rücklicht

O

Olli68

Guest
Hallo,

Tests und Berichte über Lampen (die aber alle die Ausleuchtung nach vorne im Fokus haben) liest man ja häufig.

Aber hat jemand einen Tip für ein richtig helles Rücklicht, welches am Rad (Sattelstütze o.ä.) montiert wird, nicht am Helm?
Betonung auf :) "richtig hell" :)
StVZO-Zulassung ist nicht so wichtig ;)
Die Lampe sollte allerdings mit Akkus betrieben werden können, nicht mit Knopfzellen.

Danke für eure Antworten.
 

Anzeige

Re: Rücklicht
Hallo,

ich habe die SMART mit 0,5W LED im Einsatz. Zusätzlich SIGMA Rücklicht mit 5 LED's.

Das Smart RL ist nicht STVO-zugelassen. Im Blinkmodus extrem weit sichtbar, sonst leicht blendend.

Gruss

Michael
 
Habe ich seit 2 Tagen, bisher sehr zufrieden.
4 modes (flashing, constant, side to side & random)

Cat Eye TL-LD 610
tl-ld610r.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe die SMART mit 0,5W LED im Einsatz. Zusätzlich SIGMA Rücklicht mit 5 LED's.

Das Smart RL ist nicht STVO-zugelassen. Im Blinkmodus extrem weit sichtbar, sonst leicht blendend.

Gruss

Michael
Dem kann ich zustimmen, das Smart ist gut.

Das vorhin gepostete Cateye ist sicher nochmal eine andere Liga, aber entsprechend teurer
 
Hi,

mit Rücklichtern ist das wirklich nicht so einfach und da kommt es auf etwas mehr an als nur im Dunkeln gesehen zu werden. Ohne auf die Physiologie des menschlichen Sehens (spektrale Empfindlichkeiten) und der Wahrnehmung oder optische Physik (Einfluss) der Farbtemperatur, Wellen Delta etc) näher eingehen zu wohlen (es juckt ja schon, der Stoff ist aber zu universitär), wichtig ist,dass sich das Rücklicht auch bei Nebel und Dämmerung auffällt. Hier liegt die Schwäche bei den klassischen LEDs die nur subjektiv sehr hell (gut im Dunkeln, schlecht im Nebel und Dämmerung, mäßig in der Stadt). Hier ist die Smart übrigens besser als das Cateye.
Als preiswerte Lösung kann ich den Smart PowerFlash mit der 0,5 W LED, wie oben bereits zitiert empfehlen, Cateeye und selbst das Mars 4.0 mit 1 W LED sind da nicht so gut.

Bezugsquelle für das Smart,z.B. H&S Bike Discount.


Nun zu den exklusiveren Rücklichtern.

Das hellste und teuerste dürfte wohl die Dinotte 400 L sein (300 Lumen) . Etwas weniger Power aber immer noch extrem hell (140 Lumen) ist die Dinotte 140L-AA-R (das Teil ist dimmbar). Mein absoluter Favorit für Nebel oder Dämmerung auf Strassen mit viel schnellem Verkehr wo man einfach auffallen möchte .

Photographyl_S.jpg
.

In Deutschland erhelltlich bei Open Light.de (Preis liegt vermutlich zu zeit bei 100 €, bitte erfragen)

http://www.open-light.de/ruecklicht.html#start

Auch extrem hell und absolut alltagstauglich (hiermit bin ich eigentlich täglich unterwegs, 240 Lumen) ist das USE (ich benutze eine SMart PowerFFlash am Helm (Blinkmodus) und das USE Exposure Redlight Rear light an der Sattelstütze. Preis Leistung stimmt hier aus meiner Sicht.

31363.jpg


http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=31363


Nachteil diese Modells ist du benötigst auch ein Exposure Frontlight für die Spannung. Die sind aber von der Verarbeitung mit Lupine vergleichbar und deutlich billiger. Die Helligkeit und Ausleuchtung der Maxx D Front ist super (lt. diverser Test Zeitschriften besser als die der Hope Vision 4 und besser als meine alte Edison 10).

Der Preis für das Taillight liegt bei Chain Reactioncycles.com bei ca. 40 €. Ich persönlich habe es 12 € billiger über meine RR Händler als Sonderbestellung erhalten.

Viel Spaß und ein paar Euro darf einem seine Sichtbarkeit auch hinten durchaus wert sein.

Zissi


PS.: die Angaben zum Lichtstrom (lumen) habe ich von den Herstellerseiten entnommen. Wenn mal Nebel ist mache ich mal ein paar Fotos. Im Dunkeln bei Regen bringt das viel Effekt aber wenig Relevanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olli,

zur Dinotte habe ich schon ein paar Mal etwas geschrieben, sehr hell, bei mir 120€ teuer, Akkulaufleistung etwa 4-5 Stunden, der Verkehr wird nicht geblendet. Die Dinotte ist ein gutes Licht, auch im Alltag verwendbar, selbstgebaut natürlich um einiges günstiger.



Wenn es nicht ganz so teuer werden soll, dann auf jeden Fall meine Empfehlung: Knog Boomer. Hält etwa 10h durch, sitzt bombenfest, sehr dezent am Rad und stabil. Hell ist sie auch und kostet nur einen Bruchteil der Dinotte. Hier nochmal Cuberider II, Mars 4.0, Boomer und 140 R-AA-L im (zugegebenermaßen etwas dilettantischen) Vergleich:



Also wenn der Preis egal ist Dinotte, ansonsten Knog als Preis-Leistungs-Sieger.
 
Hallo Olli,

zur Dinotte habe ich schon ein paar Mal etwas geschrieben, sehr hell, bei mir 120€ teuer, Akkulaufleistung etwa 4-5 Stunden, der Verkehr wird nicht geblendet. Die Dinotte ist ein gutes Licht, auch im Alltag verwendbar, selbstgebaut natürlich um einiges günstiger.



Wenn es nicht ganz so teuer werden soll, dann auf jeden Fall meine Empfehlung: Knog Boomer. Hält etwa 10h durch, sitzt bombenfest, sehr dezent am Rad und stabil. Hell ist sie auch und kostet nur einen Bruchteil der Dinotte. Hier nochmal Cuberider II, Mars 4.0, Boomer und 140 R-AA-L im (zugegebenermaßen etwas dilettantischen) Vergleich:



Also wenn der Preis egal ist Dinotte, ansonsten Knog als Preis-Leistungs-Sieger.

...Weiß nicht wo, aber den Lampenvergleich hab ich schon mal gesehen mit anderen Namen, außer Dinotte. Unten links war dort Smart genannt...?!
 
...Weiß nicht wo, aber den Lampenvergleich hab ich schon mal gesehen mit anderen Namen, außer Dinotte. Unten links war dort Smart genannt...?!
Die Bilder sind von mir selbst geschossen, leider noch mit der Kleinbildkamera und ein Smart Superflash besitze ich nicht. Durch den Untergrund (Schneematsch) und die nicht ganz zweckdienliche Auto-Belichtung wirken alle Lampen etwas heller als in Wirklichkeit. Das Verhältnis der Wirkungen entspricht aber der Realität. Ich werde demnächst bei trockenem Wetter mal aussagekräftigere Bilder machen können.
 
Hallo Olli,

zur Dinotte habe ich schon ein paar Mal etwas geschrieben, sehr hell, bei mir 120€ teuer, Akkulaufleistung etwa 4-5 Stunden, der Verkehr wird nicht geblendet. Die Dinotte ist ein gutes Licht, auch im Alltag verwendbar, selbstgebaut natürlich um einiges günstiger.



Wenn es nicht ganz so teuer werden soll, dann auf jeden Fall meine Empfehlung: Knog Boomer. Hält etwa 10h durch, sitzt bombenfest, sehr dezent am Rad und stabil. Hell ist sie auch und kostet nur einen Bruchteil der Dinotte. Hier nochmal Cuberider II, Mars 4.0, Boomer und 140 R-AA-L im (zugegebenermaßen etwas dilettantischen) Vergleich:



Also wenn der Preis egal ist Dinotte, ansonsten Knog als Preis-Leistungs-Sieger.

Hallo, das Knog hört sich wirklich interessant an!
Funktioniert das auch mit AAA Akkus oder nur mit 1.5V Batterien?

Wie weist du wann die Batterien leer sind bzw. werden? Ist ja blöd wenn das Rücklicht während dem Nightride ausfällt!!??:heul:

Ich hab nämlich bereits 2 Trelock Rücklichter mit Batteriewechselanzeige, allerdings sind die für 1.5V Batterien ausgelegt und wenn man mit Akkus fährt dann springt die Wechselanzeige bald einmal an weil das Licht glaubt die Batterien sind schon leer aufgrund der geringern Spannung der Akkus!:heul:
 
Funktioniert das auch mit AAA Akkus oder nur mit 1.5V Batterien?
Wie weist du wann die Batterien leer sind bzw. werden? Ist ja blöd wenn das Rücklicht während dem Nightride ausfällt!!??:heul:
Akkus jeder Art funktionieren problemlos, bei mir sind es eneloops. Eine Akkuanzeige gibt es aber nicht. Das Licht wird sichtbar schwächer und hält dann noch etwa eine Stunde durch, bis es auf Glühwürmchengröße schrumpft.
 
ja, die Eneloops hätt ich schon bei mir liegen!
Wie lange halten die bei dir durch?

Bist du auch bei etwas kälteren Verhältnissen unterwegs gewesen? Irgendwelche Laufzeiteinbußen bemerkt?
 
Grob über den Daumen gepeilt würde ich 8 - 10h sagen und das relativ temperaturunabhängig. Jedenfalls liefen sie auch im jetzt endlich zu Ende gegangenen Winter zuverlässig.
 
von dem Knog war ich ganz begeistert. Hab mir beim Radneukauf sofort 2 Front- und zwei Rücklichter geben lassen (fürs alte auch ein Paar). Alle waren eine riesen Enttäuschung.
Schon bei Nieselregen lies innerhalb einer Stunde die Leuchtleistung bei allen vieren extrem nach und wurde erst nach dem Trocknen wieder OK. Schlimmer aber noch, innerhalb von vier Wochen sind alle vier Gummihalterungen (und die sind integriert also nicht auswechselbar) spröde geworden und gerissen. Mag teilweise am kalten Wetter gelegen haben wie mein Händler meinte. Aber trotzdem.

Jetzt hat er Sie zurück. Er persönlich war kulant. So hell und preiswert wie mein neuer Smart Flash (9,95 €) waren die aber bei weitem nicht. Die Bilder möchte ich daher nicht kommentieren.
 
Mit Rücklichtern ist es genauso, wie mit Frontlichtern. Es kommt nicht so sehr auf die Helligkeit an, sondern auf die Lichtverteilung. Eigentlich sind fast alle Baumarktdinger hell genug. Die allermeisten Rücklichter haben das Problem, daß sie nur ein Lichtpünktchen liefern, das macht die Entfernungschätzung fast unmöglich. Man nähert sich so einem Pünktchen und es bleibt immer noch ein Pünktchen wenn es fast zu spät ist zum Bremsen.
Wem es nicht um Netzhaut Wegbrennen geht (Da wären Laser empfehlenswert), der sollte mehr auf eine flächige Verteilung achten. bumm bietet da die LineTec-Sachen an.
Ich hab mir ein Cat Eye TL-LD 1100 unter den Sattel gebastelt, das hält auch nächtliche Lutscher fern.
 
Ich hab auch gute Erfahrungen mit dem SMART (2x AA) gemacht ... bin aber jetzt StVZO-gerecht auf Cateye LS610 (2xAAA) umgestiegen - das geht auch mit NiMH Zellen, hat aber keine Ladebuchse und man braucht Kreuzschraubendreher zum öffnen also eher ein Fall für Alkaline Batterien.
 
von dem Knog war ich ganz begeistert. Hab mir beim Radneukauf sofort 2 Front- und zwei Rücklichter geben lassen (fürs alte auch ein Paar). Alle waren eine riesen Enttäuschung.
Schon bei Nieselregen lies innerhalb einer Stunde die Leuchtleistung bei allen vieren extrem nach und wurde erst nach dem Trocknen wieder OK. Schlimmer aber noch, innerhalb von vier Wochen sind alle vier Gummihalterungen (und die sind integriert also nicht auswechselbar) spröde geworden und gerissen. Mag teilweise am kalten Wetter gelegen haben wie mein Händler meinte. Aber trotzdem.

Jetzt hat er Sie zurück. Er persönlich war kulant. So hell und preiswert wie mein neuer Smart Flash (9,95 €) waren die aber bei weitem nicht. Die Bilder möchte ich daher nicht kommentieren.

von welchem Knog sprichst du da? :confused:
 
von dem Knog war ich ganz begeistert. Hab mir beim Radneukauf sofort 2 Front- und zwei Rücklichter geben lassen (fürs alte auch ein Paar). Alle waren eine riesen Enttäuschung.
Schon bei Nieselregen lies innerhalb einer Stunde die Leuchtleistung bei allen vieren extrem nach und wurde erst nach dem Trocknen wieder OK. Schlimmer aber noch, innerhalb von vier Wochen sind alle vier Gummihalterungen (und die sind integriert also nicht auswechselbar) spröde geworden und gerissen. Mag teilweise am kalten Wetter gelegen haben wie mein Händler meinte. Aber trotzdem.

War das denn die neue Knog Boomer oder ein anderes Modell?


Gruß

SR
 
Also ich hab mir jetzt mal das Trelock LS320 besorgt:daumen:

Die Sichtbarkeit ist super, um welten besser als beim LS 610!
Auch von der Seite super Sichtbar.
Die Akkuwechselanzeige ist leider für 1.5v Batterien ausgelegt und springt dementsprechend früh an wenn ich mit Eneloops fahre!
 
Nachdem mir 2 Smart Rücklichter am Hardtail verloren gegangen sind (einfach aus der halterung gerappelt:mad:) hab ich jetzt ein
Blackburn Flea Diodenrücklicht ohne StVZO-Zulassung
Das Ding wird mit einem Klett Band am Sattelrohr befestigt wiegt nur 17 gr und hält bombenfest.
Es hat einen eingebauten Akku und wird über eine externe Stromquelle geladen. Pfiffig gemacht. allerdings darf man den winzigen Adapter zum laden nicht verbummeln.

Die 4 Dioden sind ausreichend hell um deutlich aufzufallen. Allerdings streuen sie sehr wening. Man muss das Teil um 180 ° gedreht an der Sattelstütze montieren. sonst strahlen die Dioden zu weit nach unten.
 
ich habe diese hier:

Sigma Clubrider Rubber Touch

Zitat:
Mit vier LEDs, 220° Sichtwinkelstrahlung und bis zu 20h Leuchtdauer ist diese Dioden-Rückleuchte in Sachen Sicherheit ganz vorne dabei.
 
War das denn die neue Knog Boomer oder ein anderes Modell?
Ich kann Schmuddels negative Erfahrungen nicht bestätigen. Bei vier gekauften Modellen hätte er sehr viel Pech gehabt, wenn es alles Montagsarbeiten gewesen wären.
Die Knog Boomer, welche ich bisher in der Hand hatte, haben alle drei einwandfrei funktioniert. Das die Laufzeit vor allem von den verwendeten Akkus abhängt, dürfte klar sein. Wie oben beschrieben, hält die Lampe bei mir mit eneloops etwa 8-10 Stunden durch, auch bei kaltem und nassem Wetter.
Auch die Gummilasche zeigt keine Ermüdungserscheinungen, obwohl ich die Lampe nächtelang bei Minusgraden in der Garage gelassen habe. Um der Gefahr vorzubeugen, kann man die Lampe ja auch mit einem Handgriff abmontieren und mitnehmen. Bei mir ist die Ummantelung auf jeden Fall elastisch wie am ersten Tag.
Meine Aussagen beziehen sich alle auf das Rücklicht, den Frontscheinwerfer hatte ich noch nicht in der Hand.
 
Zurück