RS Domain 318 Service + Umbau 160 -> 180

Registriert
16. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Würde mich freuen, wenn sich jemand kurz die Zeit nehmen könnte um zu prüfen, ob ich mit meinen Recherchen richtig liege.

Da ich auf dem Gebiet absolut keine Erfahrungen habe, bitte ich um ein wenig Nachsicht bei unsinnigen Fragen :-)


Also: Ich will meine mittlerweile 1 1/2 Jahre alte 318 U-Turn servicen und auf eine starre 180er Umbauen.

Die Fragen wären also, was brauche ich dazu und wie funktioniert das Ganze?!

Um die Gabel auseinander zu bauen, kann ich ja ganz praktisch das technische Handbuch von SRAM zu Rate ziehen:
www.sram.com/_media/pdf/rocks.../TM_MY09_D.pdf

Für den Service bräuchte ich also:
Öl
-> insgesamt ca. 210ml 5er und 15ml 15er. Welches nehme ich da am Besten?

Werkzeug
-> passende Inbus- und Steckschlüssel. Sonst noch irgendwas? Spezialwerkzeug?

Staubdichtungen/Schaumstoffringe
-> hier: www.bike-components.de/produc...ain-Lyrik.html

neue Führungsringe werde ich wohl nicht brauchen...


So, was benötige ich für den Umbau auf 180mm?
Die erforderlichen Teile wird z.B. bike-components wohl bestellen können, oder?
Laut Teile Liste (www.sram.com/_media/techdocs/...20list)%20.pdf ab Seite 72) wären das folgende:

Nr. 7 - Top Cap Kit - 11.4015.049.000
Nr. 11 - Spring PreLoad Spacers - 11.4015.043.000
Nr. 12 - Spring...
Nr. 13 - Spring Shaft Assy 180 - 11.4015.044.000
Nr. 14 - Topout Spring Assy - 11.4015.056.000
Nr. 15 - Damper Service Kit - 11.4015.054.000

Richtig so? Sonst noch etwas?
Hat jemand ne Ahnung, was die Teile zusammen kosten werden?


Dann noch was zum Thema Service bzw. Tuning:
Wenn ich ein wenig mit der Dämpfung experimentieren möchte, wo kann ich da ansetzen. Verändere ich in erster Linie die Ölmenge oder die Viskosität des Öls? Linke oder rechte Seite - oben oder unten? Kann man Öle ohne weiteres mischen, und wie errechne ich die resultierende Viskosität?


Das nächste Problem wäre die extreme Anfälligkeit der Gabel bei Kälte...


Ich hoffe, es kann mir jemand meine ganzen Fragen beantworten :-)

Danke schonmal im Voraus.
 
Ich kenne den Thread - deshalb habe ich mein Anliegen auch dort gepostet...

Allerdings will ich eine "echte" 180er Gabel und nicht die mit Spacer.

Die Suchfunktion beantwortet meine Fragen leider nicht so genau.

Das nächste Mal richtig lesen.
 
und was ist an der spacermethode nun "schlecht"?

ich meine, was du jetzt noch in die -mit verlaub- ranzige gabel investieren willst, da kauf dir lieber ne totem oder 66...
 
und was ist an der spacermethode nun "schlecht"?

ich meine, was du jetzt noch in die -mit verlaub- ranzige gabel investieren willst, da kauf dir lieber ne totem oder 66...

Mit Verlaub, das ist doch wohl meine Sache, wieviel ich in meine Gabel investieren will. "Ranzig" ist sicherlich kein passender Ausdruck für eine gut funktionierende Domain. Das Preis-Leistungsverhältnis mit eingerechnet sogar eher lächerlich.

Wenn ich das Geld hätte mir eine Totem oder 66 zu kaufen, dann hätte ich den Thread ja garnicht erst zu eröffnen brauchen. Was sind denn bitte ca. 140 Euro für eine 180er Domain gegenüber 800-1000 Euro für eine Totem oder 66. Das steht doch in keiner Relation.

EDIT:
Ich habe nicht gesagt, dass die Methode mit Spacer "schlecht" ist. Aber eben vielleicht auch nicht optimal. Wie gesagt, ich kenne den Thread und habe ihn mir mehrmals durchgelesen. Aber wie auch im Thread stellenweise zu lesen ist, denke ich ebenfalls, dass eine gespacerte 180 nicht die gleiche Performance bringt, wie die Version mit echter 180mm-Feder.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja nur das die federlänge gleich ist bei beiden
das ist ja der witz an der sache
das einzige ist das die u-turn schwerer ist durch den versteller
sonst sind die domains gleich bis auf den 2cm unterschied
 
ich hab den umbau auch gemacht. ist kein hexenwerk. einfach alten kram raus und neuen rein. erklärt sich eigentlich von selbst, wenn die gabel erst mal offen ist.

werkzeugtechnisch wirst du noch nen hammer brauchen, um die kolbenstangen unten aus dem casting raus zu kriegen. im manual steht nylonhammer. nach mehreren erfolglosen versuchen hab ich nen normalen genommen:eek:. musste halt mit gefühl machen.

um die dichtungen zu wechseln brauchst du um die alten raus zu kriegen, einen breiten schlitzschraubenzieher (aufpassen, dass du beim raushebeln die oberen buchsen nicht vermackst). um die neuen dichtungen drauf zu kriegen hab ich ne grosse nuss benutzt, mit der ich dann rund herum die dichtungen in scasting gedrückt hab. war recht einfach.

bevor du die standrohre wieder rein schiebst, mach am besten diese federringe an den dichtungen ab und schieb die über die standrohre, so kriegst du sie leichter in die dichtungen rein.

dämpfertuning ist eigentlich nicht nötig, die gabel muss nicht auf das mehr an federweg angepasst werden.
 
@hanussen:
Ich hab den Umbau auch gemacht.
Hab eine 2009er Domain seit Anfang diesen Jahres in einem Torque FR 7.0 und bin damit sehr zufrieden. Stabil und robust. Deshalb hab ich bisher auch noch keinen Service im Sinne von Laufbuchsen (?) innen austauschen gemacht, sondern nur ab und zu saubergemacht und alle Öle gewechselt. Dichtungen oben sind auch noch original. Sind ja auch "nur" Lippen, kein Schaumstoff der zerbröseln kann o.ä.

160 > 180:
Im Sommer hab ich mal probeweise auf 180 umgebaut für Bikeparkeinsatz.
Hab erst so recherchiert wie Du, der Neupreis für die Teile lag so bei knapp 150,-.
Hab dann aber jemand im Forum gefunden, der mir die Sachen gebraucht verkauft hat.
Kann also keinen Tipp geben wo man die Teile bekommt.
Man braucht kein Spezialwerkzeug, nur Inbusse und nen grossen Maulschlüssel. Bei mir hat auch der Gummihammer ausgereicht.
2 Tipps: die kleinen Kugeln vom UTurn Drehknopf springen beim Ausbau gerne durch die Gegend, aufpassen. Und Spritze zum Ölabmessen gibts in der Apotheke.

Spacer:
Ich versteh nicht, wieso's immer noch Leute gibt, die meinen, man können den Federweg durch Einsatz von Spacern erhöhen. Ist doch schon im Grundansatz klar, daß das nicht klappen kann. Im Prinzip ist es so, daß die 2cm mehr Federweg (bei gleichen Aussenmassen!) durch das weglassen des UTurns in der Feder entstehen, weil genau die sich überlappenden Wicklungen und was noch dazugehört nehmen der Feder 2cm von der möglichen Kompression weg.

Öle:
Ich nehm irgendnen Öl ausm Motorradhandel (Polo, Louis) und achte nur auf die Viskosität. Die Menge (rechts oben) (200ml) würd ich nicht verändern.
Ich war mit der Zugstufe nicht zufrieden, d.h. selbst voll zugedreht kam die für meinen Geschmack noch zu schnell raus. Deshalb hab ich von 5er auf 10er Öl gewechselt. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Man kann jetzt immerhin bei voll zugedrehter Zugstufe der Bewegung zusehen. Ansprechbarkeit usw. - naja ich glaub da redet man sich immer viel ein. Ich kann's glaub ich nicht wirklich im Fahrbetrieb beurteilen. Mir sind auch Durchschlagsreserven bei hohen Stufen u.ä. wichtiger.
Wie man hier ganz gut sieht bei 1:15 :D:
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=Xz34Vam3o68"]YouTube- 091112 Köpenick Halbkugel[/ame]
 
Hey,

danke für deine Antwort.

Eigentlich wollte ich ja selbst schon seit längerem den Thread noch komplettieren. Habe den Umbau nämlich mittlerweile auch durchgeführt.

Konnte den Umbau auch realisieren indem ich mit einem User aus dem Forum getauscht habe. U-Turn 115-160 gegen 160mm fix. Musste dann nur noch die 180er Kolbenstange kaufen. Spritze und Alkohol zum Reinigen habe ich ebenfalls aus der Apotheke geholt. Für Teile, Öl und Zubehör habe ich also ca. 100 Euro gezahlt. Ein Preis von 150 Euro allein für die neuen Teile wären natürlich schon etwas hoch gewesen. Als günstigster Händler ist mir hibike aufgefallen.

Buchsen und Dichtungen laufen bei mir jetzt auch schon anstandslos seit knapp zwei Jahren. Die "Lippen" und den kleinen Freiraum danach habe ich großzügig mit JudyButter gefüllt.

Deine Aussagen zur Performance kann ich nur teilweise nachvollziehen. Als Öl habe ich mir 2,5er und 15er Viskosität von Putoline gekauft. Das 2,5er mit ca. 170ml auf der Dämpfungsseite. Mit der Zugstufe bin ich eigentlich sehr zufrieden. Dass ich sie sehr weit zudrehen musste, hatte ich eigentlich nur im Hochsommer. Für wärmere Temperaturen werde ich das Öl dann natürlich auch wieder etwas auffüllen und verdicken. Bei momentanen Temperaturen von 0-10°C arbeitet die Gabel in dem Zustand nun für meinen Geschmack aber absolut perfekt. Bekomme die Gabel beim starken Einfedern (mehrfaches Wippen) aus dem Stand gerade so durchgeschlagen. Beim Fahren hatte ich noch kaum Durchschläge (höchstens bei frontlastigen Landungen im Flat) und nutze den Federweg gerade so aus.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leuts mich würde sehr interessieren, ob das hier diskutierte auch auf eine lyrik umsetzbar ist und habe hier einen thread dazu aufgemacht:

http://www.mtb-news.de/forum/showthr...ighlight=lyrik

folgendes interessiert mich dazu:

Hallo zusammen,

für das Jahr 2010 wurden die Lyriks ja zum einen Gewichtsgetuned und zum anderen teilweise mit einem cm mehr Federweg ausgestattet.
Mich würde interessieren, ob die alten 16cm Gabeln mit einer verlängerten Stange à la:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/465334

schon verlängerbar wären.

Wichtig scheint mir dabei die Art der Castings/Tauchrohre.

-Sind die 2009er mit den 2010er Tauchrohren baugleich bis auf Gewichtoptimierungen?

-Sind die Lyrik 2009 Castings baugleich mit den Domain Castings 2009?

Letzter Frage vermute ich mit einem "ja" da Rockshocks gerne viele Gleichteile benutzt um niedriege Kosten aber hohe Variantenvielfallt zu haben. Wenn ja wäre die Lyrik mit einigen Ersatzteilen der Domain wahrscheinlich sogar auf auf 180mm travelbar!
Gruß
Tarkos
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leuts mich würde sehr interessieren, ob das hier diskutierte auch auf eine lyrik umsetzbar ist und habe hier einen thread dazu aufgemacht:

http://www.mtb-news.de/forum/showthr...ighlight=lyrik

folgendes interessiert mich dazu:

Hallo zusammen,

für das Jahr 2010 wurden die Lyriks ja zum einen Gewichtsgetuned und zum anderen teilweise mit einem cm mehr Federweg ausgestattet.
Mich würde interessieren, ob die alten 16cm Gabeln mit einer verlängerten Stange à la:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/465334

schon verlängerbar wären.

Wichtig scheint mir dabei die Art der Castings/Tauchrohre.

-Sind die 2009er mit den 2010er Tauchrohren baugleich bis auf Gewichtoptimierungen?

-Sind die Lyrik 2009 Castings baugleich mit den Domain Castings 2009?

Letzter Frage vermute ich mit einem "ja" da Rockshocks gerne viele Gleichteile benutzt um niedriege Kosten aber hohe Variantenvielfallt zu haben. Wenn ja wäre die Lyrik mit einigen Ersatzteilen der Domain wahrscheinlich sogar auf auf 180mm travelbar!
Gruß
Tarkos

Hey,

dieses PDF hier gibt dir über so gut wie alle deine Fragen Auskunft:
http://www.sram.com/_media/techdocs/2010 RockShox SPC_Rev B (Rev B price list) .pdf

Dort steht unter anderem folgender interessanter Satz:
2010 Lyrik lower leg assembly maximum travel = 170mm. Do not install on Domain.

Das Casting von Domain und Lyrik ist übrigens wirklich das gleiche. Eine Lyrik auf 180mm zu traveln wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren. Eine Domain mit Lyrik Dämpfer (also Mission Control) zu bestücken geht übrigens auch nicht. Und so weiter...

Rock Shox setzt zwar auf "Gleichteile" - aber ganz doof sind die Jungs sicher auch nicht. Habe auch schon einige Gedankenexperimente zu dem Thema durchgespielt. Aber sich seine eigene Federgabel zusammenzuwürfeln scheint wohl dann doch nicht ganz so einfach zu sein.

Gruß
 
Hey,

dieses PDF hier gibt dir über so gut wie alle deine Fragen Auskunft:
http://www.sram.com/_media/techdocs/2010 RockShox SPC_Rev B (Rev B price list) .pdf

Dort steht unter anderem folgender interessanter Satz:
2010 Lyrik lower leg assembly maximum travel = 170mm. Do not install on Domain.

Das Casting von Domain und Lyrik ist übrigens wirklich das gleiche. Eine Lyrik auf 180mm zu traveln wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren. Eine Domain mit Lyrik Dämpfer (also Mission Control) zu bestücken geht übrigens auch nicht. Und so weiter...

Rock Shox setzt zwar auf "Gleichteile" - aber ganz doof sind die Jungs sicher auch nicht. Habe auch schon einige Gedankenexperimente zu dem Thema durchgespielt. Aber sich seine eigene Federgabel zusammenzuwürfeln scheint wohl dann doch nicht ganz so einfach zu sein.

Gruß

Danke für die schnelle Antwort!
1. Obwohl RS in der Anleitung schreibt, dass man die Castings der Lyrik nicht an der Domain nutzen soll, gehst Du davon aus das sie baugleich sind?

2. Und wenn sie baugleich sind, müsste doch eigentlich eine Verlängerung wie in diesem Thread
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/465334
zur Domain geschrieben funktionieren (verlängern der Kolbenstange erster Schritt) Verwendung einer 180mm Domain Feder 2. Schritt.

3. Wenn erste Frage wahr ist und zweites aus absichtlicher Inkompatibilität seitens RS nicht geht, müsste aber doch wenigstens eine alte 160er mit einer neuen 170er Feder gepimpt werden können?

Zu einfach um wahr zu sein?
Gruß
Tarkos
 
Danke für die schnelle Antwort!
1. Obwohl RS in der Anleitung schreibt, dass man die Castings der Lyrik nicht an der Domain nutzen soll, gehst Du davon aus das sie baugleich sind?

2. Und wenn sie baugleich sind, müsste doch eigentlich eine Verlängerung wie in diesem Thread
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/465334
zur Domain geschrieben funktionieren (verlängern der Kolbenstange erster Schritt) Verwendung einer 180mm Domain Feder 2. Schritt.

3. Wenn erste Frage wahr ist und zweites aus absichtlicher Inkompatibilität seitens RS nicht geht, müsste aber doch wenigstens eine alte 160er mit einer neuen 170er Feder gepimpt werden können?

Zu einfach um wahr zu sein?
Gruß
Tarkos


Hmm, moment, jetzt wird's kompliziert. Muss auch gestehen, dass ich meinen Post gestern Abend etwas übereilt verfasst habe.

Also das Casting bis 2009 ist bei Lyrik und Domain das gleiche. 2010 scheint die 170mm Lyrik dann ein eigenes zu haben.

Ob man eine Lyrik auf 180 aufstocken kann, wird aber mit Sicherheit auch eine Frage der Länge der Standrohre sein.

Ehrlichgesagt bin ich mir gerade nichtmehr sicher, ob das auch alles stimmt, was ich hier schreibe :-)
 
Ok, meine Theorien - Achtung, teilweise wilde Spekulationen :-)

Die Lyrik hat 2010 ein neues Casting spendiert bekommen. Das Gleiche für sowohl 170mm als auch 160mm Version. Dieses ist ca. 10mm kürzer als das bis 2009. Dadurch Gewichtsersparnis und die Warnung selbiges nicht bei einer Domain (180mm) zu verbauen.

Das Casting bis 2009 würde also die 180mm vertragen - logisch, denn es ist das Gleiche wie bei der Domain (sowohl 160 als auch 180mm). Eine 2010er Lyrik kann somit also schonmal auf keinen Fall auf 180mm aufgebockt werden. Ob das Vorhaben bei einer Gabel bis 2009 funktioniert wird im Endeffekt also lediglich durch die Länge der Standrohre bestimmt. Aus Hersteller Sicht wäre es unnötig 10mm Puffer in der Länge der Standrohre einzubauen, wenn dies nicht nötig ist und nur unnötiges Gewicht beinhalten würde.

Ich denke theoretisch könnte das Vorhaben funktionieren, indem man die Kolbenstange verlängert. Allerdings würde wahrscheinlich auch die Stange der Zugstufe verlängert werden müssen! Allerdings wird im Endeffekt einfach die nötige Stabilität nicht gegeben sein. Ich weiß nicht inwiefern es kritisch ist, wenn man Standrohre 10mm zu wenig im Casting stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das wäre super! Die Länge der Standrohre von der Lyrik bekommen wir dann schon raus. Oder weiss evtl jemand schon wie das aussieht?
Länge der Standrohre Lyrik 160/170mm im Vergleich und Domain 180mm im Vergleich?
Gruß Tarkos
 
ich denke mal, dass nicht nur die länge der standrohre wichtig ist, sondern auch, dass bei der domain vielleicht das schaftrohr für die höheren belastungen durch 2cm mehr einbaulänge ausgelegt ist. das der lyric nicht.
 
Lyrik 08 160mm Standrohr Länge ist auch 317mm, grad gemessen.

Die Standrohre haben die selben Innen- und Aussendurchmesser wie die der 180er Durolux.

Das Steuerrohr zB einer Totem 1 1/8 ist deutlich massiver.
Das der Domain sieht aber nicht anders aus wie das der Lyrik, aus meiner Erinnerung.
 
Zurück