Rollentrainer oder besser doch Hometrainer ??

Registriert
14. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum.

Eigentlich dachte ich an einen Rollentrainer. Da gibt es aber wohl Probleme mit der Lautstärke.

Ist es dann nicht besser, mit einem klassischen Hometrainer zu trainieren?

Wo liegen Vor- und Nachteile?

Danke und viele Grüße
Ralf
 
Rollentrainer hat den Vorteil, dass du mit dem gewohnten Rad mit gewohnten Bikeschuhen (harte Sohle + Klicks) trainierst und nach Gebrauch sich das Dingens (zumindest theoretisch) klein zusammenklappen lässt. So ein Hometrainer steht dagegen gerade im Sommer irgendwo rum und verbraucht meist auch mehr Platz. Rolle ist hingegen nicht leise und (meine Rolle) verschleisst den Reifen ziemlich.
 
falsche Ergonomie,

bescheidene Mechanik, teuer. Mit einem Rollentrainer biste mit 100-150€ dabei und kannst nebenbei auch noch Optimierung der Sitzposition etc trainieren.

Die Geräuschentwicklung bei meinem Tacx ist vertretbar. Ganz wichtig ist, dass du gleich einen Niveauausgleichsständer für's Vorderrad (oder wie immer man's nennen mag) mitkaufst.

Wegen Geräusch nochmal: klar, wenn du mit Widerstandsstufe 0 und Kette rechts max. Drehzahl testest, wird es natürlich laut. Aber es verbietet dir niemand, die Widerstandsstufe zu erhöhen...Hauptproblem ist dann nicht mehr der Krach sondern der Schweißausbruch:lol: .

Vom Hometrainer à la Kettler oder so würde ich als ernsthaft Sporttreibender jedenfalls die Finger lassen.
 
Das ist Bestätigung und Ergänzung.

An die Ergonomie hatte ich garnicht gedacht, aber stimmt natürlich.

Und über die Geräuschentwicklung denke ich mal einfach nicht nach.

Das war in einem anderen Thread intensiv Thema, deshalb hatte mich das geschwind erschreckt.

Viele Grüße
Ralf
 
Poser:D .

Für das Geld gibt's aber auch schon ganz gute Räder:rolleyes:

mag sein. aber wenn du ernsthaftes radtraining betreiben willst, musst du ein bischen aufwand treiben. hab ja nur gesagt, dass auch ergometer gibt die man sinnvoll einstellen kann und mit denen man wattgesteuert trainieren kann. rolle tuts je nach anspruch auch ....
 
warum baut ihr euch keinen schalldämpfer um den hinterbau herum?

ein bisschen handwerkliches geschick, ein paar zugeschnittene mdf-platten, ein paar zugeschnittene, in dünnem plastik eingewickelte rockwool dämmplatten - fertig.

gut wäre auch, ein flaches podest unter den gesamten rollentrainer zu bauen (nach dem prinzip, als wenn ihr estrich schwimmend verlegen würdet), um eine körperschallübertragung in den boden zu minimieren.

kostet 1-2 stunden zeit, ein bisschen schweiß und höchstens 25€.
 
Für mich ist ein Rollentrainer zum Warmfahren, Regenerationsfahrten und vielleicht noch Fettstoffwechseltraining und das wars!

Es gibt sehr gute Ergometer wo man alles einstellen kann damit man seine persönlich optimale Geometrie hat, die kosten dann aber auch nicht 300€ sonder das 3-4 fache.
 
Zurück