Rudergerät - Beratung

Veloziraptor

Hard as a rock.
Registriert
22. Juli 2005
Reaktionspunkte
22
Ort
Heidelberg
Vielleicht kann mir jemand in punkto Rudergerät helfen. Leider kündigt sich nämlich langsam bei mir das Amstrong Syndrom an (Beine wie Bäume und nen Oberkörper - naja).

Ich bin früher sehr viel gerudert, daher sehe ich dort einen guten Ausgleich. Nun ist aber Rudern ein noch saisonabhängigerer Sport als Biken. Also muß erst mal ein Trockengerät her. Ich habe bis jetzt nur mit den großen Trainingsmaschinen (Wirbelstrom) gearbeitet. Weiß daher aber genau, daß diese weder Mietwohnung (die brummen schlimmer als Stollenreifen auf ner Rolle) noch LowBudget geeignet sind.

Ich liebäugel mit dem Kettler Kadett oder mit dem Hammer Cobra. Hat einer Erfahrung mit solchen Rudergeräten und kann mir nen Tipp geben, welches Gerät Nachbar verträglich ist und zumindest gebraucht einen nicht ganz arm macht. Ach ja, es sollten auch einigermaßen realistische Ruderbewegungen möglich sein.

Vielen Dank schon mal.
 
jens_snej schrieb:
Vielleicht kann mir jemand in punkto Rudergerät helfen. Leider kündigt sich nämlich langsam bei mir das Amstrong Syndrom an (Beine wie Bäume und nen Oberkörper - naja).

Hast du Armstrong mal oben ohne gesehen? Ich wäre froh, wenn ich so einen Waschbrettbauch hätte.
 
Bax schrieb:
Hast du Armstrong mal oben ohne gesehen? Ich wäre froh, wenn ich so einen Waschbrettbauch hätte.

Auf den Bauch kommt es mir nicht an. Den habe ich auch so schon "nicht" :D Aber Du mußt mal Armstrong´s Ärmchen angucken. Ich glaube kaum, daß der im Stande wäre z.B. einen Bass zu stimmen ;)

Ne mal im Ernst. Der Rücken muß trainiert werden. Sonst habe ich in 2 - 3 Jahren einen Hendrix Rücken - das ist zudem ein anerkannter orthopädischer Fachbegriff :P
 
jens_snej schrieb:
Auf den Bauch kommt es mir nicht an. Den habe ich auch so schon "nicht" :D Aber Du mußt mal Armstrong´s Ärmchen angucken. Ich glaube kaum, daß der im Stande wäre z.B. einen Bass zu stimmen ;)

:daumen: Du müsstest erst mal meine Ärmchen sehen. Wenn ich sie nicht Jahre lang mit Bassstimmen trainiert hätte, wären sie wahrscheinlich gar nicht mehr da.

Nochmal zu Armstrong (warum heißt der eigentlich so?): Ich habe mal einen Artikel gelesen, in dem der Stil seines Wiegetritts analysiert wurde. Keiner hängt so weit vorne über dem Lenker wie er und das geht nur durch einen extrem starken Oberkörper. Der Oberkörper stützt beinahe das komplette Körpergewicht ab, so dass die Beine frei rotieren können.

Also ein Grund mehr, sich nach einem Rudergerät umzuschauen!
 
Ich glaube auch nicht, daß der Herr Armstrong oder Kollegen an irgendeinem Teil ihres Körpers untertrainiert sind. Aber als Leistungssportler paßt man wohl den Körper optimal dem Sport an und nimmt halt dementsprechend im Kauf - naja - ein wenig deformeirt aus zu sehen.

Ich bin kein Berufs-Leistungsportler und mit dem Gitarrestimmen komme ich auch nicht weiter - mit 0.008er Saiten ist nicht gut Biseps trainieren ;)

So, hat jemand auch nen praktischen Tipp zum Thema: Rudergerät?
 
Bax schrieb:
Ich habe mal einen Artikel gelesen, in dem der Stil seines Wiegetritts analysiert wurde. Keiner hängt so weit vorne über dem Lenker wie er und das geht nur durch einen extrem starken Oberkörper. Der Oberkörper stützt beinahe das komplette Körpergewicht ab, so dass die Beine frei rotieren können.
Für diese Technik wäre es aber sinnvoller, vorrangig Drückübungen zu trainieren, um Brust-, Schulter- und Trizepsmuskulatur zu stärken. ;)


Also ein Grund mehr, sich nach einem Rudergerät umzuschauen!
Damit trainiert man aber vorwiegend Rücken und Bizeps. Eine Bank und ein paar Hanteln, um die o.g. Muskeln zu trainieren, sollten auch angeschafft werden, um Dysbalancen zu vermeiden.

Riddick
 
Riddick schrieb:
Für diese Technik wäre es aber sinnvoller, vorrangig Drückübungen zu trainieren, um Brust-, Schulter- und Trizepsmuskulatur zu stärken.

Könnte man das nicht auch mit den guten alten Liegestützen trainieren?
 
Wieso ruderst du nicht einfach den Winter durch? Im Verein fahren wir zwar nicht mehr mit dem Skiff auf dem Kanal rum, aber Mannschaftsrudern geht auch wenns draußen kalt ist. 2 Decken für den Steuermann, Tee und Kekse für zwischendurch, abends mit Campingbeleuchtung und Mondschein: sehr romantisch. Vlt gibts in der Nähe auch son paar Verrückte.
 
Ich besitze das Kettler Kadett und bin recht zufrieden damit . es ist ein recht gutes Gerät abe rnoch kein High End Gerät. Das günstige an diesem Rudergerät ist die recht origialgetreue Bewegungsmöglichkeit damit.

Auf konventionellen Ruderergometern kann man zum Bsp das herausziehen der Ruderblätter in einer Drehbewegung genannt Hände weg nicht trainieren
Ein Ebenso interessanter punkt ist das man mit dem Kadett soweit in die Auslage gehen kann wie man möchte. Also ich finde das Kadett ermöglicht die realistischsten Ruderbewegungen in diesem Preissegment. man sollte allerdings nicht wie ein bekloppter daran reissen das macht die Kolben kapputt.
Ein Malus am Kadett ist das bei Trainingseinheiten ab einer Stunde der Widerstand der Kolben nachlässt da das darin enthaltene Öl an Viskosität verliert(es wird heiss) Mein Kadett hat zu knarzen begonnen da ich es durch etliche Pyramiden und zehnerpäckchen wohl verzogen habe.

Ein High End Gerät ,welches wir bei uns im Verein benutzt haben ist das Concept 2 Ergometer. Wenn man was richtig gutes haben will nimmt man das Ding

das ding ist echt toll und nahezu Unzerstörbar.
Wenn ich nicht irre ist das genau das Ding welches die Muckibuden auch haben.

noch eins wenn du noch nicht selber gerudert bist lass dich mal von einem vom fach einweisen.Deine Bandscheiben werden es Dir danken ,die mögen es nämlich gar nicht wenn du bucklig auf so einem Bock sitzt.

Und nicht vergessen mit den Beinen zuerst abstossen und dann später mit den Armen durchziehen andeersrum siehts aus wie bei den lustigen Leuten aus der Muckibude die da Kiste schieben.


Grüße
Alex
 
Ja das concept2 kenne ich, glaube ich, noch aus meiner aktiven Zeit im Ruderverein. Aber bitte, dieser Jumbojet unter den Rudergeräten (was die Geräuschentwicklung angeht) in ner Mietwohnung :confused:

Also, das mit dem Kadett hört sich echt gut an. Wenn hier das Öffnen und Schließen der Skulls möglich ist. Die Erfahrung ist da (4 Jahre). Und daher habe ich auch einen gewissen Anspruch an die Performance (daher würde mir so ein Hebel-über den-Kopf-heb-Gerät niemals in die Wohnung kommen).

Im Winter rudern. Baaah. Ne, das läßt die Zeit nicht zu. Mein Sport heißt jetzt Biken, mein Leben heißt Examensvorbereitung und wenn ich jetzt noch in nen Ruderverein eintrete...
 
es gibt wirklich nur ein rudergerät und das ist der concept. (müsste das ding zwar eigentlich hassen(wegen den ergo-tests) aber es ist einfach der beste. Der Kettler ist zwar wesentlich billiger, aber die bewegung ist sehr gewöhnungsbedürftig und das auf- und abdrehen trainiert man im boot.

Entgegen manchen anders lautenden kommentaren in diesem thread trainiert man auf dem ergo fast den gesamten körper (allerdings nicht unbedingt den bizeps). Vorallem aber die untere Rückenmuskulatur, latissimus und schultermuskulatur etc.

wenn dir das ergo fahren wirklich spaß macht, dann melde dich in einem fitnessstudio (oder natürlich im nächsten ruderklub, wenn einer in deiner nähe ist) an, die haben in der regel concepts. Du kannst aber natürlich auch krafttraining machen ( zu hause oder im studio).

Gruß aus Heidelberg ( von einem der eh lieber riemt)

PS: sehe grad, dass du in hd wohnst, wir haben auf jeden Fall ergos im hrk und nen kraftraum sowieso.
 
@Votec800: Ich weiß daß das Concept2 unschlagbar ist. Wir hatten zwar damals im MRV (Mainzer Ruder Verein) noch relativ alte Modelle, aber vom Bewegungsablauf her waren die spitze.

Der HRK ist der an der Brücke?

Ich glaube ich fahre am besten zweispurig. Erst mal gucke ich, ob ich irgendwo ein Kadett mal proberudern kann und werde mich zugleich nach nem Fitness-Studio umgucken. Letztendlich ist es ne Kostenfrage. Teilweise kann man sich für die Jahresbeiträge bei nem Fitness-Studio ja schon nen Concept2 kaufen :D Wenn alle Stricke reißen muß ich wohl wieder über den Uni-Sport in die total überfüllte Schwimmhalle. :mad:

Mal schaun.
 
... ein absolutes Low-Budget-Gerät gibt's ab Donnerstag, 5.1. bei Aldi Süd für 69,99 Euro. Naja, taugt bestimmt nicht mehr als die Fahrräder, die man dort kaufen kann...
 
jens_snej schrieb:
@Votec800: Ich weiß daß das Concept2 unschlagbar ist. Wir hatten zwar damals im MRV (Mainzer Ruder Verein) noch relativ alte Modelle, aber vom Bewegungsablauf her waren die spitze.

Der HRK ist der an der Brücke?

Ich glaube ich fahre am besten zweispurig. Erst mal gucke ich, ob ich irgendwo ein Kadett mal proberudern kann und werde mich zugleich nach nem Fitness-Studio umgucken. Letztendlich ist es ne Kostenfrage. Teilweise kann man sich für die Jahresbeiträge bei nem Fitness-Studio ja schon nen Concept2 kaufen :D Wenn alle Stricke reißen muß ich wohl wieder über den Uni-Sport in die total überfüllte Schwimmhalle. :mad:

Mal schaun.

Ja, der hrk ist der an der brücke. In hd rennen alle zum pfitzenmaier, aber das kann man nicht bezahlen ( sollte man auch nicht, bei den deppen die da sind). mein tipp wäre für ein fittnesstudio die srh in wieblingen. für ich glaub 15 euronen im monat hast du den kraftraum mit ergos ( zwar nicht so viele wie beim mrv, aber trotzdem) , dann die kletterhalle und das schwimmbad. ( könnten auch 18 euro gewesen sein).
 
HI, bin auch am überlegen mir ein Rudergerät zu holen. Nur habe ich bedenken, dass man sich damit wenn man es falsch bedient auf viel kaputt machen kann. Kann man da was falsch machen?
 
Wid@r schrieb:
HI, bin auch am überlegen mir ein Rudergerät zu holen. Nur habe ich bedenken, dass man sich damit wenn man es falsch bedient auf viel kaputt machen kann. Kann man da was falsch machen?


Aber hallo :eek: Rudern bedarf einer gewissen Disziplin und man sollte sich den typischen Bewegungsablauf beibringen lassen. Sonst bringt das gerade mal gar nichts. Aber auf´n Trockengerät sollte es sehr schnell zu lernen sein, da das schwierigste am Rudern (Öffnen und Schließen des Skulls) wegfällt.

Kurzanleitung: Oberkörper immer ganz gerade halten. In der Auslage nicht nach vorne beugen. Ein ganz leichtes nach hinten beugen am Zugende ist wohl erlaubt. In der Auslage Arme gestreckt und die Kniee gebeugt. Dann zuerst die Beine durchdrücken und dann erst die Skulls mit den Armen nachziehen (etwas unterhalb der Brust). Verhältnis 2/3 zu 1/3. Also 2/3 (zurück)rollen und 1/3 rudern.

Es ist aber etwas länger bei mir her. Auf jeden Fall mal von nem Kumpel, der sich auskennt, die ersten Male beobachten lassen.

Viel Spaß. Rudern ist nach Biken der beste Sport :D
 
votec800 schrieb:
Ja, der hrk ist der an der brücke. In hd rennen alle zum pfitzenmaier, aber das kann man nicht bezahlen ( sollte man auch nicht, bei den deppen die da sind). mein tipp wäre für ein fittnesstudio die srh in wieblingen. für ich glaub 15 euronen im monat hast du den kraftraum mit ergos ( zwar nicht so viele wie beim mrv, aber trotzdem) , dann die kletterhalle und das schwimmbad. ( könnten auch 18 euro gewesen sein).


In Wieblingen gibt es ne Kletterhalle. Ich dachte der DAV wollte jetzt erst eine in HD bauen - oder ist die schon fertig. Ich bin schon lange nicht mehr geklettert, weil ich irgendwie nie gut genug war :D

Also, nen Kumpel hat mir jetzt ein Studio in Rohrbach empfohlen, das erstens keine 500 m von meiner Wohnung liegt und zweiten im Jahr gerade mal ca. € 40,- nimmt. Concept2 soll´s zwei Stück geben und Spinninggeräte von Schwinn sind auch vorhanden (leider keine Kettler Ergoracer).

Ruderverein ist mir, wie gesagt, zu stressig. Die Studiozeiten sind da bißchen flexibler. Danke noch mal für die Antwort. Ich werde also doch vom Kauf des Kadetten absehen und in die Muckibude watscheln :D
 
jens_snej schrieb:
Vielleicht kann mir jemand in punkto Rudergerät helfen. Leider kündigt sich nämlich langsam bei mir das Amstrong Syndrom an (Beine wie Bäume und nen Oberkörper - naja).

Ich bin früher sehr viel gerudert, daher sehe ich dort einen guten Ausgleich. Nun ist aber Rudern ein noch saisonabhängigerer Sport als Biken. Also muß erst mal ein Trockengerät her. Ich habe bis jetzt nur mit den großen Trainingsmaschinen (Wirbelstrom) gearbeitet. Weiß daher aber genau, daß diese weder Mietwohnung (die brummen schlimmer als Stollenreifen auf ner Rolle) noch LowBudget geeignet sind.

Ich liebäugel mit dem Kettler Kadett oder mit dem Hammer Cobra. Hat einer Erfahrung mit solchen Rudergeräten und kann mir nen Tipp geben, welches Gerät Nachbar verträglich ist und zumindest gebraucht einen nicht ganz arm macht. Ach ja, es sollten auch einigermaßen realistische Ruderbewegungen möglich sein.

Vielen Dank schon mal.



du ibvestierst vllt ziehmlich viel (1000.-) aber du hast ein gerät was du locker 5-10 jahre fahren kannst. deswegen würde ich dir n concept 2 ruderergometer empfehlen, da dass an sich die einzigen sind die auch wirklich was taugen. Verbringe bei uns am Verein doch öfters die Zeit auf den Dingern und die von Kettler sind kacke da macht man sich den rücken mit kaputt und rudermaschinen schon gar nicht das hat ja fast nix mehr mitm rudern zu tun!
also einmal geld investieren und n vernünftigen ergometer kaufen --> www.concept2.de


@threadersteller die neuen sind gar nicht mehr laut die alten war wirklich sehr sehr laut da ahste recht
 
Molly schrieb:
Wieso ruderst du nicht einfach den Winter durch? Im Verein fahren wir zwar nicht mehr mit dem Skiff auf dem Kanal rum, aber Mannschaftsrudern geht auch wenns draußen kalt ist. 2 Decken für den Steuermann, Tee und Kekse für zwischendurch, abends mit Campingbeleuchtung und Mondschein: sehr romantisch. Vlt gibts in der Nähe auch son paar Verrückte.


fnag mit soner kacke gar nicht erst an. mag vllt lustig sein aber fürs training bringt dir das ganz und gar nichts und zu dem erkältet man isch und 2. gibts auch fusssteuer damit man son deppen der einem vom trianing ablenkt in dem er kekse verteilt gar nicht braucht. gibts hier eigentlich keinen der n bischen leistungsmäßig sport macht?!
 
jens_snej schrieb:
Aber hallo :eek: Rudern bedarf einer gewissen Disziplin und man sollte sich den typischen Bewegungsablauf beibringen lassen. Sonst bringt das gerade mal gar nichts. Aber auf´n Trockengerät sollte es sehr schnell zu lernen sein, da das schwierigste am Rudern (Öffnen und Schließen des Skulls) wegfällt.

Kurzanleitung: Oberkörper immer ganz gerade halten. In der Auslage nicht nach vorne beugen. Ein ganz leichtes nach hinten beugen am Zugende ist wohl erlaubt. In der Auslage Arme gestreckt und die Kniee gebeugt. Dann zuerst die Beine durchdrücken und dann erst die Skulls mit den Armen nachziehen (etwas unterhalb der Brust). Verhältnis 2/3 zu 1/3. Also 2/3 (zurück)rollen und 1/3 rudern.

Es ist aber etwas länger bei mir her. Auf jeden Fall mal von nem Kumpel, der sich auskennt, die ersten Male beobachten lassen.

Viel Spaß. Rudern ist nach Biken der beste Sport :D


whahahahahhahaha das schwierigste ist das öffnen und schliessen der skulls tut mir leid aber ich falle gleich vom stuhl...

bei welchem spaaten ahst du denn rudern gelernt...

wenn man nicht weiss von was man spricht sollte man es bitte unterlassen, aber weil ich heute so sozial bin werde ich einen link zur erklärung posten^^

http://www.sport.uni-dortmund.de/Downloads/GK_Rudern_030501.pdf

das sollte fürs ergofahren auch reichen

mfg
scare


acjha noch was zu Riddick mit hanteln und gewichten ist sehr viel vorsicht geboten wenn man sich damit nicht auskennt. und am ruderergometer macht man lange nicht so viel kaputt wie mit hantlen und ähnlichen dingen.
 
@Scare

Ich denke, mit Ruderergometern kann man genausoviel kaputt machen, wie mit Hanteln oder Geräten. Ich hab' schon etliche Leute gesehen, die an diesen Rudergeräten dermaßen "rumgezerrt" haben, dass ich mich gewundert habe, dass denen nicht gleich sämtliche Bandscheiben rausfliegen. :rolleyes:

Wenn man allerdings etwas seinen Verstand anschaltet, sollte beide Trainingsarten relativ verletzungsfrei durchgeführt werden können. ;)

Riddick
 
Hallo,

ich denke auch das das Concept 2 das einziege ist
was etwas taugt. Ich glaube im Ruderclub hatten wir
damals noch andere Geräte die waren aber noch ne Klasse
teurer.

In dem Fitnesstudio wo ich bin gibt es zum Glück ein Comcept 2
Gerät :-) Normales Rudern auf dem Waser macht sicherlich 10x
mehr Spaß aber man bekommt echt Muckis davon :-)
 
Das Modell D also das ganz neue ist relativ lautlos,
nichtmehr zu vergleichen mit den ersten bzw dem vorgänger :daumen:
 
Zurück