Erstmal vorweg: Kann ich einen extra-Thread aufmachen für die Rohloff-Nabe? Oder "muss" ich mit meiner Frage in den unübersichtlichen Rohloff Sammelthread?
Wie dem auch sei, hier meine Frage bzw. mein Problem:
Ich habe ein Mountainbike (Cannondale F600) mit Rohloff-Nabe - mit Drehmomentstütze und Kettenspanner für "normale" Rahmen.
Ich fahre mit dem Rad täglich in die Arbeit und auch mal so nach Feierabend ins Gelände bzw. Touren. Das Rad benutze ich im Sommer, für den Winter/Herbst (Regenwetter) habe ich ein anderes Rad.
Die Rohloff-Nabe ist seit dem ich sie bei Rohloff im Service hatte (Ölwechsel und "Komplettservice", die Nabe hatte Öl verloren) rel. schwergängig - im Vergleich zu anderen Naben (Hügi 240s, Shimano XTR), aber auch im Vergleich zu anderen Rohloffnaben. Wenn man sie mit Schwung anschiebt, schafft sie nur 6 bis 7 Umdrehungen, während andere Naben hier ca. 30 Umdrehungen schaffen. Eine schleifende Scheibenbremse o.Ä. kann ich definitv ausschießen, da das Rad auch ausgebaut so schwergängig ist. Auch beim Fahren merkt man, dass es schwerer geht. Spätestens im Rollvergleich mit einem anderen Rad (240s) sieht man den Unterschied.
Woran kann es liegen? Ich werde demnächst auch mal bei Rohloff direkt anfragen, aber vielleicht hat hier jemand eine Antwort.
Öl (Ganzjahresöl) ist genug drin. (Viskosität kann es nicht sein, da das Rad auch bei Zimmertemperatur schwergängig ist).
Ob es am Freilauf liegt, oder an einem bestimmten Gang muss ich noch testen, ich werde hier dann meine Ergebnisse posten!
Wäre schön, wenn jemand was dazu schreiben oder mir Tipps geben kann.
Ach ja: Die Nabe ist BJ 2003, falls das was hilft und hat ca. 25.000 km. Bis auf den alljährlichen Ölwechsel und den beschriebenen Service (dieses Jahr) habe ich mit der Nabe nichts gemacht, sie schaltet auch einwandfrei wie am ersten Tag.
Es können doch nicht schon die Lager kaputt sein? Ich bin zwar schwer (110 kg + ca. 10 kg Gepäck/Kleidung), aber daran kann es nicht liegen, andere Naben (bzw. deren Lager) können das auch problemlos ab. Meine "Stadtschlampe" hat LX-Naben und die laufen seit 14 Jahren Sommer wie Winter (!) ohne irgendwelche Beanstandungen.
Wie dem auch sei, hier meine Frage bzw. mein Problem:
Ich habe ein Mountainbike (Cannondale F600) mit Rohloff-Nabe - mit Drehmomentstütze und Kettenspanner für "normale" Rahmen.
Ich fahre mit dem Rad täglich in die Arbeit und auch mal so nach Feierabend ins Gelände bzw. Touren. Das Rad benutze ich im Sommer, für den Winter/Herbst (Regenwetter) habe ich ein anderes Rad.
Die Rohloff-Nabe ist seit dem ich sie bei Rohloff im Service hatte (Ölwechsel und "Komplettservice", die Nabe hatte Öl verloren) rel. schwergängig - im Vergleich zu anderen Naben (Hügi 240s, Shimano XTR), aber auch im Vergleich zu anderen Rohloffnaben. Wenn man sie mit Schwung anschiebt, schafft sie nur 6 bis 7 Umdrehungen, während andere Naben hier ca. 30 Umdrehungen schaffen. Eine schleifende Scheibenbremse o.Ä. kann ich definitv ausschießen, da das Rad auch ausgebaut so schwergängig ist. Auch beim Fahren merkt man, dass es schwerer geht. Spätestens im Rollvergleich mit einem anderen Rad (240s) sieht man den Unterschied.
Woran kann es liegen? Ich werde demnächst auch mal bei Rohloff direkt anfragen, aber vielleicht hat hier jemand eine Antwort.
Öl (Ganzjahresöl) ist genug drin. (Viskosität kann es nicht sein, da das Rad auch bei Zimmertemperatur schwergängig ist).
Ob es am Freilauf liegt, oder an einem bestimmten Gang muss ich noch testen, ich werde hier dann meine Ergebnisse posten!
Wäre schön, wenn jemand was dazu schreiben oder mir Tipps geben kann.
Ach ja: Die Nabe ist BJ 2003, falls das was hilft und hat ca. 25.000 km. Bis auf den alljährlichen Ölwechsel und den beschriebenen Service (dieses Jahr) habe ich mit der Nabe nichts gemacht, sie schaltet auch einwandfrei wie am ersten Tag.
Es können doch nicht schon die Lager kaputt sein? Ich bin zwar schwer (110 kg + ca. 10 kg Gepäck/Kleidung), aber daran kann es nicht liegen, andere Naben (bzw. deren Lager) können das auch problemlos ab. Meine "Stadtschlampe" hat LX-Naben und die laufen seit 14 Jahren Sommer wie Winter (!) ohne irgendwelche Beanstandungen.