Rollentrainer - Welcher Rollenreifen wenn MTB?

Registriert
11. April 2009
Reaktionspunkte
4
Ort
Waakirchen
Hallo,

möchte mir den Rollentrainer "Tacx Satori" zulegen. Habe hier gelesen, dass der im Preis-Leistungs-Verhältnis ein vernünftiges Teil ist.

Ich möchte darauf mein MTB spannen. Die normalen Stollenreifen sollen aber hier nicht empfehlenswert sein, sondern man sollte sich einen speziellen Rollenreifen aufziehen. Bloß welchen bzw. was ist das überhaupt? Also mein Stollenreifen hat die Größe 2,1 x 26 (was heißt das 2,1 eigentlich?).

Hat jemand einen Tipp was für Reifen da empfehlenswert sind und wo ich den Reifen bestellen kann?

Danke
 
danke.

aber leider beantwortet der threat nicht meine fragen zu den reifen. wie viel bar da rein sollen ist zwar auch wichtig, aber erstmal muss ich wissen welche reifen es überhaupt gibt und wo ich die kaufen kann.

außerdem was heißt denn das 2,1 bei der angabe 2,1 x 26 auf meinem derzeitigen stollenreifen?
 
Du möchtest was über Reifen wissn warum dann nicht eine Frage im Laufradbereich stellen. Du könntest aber vielleicht auch in diesen Thread dort deine Frage stellen. Wenn es schon so einen gibt wär das nicht sinnvoll?

2,1x26 = 2,1 ist die Reifenbreite in Zoll

26 = der Durchmesser in Zoll
 
...aber erstmal muss ich wissen welche reifen es überhaupt gibt und wo ich die kaufen kann.

OK - ich habe persönliche keine Erfahrung mit Rollentrainerreifen, denn ich spanne mein Rennrad einfach so ein, da es über profillose Reifen verfügt. Grundsätzlich ist ein Rollentrainerreifen zu empfehlen, da zum einen der Lärm vermindert wird (ein grobstolliges Profil läuft vergleichsweise unrund), zum anderen ist der Reifenverschleiss hoch. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die dauerhafte Druckbelastung der Reifenkarkasse nicht gut bekommt (das ist aber reine Spekulation).

Einfach und selbst leicht selbst zu bewerkstelligen wäre folgende Internetrecherche gewesen:
http://www.google.de/search?q=reifen+für+rollentrainerhttp://www.google.de/search?q=trainingsreifen+rollentrainer

Als Treffer gibt es dann etwa:
Continental UltraSport Hometrainer

Tacx Trainingsreifen MTB

Kostenpunkt zw. 20 und 30 €

Bezugsadressen findest Du bestimmt selbst heraus :)
 
super, genau so eine antwort habe ich gebraucht.

beim continental rollenreifen steht die größe von 1,75" x 26"
beim tracx rollenreifen steht die größe 1,25" x 26"

passt das dann auch auf meine felge? also wie geschrieben, habe ich momentan einen stollenreifen mit 2,1" x 26" drauf.

ist es dann sinnvoller den continental mit 1,75" reifenbreite oder den dünneren tracx mit 1,25" reifenbreite zu wählen?
 
Sie sollten beide passen solange deine Felge nicht zu breit ist. Nimm den Conti, der passt sicher.
Außerdem ist der Conti schwerer (~800 g in 1.9") -> mehr Training ;)
 
Reifen und Felgenmasse werden von der 'European Tire and Rim Technical Organisation' (ETRTO) geregelt.
vgl. div. Quellen im Web, u.a.
http://schwalbe.com/ger/de/technik_info/groessenbezeichnung/

26" ist dein Reifenaussendurchmesser in Zoll, das andere Mass (z.B. 1,75 " oder 2,1") ist die Reifenbreite.
Ja, das sollte passen, wichtig ist der Durchmesser, mit der Breite sollte es hier kein Problem geben.

Nachdem es sich nicht empfiehlt, den Trainingsreifen auch draussen zu benutzen (also nicht auf der Strasse fahren), vermute ich, es ist Geschmackssache, ob du den breiteren Continental oder den schmalen Tracx nimmst. Den breiteren Conti wirst du für die Rolle evtl. nicht so prall aufpumpen müssen, wie den schmäleren (Druckangabe auf den Reifen beachten), wegen der grösseren Aufstandsfläche. Ich trete ja auch manchmal auf der Rolle mit einem Rennrad mit 23mm breiten Reifen (sind also noch deutlich schmäler als der Tacx), und meine Erfahrung ist die, dass ich schon auf 8 bar aufpumpen muss, damit Reifen und Rolle besonders im kalten Zustand genügend Reibung haben.
Ich würde den Reifen nehmen, den du leichter bekommst...

Beachte auch, dass das ganze System, wenn in Betrieb, schon ordentliche Vibrationen auf den Boden übertragt (auch bei glatten Reifen). Je nach Wohnsituation könnte hier das Verhältnis zu evtl. Mitbewohnern (bes. in der Wohnung darunter) getrübt werden. Überlege daher auch die Anschaffung einer vibrationsdämpfenden Unterlegmatte, oder ziehe mit der Rolle in den Keller (so habs ich gemacht).
Weiters ist das Fahren auf der Rolle tierisch langweilig, ohne zusätzliche Bespassungsgeräte wie DVD-Player, TV o.ä. halte ich es nur 45 Min aus. Seitdem ich einen Klappcomputer mit Zusätzl. Lautsprechern mit in den Keller nehme, kann ich das Rollentraining auch auf gut 90 min ausdehnen.
Und noch was: ein oft gelesener Tipp ist auch, um zumindest etwas Fahrtwind zu simulieren: sich von einem Ventilator bepusten zu lassen. Und: ein grosses Handtuch mitnehmen, um den Schweiss aufzufangen (damit das Radl nicht so eingesaut wird), je nach Trittfrequenz und Widerstand transpiriert man stark bis krass ;-)
 
habe mir vor kurzem auch ein Tacx geholt und benutze den
Conti. Ich bin mit dem zufrieden.
Als Unterlage habe ich mir im Baumarkt so eine Dämmatte, die man
unter die Waschmaschine legt, für 9€ geholt. Die funktioniert gut.
 
Hallo zusammen! ich versuche mich kommenden winter das erste mal am rollentraining... jetzt bin ich verzweifelt auf der suche nach einem rollenreifen in 27,5..... finde nur 26 ( was ja eher nicht passen wird) oder 28 zoll. jetzt stellt sich mir die frage ob es funktioniert wenn ich ein 28 zoll reifen auf ein 27,5er laufrad mache? kann mir da vllt jemand weiter helfen bzw hat diesbezüglich schon erfahrungen gemacht?

danke schonmal im vorraus!
 
Hallo zusammen! ich versuche mich kommenden winter das erste mal am rollentraining... jetzt bin ich verzweifelt auf der suche nach einem rollenreifen in 27,5..... finde nur 26 ( was ja eher nicht passen wird) oder 28 zoll. jetzt stellt sich mir die frage ob es funktioniert wenn ich ein 28 zoll reifen auf ein 27,5er laufrad mache? kann mir da vllt jemand weiter helfen bzw hat diesbezüglich schon erfahrungen gemacht?

danke schonmal im vorraus!
Glaube kaum, dass das funktioniert. Ein halbes Zoll sind immerhin noch 1,3 cm, d.h. 6,5mm zu groß in jede Richtung.

@zozoon Ich hab den elite volare mag force Trainer und benutze auch den Conti Rollenreifen. Das geht gut. Den Trainer kann man zusammenklappen und in den Schrank stellen, das ist ganz praktisch.
 
Servus!
Als Rollenneuling habe ich ebenfalls eine Frage zum Reifen: Die Felge am MTB, welches auf die Rolle soll, ist eine ZTR Alpine und damit Empfindlich, was hohe Luftdrücke angeht. Welchen Druck fährt man bei den gängigen dünnen Rollenreifen?
Danke!
 
Macht der Luftdruck auf der Rolle denn überhaupt einen großartigen Unterschied? Viel Druck nimmt man ja für Straßenreifen, um bei gleichbleibendem Kraftaufwand schneller vorwärtszukommen (um den Rollwiderstandswert mal auf das Essentielle herunterzubrechen). An der stationären Rolle müsste man das aber ja eigentlich nur noch daran merken, dass man vielleicht einen Gang höher fahren kann. Das optische Feedback geht ja vollkommen flöten.
 
Im MTB-Bereich nimmt man für den Fall, daß Straßenabschnitte unvermeidbar sind, einen schnellen Hinterreifen(, der dann sowieso mehr Druck als ein stabilerer Reifen braucht). Viel Druck nimmt man, um Durchschläge zu vermeiden.
Auf der Rolle fährt man immer auf dem gleichen Stück Untergrund, deswegen akkumuliert sich dort Hitze. Da ist es dann schon sinnvoll, die Umwandlung in Wärmeenergie durch hohen Druck zu minimieren.
 
Hallo zusammen! ich versuche mich kommenden winter das erste mal am rollentraining... jetzt bin ich verzweifelt auf der suche nach einem rollenreifen in 27,5..... finde nur 26 ( was ja eher nicht passen wird) oder 28 zoll. jetzt stellt sich mir die frage ob es funktioniert wenn ich ein 28 zoll reifen auf ein 27,5er laufrad mache? kann mir da vllt jemand weiter helfen bzw hat diesbezüglich schon erfahrungen gemacht?

danke schonmal im vorraus!
DAS ZOLLMAß IST IMMER DAS REIFENAUßENMAß. Wenn ein Laufrad einen ReifenAUßENdurchmesser hat (also z.B. 27.5"), dann ist ja schon ein Reifen drauf. Ob ein Reifen auf eine Felge passt, hängt vom Reifensitzdurchmesser ab. Das ist der INNERE Durchmesser des Reifens, bzw. der Durchmesser der Felge. Da sind 559mm, 584mm und 622mm verbreitet.
 
Zurück