Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Hatte ich auch schon. Ergebnis nach Begutachtung Rohloff:
Hauptlager verschlissen (Spiel, axial). Kosten damals incl. Arbeitszeit: 180 Euro. Es waren aber noch mehr Reparaturen; Plastik Teile im Inneren der Nabe mussten zusätzlich erneuert werden, da diese durch Wassereinbruch aufgequollen waren. Zusätzlich hat man mir dass Ritzel getauscht mit der Aussage dass alte sei "Defekt". Warum verstehe ich bis heute nicht.

Meine mich erinnern zu können dass ein Anteil i.H.v. ca. 90 Euro Arbeitszeit an den Gesamtkosten anfiel.

Die Nabe war innerhalb 7 Tagen wieder bei mir. Abwicklung ging nur via Händler. Keine Möglichkeit die Speedhub direkt an Rohloff zu senden. Reparatur wurde 1A ausgeführt.

Den schweren Lauf (vor der Reparatur) beim drehen der Nabe hatte ich auch. Nach der Reparatur lief und läuft die Speedhub wieder traumhaft. Reparatur war in Oktober 2013. Seitdem bin ich damit 10.000 km gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit der Leichtläufigkeit kann ich auch bestätigen. Meine wurde vor zwei Jahren wieder zusammen gebaut,nachdem ich sie zerlegt und nicht wieder zusammen bekam.
Hat nicht damals ein huni gekostet, hat sich dann aber doch noch gelohnt.
Dicht ist sie seither auch,vorher hat die Nabe gesifft wie blöd. Jetzt hatte ich schon als nachgeschaut,ob überhaupt noch Öl in der Nabe vorhanden war.
 
Bin gerade über den Artikel http://www.mtb-news.de/news/2015/07/24/rohloff-speedhub-500-14-a12-rohloff-12mm-achsen/ gestolpert.
Das Ganze ist zwar keine echtes Steckachssystem aber trotzdem Interessant. Passt die Rohloff SPEEDHUB 500/14 – A12 jetzt auch auf die normalen MTB Räder wie zb. aktuelle Cube oder andere Großmarken (natürlich ohne Boost Standard) ohne größere Probleme.

Oder anders herum gefragt ..welche Bauart-bedingte Anforderung muss das Bike erfüllen das die Obige SPEEDHUB 500/14 – A12 ohne viel Bastelei passt. 8-)
 
Hat schon jemand eine Meinung zu dem neuen Ritzelschnellwechselsystem?
Ich denke mir so, das dadurch eventuell der Simmering mehr leidet da der Grundkörper nicht mehr mitgewechselt wird und sich eine Riefe einstellt.
Bei den alten Ritzeln hatte man ja immer eine neue Lauffläche am Dichtring.
 
Gibt es das denn überhaupt schon irgendwo zu kaufen?
Es sollte mA besser für den Simmerring sein, weil er sich nicht auf eine neue Fläche einschleifen muß...

Die neue Kettenlinie, bedingt durch den Ritzelhalter, gefällt mir nicht unbedingt.
Wenn ich jetzt eine hochwertige Kurbel habe, oder mir gerade neu zulegen möchte und das dann nicht mehr hundertpro passt, habe ich voll die Arschkarte gezogen, sollten Rohloff ihre "alten" Schraubritzel einstellen.
Bei Firmen wie Shimano * ist sowas ja zwar gang&gäbe, aber ich habe mir die Rohloff geholt, um mich von solchen Maschen&Moden abkoppeln zu können...
Der leichtere Ritzel-Wechsel(notfalls auch unterwegs!!!) ist zumindest für mich nicht so relevant.
 
Ich bin zugegebenermaßen verwirrt...

Passt diese neue Nabe nun an 12mm Steckachsen, oder nicht?!

Auf meiner Achse steht MAXLE 12x135mm.

Und welche Bremsscheibendurchmesser kann man mit der Drehmomentabstützung am Bremssatteladaper fahren? Oder wird es mehrere Adaptergrößen geben?
 
Hm ... welches Einbaumaß hast du... Von der Page....Ab 2016 eröffnen sich damit neue Perspektiven für Kombinationen von 12mm Steckachsrahmen mit 142mm, 177mm oder 197mm Einbaumaß.
 
Bei alutech wirds über austauschbare platten gemacht
Bei den meisten ist die lichte weite die Nabenbreite
135,142 usw
In mein Nicolai mit 135/12 Hinterbau hab ich sie auch nur mit basteln und fummeln reingebracht
In mein neues Projekt http://www.mtb-news.de/forum/t/starling-cycles.785130/
Lass ich mir 2souls evo slider bauen um durch tauschplatten 135 oder 142 zufahren
Ps:rohloff ausfallenden für die fanes hab ich über
 
Wer sich eine der neuen Naben einbauen möchte, soll lt. Rohloff vorab einen Fragebogen ausfüllen, damit man die richtige Version bestellt oder eben gar nicht erst ordert. Es geht nicht allein um die lichte Weite, sondern um die Gestaltung des Rahmens an sich dort im Bereich der Ausfallenden. So kann es wohl sein, dass eine Nabe von der lichten Weite her passen würde, aber am Rahmen irgendwas hervorsteht oder so, so dass man die Nabe eben doch nicht reingezwängt bekommt. So hat Fa. Rohloff es mir dereinst am Telefon beschrieben. Ich selbst kann das praktisch leider weder bestätigen noch widerlegen. Vielleicht möge sich jeder Wissbegierige an Rohloff wenden statt hier ans Forum und dann seinen Wissensschatz teilen. Die Achsmaße, z.B. 142x12, sind nur Maße für Durchmesser und Länge der Achse bezogen auf die Achsaufnahmen, sagen aber gar nichts über die sonstige Gestaltung des Hinterbaus aus. Darum wohl dieser Fragebogen mit diversen durchzuführenden Messungen.
 
Ps:rohloff ausfallenden für die fanes hab ich über

Vielen Dank, aber wenn Alutech (oder Cheetah), dann mit Pinion :)
Nach der neuen Coladose frage ich eher pro forma (z.B. für mein Mongoose Nugget, welches ich als Tourenbike einsetze).


Darum wohl dieser Fragebogen mit diversen durchzuführenden Messungen.

Ich war vor kurzem erst auf der Seite von Rohloff und da gab es nur die Frage danach WELCHE offenen Ausfallenden man hat. Wenn man keine hat, wäre der Einbau einer Rohloff Getriebenabe nicht möglich.
Darum meine Frage(n) hier :)

allzeit gute Fahrt wünscht:
derEndurowanderer:winken:
 
Damit die große Schlinge wegkommt...
7652db2330230db1ec653c46006787da.jpg

...Istzustand

62ff5d423de88c18a1da8274468d5a13.jpg

...Messingröhrchen eingeklebt damit nichts klappert
a38de04efe42dca98fb18106af45a183.jpg

...mit eingesteckten Rohrbögen

Jetzt muss ich das nur noch umbauen. :D
...so siehts jetzt aus...
2f837bc911e26ad4ab8ee8670d20d51f.jpg

1b1262418101ab39155b6f3b0a18ae9b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohloff am Tandem sieht bei Dir auch gut aus... habe übrigens meins ins Bikemarkt gestellt, da ich bald auf längere Reise gehe und das Tandem nicht mehr brauche. Bei Interesse melden... ;-)
 
Hat hier jmd Erfahrung mit dem 26" Rohloff Rahmen von Drössiger/JBS?
Gibts z.Bsp. hier: http://www.bike24.de/1.php?content=8;product=14525;menu=1000,2,99,101;mid[474]=1
für schlappe 250€.
Wie sind die Fahreigenschaften, seit Ihr mit der Sitzposition einigermaßen zufrieden?
Müsste der gleiche Rahmen wie meiner sein.
Bin absolut zufrieden damit.
Kannste mit 80mm Gabel fahren, wird der Rahmen sportlicher, mehr Druck auf dem Vorderrad, jetzt habe ich eine 100er drin, ist für Touren gemütlicher;)
 
@To.S. Danke für Deine Antwort. :)
Ich würde den Rahmen in 17" Größe brauchen.
100mm Federweg sind für mich das Optimum, allerdings habe ich Bedenken, daß ich dadurch im Sitzwinkel zu weit nach hinten komme.
Ist bei meinem derzeitigen Chaka Pele Rohloff Rahmen der Fall....:(
Dort trete ich irgendwie von zu weit hinten nach vorne. Hab aber auch relativ kurze Beine.

In der Rohloff-Rad-Galerie wurde erwähnt, daß mit geschickter Teilewahl Gewichte um die 11.5 kg fürs komplette Bike möglich wären...ohne gleich in den Leichtbau-Wahn zu verfallen...
 
@To.S. Danke für Deine Antwort. :)
Ich würde den Rahmen in 17" Größe brauchen.
100mm Federweg sind für mich das Optimum, allerdings habe ich Bedenken, daß ich dadurch im Sitzwinkel zu weit nach hinten komme.
Ist bei meinem derzeitigen Chaka Pele Rohloff Rahmen der Fall....:(
Dort trete ich irgendwie von zu weit hinten nach vorne. Hab aber auch relativ kurze Beine.

In der Rohloff-Rad-Galerie wurde erwähnt, daß mit geschickter Teilewahl Gewichte um die 11.5 kg fürs komplette Bike möglich wären...ohne gleich in den Leichtbau-Wahn zu verfallen...
Bei der kleinen Rahmengröße kann ich das durchaus nach voll ziehen.
Wird auch wohl beim Drössiger etwas der Fall sein.
Die 11,5 kg sind realistisch.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück