RS Reba SL DualAir einstellen.

Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
13
Hallo, unzwar möchte ich vor weg sagen, dass ich zum ersten mal ein Bike mit einer Federgabel habe und mein empfinden auf subjektivität besteht. Außerdem habe ich in der Hinsicht absolut keine Erfarung und daher auch kein Basis wissen.

Gabel: Rock Shox Reba SL DualAir
Mein Gewicht 112kg
Positiv Druck: 12.5Bar
Negativ Druck: 13-13.5 Bar

Unzwar hab ich das Gefühl als würde die Gabel sehr gut mittelgroße und Sehr große Stöse abfangen, aber so Kiesel, leichter Schotter im Wald nicht oder kaum (Zumindest merke ich den Schotter).
Jetzt ist meine Frage?!

1. Ist das Normal
2. Kann ich die Gabel nur auf eine Mittel-Grosse oder nur kleine Stöße ausrichten?
3. Hab ich eventuell einen zu hohen Druck

Bin hier für jede Anwort dankbar und auch für evntl. Links, wie z.B: das GABEL HowTo etc.
 
erstaunliche werte die du da fährst, normal hat man mehr + als - druck...

schotter und kiesel merkst du. ganz klar. die sind nicht fest, wie ne wurzel, sondern bewegen sich unterm reifen, der reifen walkt, letztlich ist da nicht mehr viel kraft, die auf die gabel einwirkt. die gabel arbeitet durchaus auf schotterpisten, aber du wirst sie nicht so hinbekommen, dass du wie auf asphalt unterwegs bist.

grundsätzlich isses so, dass du das ansprechverhalten der gabel durch die - kammer beeinflussen kannst, insbesondere für kleinere hindernisse. aber da du schon mehr - als + druck hast, wird da nicht mehr all zu viel mehr drin sein

was ich dir empfehlen würde, ist, die tauchrohre mit 15ml öl zu schmieren, eine gut geschmierte gabel arbeitet viel sensibler und werksseitig ist man da leider oft nachlässig

ob der druck an sich zu hoch ist, weiss ich nicht, das ist auch von der sitzposition abhängig. beim aufsitzen aufs rad sollte die gabel ca. 20 - 25 prozent des federwegs einsinken. das ist der 1. anhaltspunkt, federwegsnutzung und ansprechen dann entsprechend durch änderungen des drucks in + und - kammer regulieren
 
was ich dir empfehlen würde, ist, die tauchrohre mit 15ml öl zu schmieren, eine gut geschmierte gabel arbeitet viel sensibler und werksseitig ist man da leider oft nachlässig

Guter Tip. Ich kann Rockshox REDRUM empfehlen. Kostet zwar etwas mehr als normales Motorenöl, aber die Benetzungsfähigkeit ist besser und es gibt im Schadensfall keine Garantieprobleme.
Wenns noch besser flutschen soll, ein drittel Motoren oder Mehrbereichsöl unter's Redrum mischen.
Aber Achtung!!! Wenn es sich um eine 2009er Reba handelt nur 10ml in die Castings. Bei 15ml kann schnell aml ein knapper cm an nutzbarem Federweg verloren gehen.

Die softeste Einstellung erreiche ich, wenn ich ca. 20PSi mehr in die - Kammer als in die + Kammer drücke.

Damit bekommt man jeden kleinen Fliegenschiss wegebügelt :lol:
Allerdings auch erst, nachdem ich die Gabel mit ordentlichem Öl versorgt habe. Sereinmäßig war das Ansprechverhalten nicht nennenswert besser als das einer Baumarktforke.:mad:

Wenn du also das maximale Ansprechverhalten aus deiner Reba herauskitzeln möchtest, wirst du um eine Ölkur nicht herumkommen.

Gruß David
 
Vielen Dank für die Hilfe!
Werde mir das mit dem Öl mal durch den Kopf gehen lassen. Bin noch ein ziemlicher Noob und werd mir erstma das Fachwissen anlesen.
 
Meine alte Judy C hat viele Jahre (seit 2001) mit 10W40 durchgehalten.
Bis sie vor einigen Wochen einen neuen Besitzer fand.:mad:

Einige hier sprechen von aufquellenden Dichtungen im Zusammenhang mit Motorenöl. Ich habe sowas allerdings noch nicht erlebt.

Die Leute von "Enduroforkseals" empfehlen in ihren Service-Manuals auch vollsynthetisches Motorenöl.

Gruß David
 
SAG ist der negativfederweg, also der federweg, um den die gabel beim aufsitzen des bikers einsinkt. sollte hier so ca. 20% - 30% des gesamtfederwegs betragen. einfach nen kabelbinder ums standrohr machen, draufsetzen und messen,wie weit die gabel einsinkt, entsprechend dann den druck variieren
 
Sag, auch "Negativfederweg" genannt bezeichnet das Einsinken der Gabel durch das Fahrergewicht.
Der Sag sollte bei ca. 20-25% des Gesamtfederwegs liegen.
Messen kannst du ihn am besten mit einm Kabelbinder am Standrohr. Kabelbinder ganz runter an den Staubabstreifer schieben, auf's Bike setzen, wieder absteigen und messen, wie weit der Kabelbinder hochgeschoben wurde.

Gruß David

Edit: Ja, ich weiß, ich plapper wiedermal alles nach :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht der Positive Druck dafür verantwortlich wie weit die Gabel beim Hinsetzen eintaucht (am linker Gabelkopf)???
 
ja warum? die positiv kammer bestimmt die federrate der gabel, die negativkammer reguliert das ansprechen, besonders auf den ersten cm des federwegs
 
Ist nicht der Positive Druck dafür verantwortlich wie weit die Gabel beim Hinsetzen eintaucht (am linker Gabelkopf)???

Jain.

Die ersten cm des Federwegs sind von beiden Kammern abhängig.
Mach am besten erstmal in beide Kammern den gleichen Druck.
Dann misst du den SAG und korrigierst den Druck in beiden Kammern, bis der SAG passt.
Wenn der SAG passt, geht's an das Feintuning. Möchtest du ein sensibleres Ansprechverhalten, erhöhst du den - Druck ein wenig (max. 20PSI mehr als Positiv).
Ist dir die Gabel zu "schwammig", senkst du den - Druck.

Gruß David
 

Negativfederweg heißt nicht nach der Negativ/-Kammer sondern weil das der Weg ist, den die Gabel beim durchfahren von Schlaglöchern, etc. ausfahren kann im Gegensatz zum Eintauchen (i.d.S. "Positiv-Federweg") beim Überfahren von z.B. Wurzeln...

Oder was sollen deine Fragezeichen sonst bedeuten?
 
jaaadoch denn wenn du die + kammer zu voll pumpst dann sinkt das ding irgendwann nimmer ein, negativdruck hin oder her. Klar drückt die - gegen die + kammer und das insbesondere auf den ersten cm. Da hast du völlig recht. Aber 15 psi hin oder her in der negativkammer beeinflussen den SAG kaum, während sie in der positivkammer ne ganz andere wirkung haben
 
jaaadoch denn wenn du die + kammer zu voll pumpst dann sinkt das ding irgendwann nimmer ein, negativdruck hin oder her. Klar drückt die - gegen die + kammer und das insbesondere auf den ersten cm. Da hast du völlig recht. Aber 15 psi hin oder her in der negativkammer beeinflussen den SAG kaum, während sie in der positivkammer ne ganz andere wirkung haben

Sicher. 15PSI machen nicht viel aus.
Aber wenn man sagt, der SAG hängt nur vom + Druck ab, neigt ein Anfänger evtl dazu den SAG bei leerer Negativkammer einzustellen. Und da kommt nix gescheites bei raus. Deshalb empfehle ich, beide Kammern zuerst gleich zu befüllen.

Gruß David
 
Sicher. 15PSI machen nicht viel aus.
Aber wenn man sagt, der SAG hängt nur vom + Druck ab, neigt ein Anfänger evtl dazu den SAG bei leerer Negativkammer einzustellen. Und da kommt nix gescheites bei raus. Deshalb empfehle ich, beide Kammern zuerst gleich zu befüllen.

jo das ist ja richtig, hast recht. ich setz wahrscheinlich zu viel basics voraus :)
aber steht ja auch im handbuch und auf der gabel dass beide (gleich) zu befüllen sind
aber mit dem lesen hapert es ja beim einen oder anderen :rolleyes:
 
Ich habe auch ein bisserl gebraucht bis die Gabel eingestellt war :) Kann aber die Vorgensweise wie oben beschrieben bestätigen.

Nachdem der Negativ Federweg eingestellt war, ist bei mir aber auch so, dass ich der Negativ Luftkammer mehr Druck (ca. 10psi) gegeben habe, als er Positiv Kammer. Jetzt ist die Gabel primafein eingestellt :)
 
Bräuchte ne schnelle Einstellungsempfehlung da ich keine Zeit mehr zum Testen habe. (morgen 24h Rennen).

Habe ein Hardtail mit ner Rock Shox Reba SL Dual Air 80mm. Wiege 81 kilo. Die Rahmengeometrie ist Rennmäßig also Sattel weit über Lenkerhöhe!!

Bevorzuge eher ne harte direkte Einstellung aber sie sollte auch was wegschlucken!!

Irgendwer ne Empfehlung ??

Da ich die Gabel erst seit kurzer Zeit habe genügt mir eine ungefäre Einstellung, da ich noch nicht die Ahnung habe!!
 
die werte kann dir keiner geben. ist zu sehr von der sitzposition, rahmengeometrie, wie lange gefahren etc. pp. abhängig. ich fahr mit nur 2/3 des empfohlenen drucks, andere mit mehr... pauschal empfehlen ist da nicht drin
 
Ok ist klar!!

Habe mir gerade mal den Sag angesehen und der ist bei 80 mm Federweg ca. 1,6 cm, müsste eigentlich passen, aber mir ist aufgefallen daß die GAbel nicht wieder 100% in die Ausgangsstellung zürück geht ist das normal??

Druck habe ich jetzt 8,5 in + u. 9 bar in - !!
 
Ok ist klar!!

Habe mir gerade mal den Sag angesehen und der ist bei 80 mm Federweg ca. 1,6 cm, müsste eigentlich passen, aber mir ist aufgefallen daß die GAbel nicht wieder 100% in die Ausgangsstellung zürück geht ist das normal??

Druck habe ich jetzt 8,5 in + u. 9 bar in - !!

Dürfte am -Druck liegen, da fängt die Gabel irgendwann an sich zusammen zu ziehen, wenn der über dem +Druck liegt
 
definiere "nicht in ausgangsstellung zurückgeht"

wenn sie weniger als 100mm federweg hat, dann kann es so sein wie dreh es gesagt hat. meine lyrik kam bspw nur auf 140mm raus, lag aber an mangelnder schmierung. seit ich das ding in 15w gebadet hab, 1a :)
 
Zurück