Routenplaner für Windows oder Linux

Ich kann das Floating Window andocken, wenn ich es langsam zum linken oder rechten Rand bewege. Version ist 1.11.0 mit Qt 5.9.7 unter Centos 7.7 und MATE 1.16.
 
Nope. Geht nicht. Mittlerweile habe ich alle Paletten abgedockt, inkl. der Werkzeugleiste und alles schwebt in der Gegend rum.
Es gibt auch nichts, was den Default wieder herstellt.
Version 1.14.0, Qt 5.13.2, Fedora 31.
 
Evtl. koennte es klappen die Config-Datei anzupassen. Die liegt unter ~/.config/QLandkarte

Bei mir hat dann das Loeschen der folgenden Zeilen die Fensteranordung wieder in den Default gesetzt:

unter
[MainWindow]
state=@ByteArray(\0\0\0\xff\0\0\0\0\xfd\0\0\0\x2\0\0\0\0\0\0\x1>\0\0\x3\xa1\xfc\x2\0\0\0\x2\xfb\0\0\0\x10\0\x64\0o\0\x63\0k\0M\0\x61\0p\0s\x1\0\0\0H\0\0\x3\xa1\0\0\0\x82\x1\0\0\a\xfb\0\0\0\xe\0\x64\0o\0\x63\0k\0\x44\0\x65\0m\0\0\0\x2\x1b\0\0\x1\xd1\0\0\0j\x1\0\0\a\0\0\0\x1\0\0\x1(\0\0\x3\xa1\xfc\x2\0\0\0\x4\xfb\0\0\0\x1a\0\x64\0o\0\x63\0k\0W\0o\0r\0k\0s\0p\0\x61\0\x63\0\x65\0\0\0\0H\0\0\x3\xa1\0\0\0\x90\x1\0\0\a\xfb\0\0\0\x18\0\x64\0o\0\x63\0k\0\x44\0\x61\0t\0\x61\0\x62\0\x61\0s\0\x65\0\0\0\x1v\0\0\x1\x62\0\0\0\xaa\x1\0\0\a\xfb\0\0\0\xe\0\x64\0o\0\x63\0k\0R\0t\0\x65\x2\0\0\x6X\0\0\0\x61\0\0\x1(\0\0\x3\xa4\xfb\0\0\0\x18\0\x64\0o\0\x63\0k\0R\0\x65\0\x61\0l\0t\0i\0m\0\x65\0\0\0\0H\0\0\x3\xa4\0\0\0\x84\x1\0\0\a\0\0\x4\xd5\0\0\x3\xa1\0\0\0\x4\0\0\0\x4\0\0\0\b\0\0\0\b\xfc\0\0\0\x1\0\0\0\x2\0\0\0\x1\0\0\0\xe\0t\0o\0o\0l\0\x42\0\x61\0r\x1\0\0\0\0\xff\xff\xff\xff\0\0\0\0\0\0\0\0)

unter
[Workspace]
treeWks\state=@ByteArray(\0\0\0\xff\0\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x1\x2\0\0\0\x2\x1\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x64\xff\xff\xff\xff\0\0\0\x81\0\0\0\0\0\0\0\x2\0\0\0\x64\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\x9e\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\x3\xe8\x1\0\0\0\x64)
 
QLandkarte nutze ich im Wesentlichen nicht mehr, weil es doch arg mühsam war, damit zu planen, und weil es inzwischen auch nicht mehr weiterentwickelt wird.

Ich habe mich daher für Komoot (online) entschieden, das macht eigentlichen alles, war ich brauche. Durch den GPX-Export kann man dann die Tour auf dein GPS-Gerät laden.

Brouter war mir echt neu, aber das sieht auch ganz vernünftig aus.
 
Mir gefällt der BRouter am besten. Sehr einfach zu bedienen, läuft überall und wird es in Zukunft vielleicht!!! sogar als PWA (Progressive Web App) geben - die Gene dafür sind ja da.
 
Ich habe QMapShack inzwischen wieder hergestellt:
In der Datei .config/QLandkarte/QMapShack.conf im Abschnitt [MainWindow] alles löschen, dann startet es mit der Default-Fensteraufteilung.

Kann man in Brouter auch fertige Tracks zerlegen und bearbeiten? Wenn ja, dann finde ich das nicht.
 
Komoot macht nur Sinn, wenn einem die social media Komponente wichtig ist. Ansonsten zahlt man nur unnötig Geld für open street maps.

BRouter funktioniert ohne Anmeldung und kann problemlos Routen exportieren.

Mapy.cz funktioniert ebenfalls ohne Anmeldung, im Browser oder per APP, bietet aber zusätzlich interaktive Karten (Bushaltestellen teilweise mit hinterlegten Fahrplänen, Geschäfte mit Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten, Hotels, ....). Mit Anmeldung kann man erstellte Routen speichern und z. b. auf's Smartphone synchronisieren. Mapy.cz bietet außerdem kostenlosen offlinekarten, offline routing mit voice navigation für verschiedene Fahrprofile (Auto, Rennrad, MTB, Fußgänger und sogar Ski und teilweise Kanu/Kajak), macht tourenvorschläge anhand von Dauer/Entfernung, zeigt Sehenswürdigkeiten entlang der Route, Wettervorhersage für die ausgewählten Strecke, man kann damit auch aufzeichnen...
und das alles für umsonst und ohne Anmeldung/Registrierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei BRouter kann man sehr schön Overlays angeben - auch Benutzerdefinierte:
brouter.png
 
Ich habe das Fenster "Karten" abgedockt. Es liegt nun über dem Hauptfenster. Leider gibt es wohl keinen Weg zurück.
Gibt es den rot markierten Button?

Edit: ups.. habe gestern Abend gar nicht gesehen, wie alt der Beitrag ist ?
 

Anhänge

  • 20200725_22h50m38s_grim.png
    20200725_22h50m38s_grim.png
    134,8 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nach dem Ausprobieren einiger hier genannter Alternativen doch wieder bei QMapshack gelandet (neben Brouter).
Deshalb mal ne Frage: Wenn ich einen Track fertig habe, aber nachträglich Teile daraus ändern möchte, dann sieht das bei mir in QMapshack so aus:
1. Alternativ-Track malen
2. Original-Track 2x auftrennen, das Zwischenstück entfernen.
3. Verbinden: 1. Teil Original-Track, Neu gemaltes Zwischenstück, 3. Teil Original-Track

Das erscheint mir unheumlich kompliziert. Geht das einfacher?
 
Zurück