Rohloff Energieverlust!?!?!?

  • Ersteller Ersteller Deleted 83484
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 83484

Guest
Ich fahre jetzt seit eineinhalb Jahren mit der Rohloffnabe. Soweit so gut, die Vor-/Nachteile sind ja schon ausgiebig diskutiert worden.
Meiner Meinung nach eine super Sache, aber mir fehlt an steilen Stücken meist gefühlt ein Gang. Ich jahre die Rohloff in einem Nicolai Helius.

Seit 4 Wochen etwa habe ich nun mein Hardtail ( GT ZAskar ) wieder "rausgelassen"....allerdings mit Kettenschaltung.

Fakt ist: am Berg ist die Kettenschaltung besser, weil besser übersetzt! Und insgesamt fährt es sich mit Kettenschaltung leichter als mit Rohloff....so komme ich zu meiner Frage:

gibt es da irgendwelche Messwerte zu dem Thema???? Wieviel Tretenergie verpufft in der Rohloffnabe????

:confused:
 
wow:eek:

Danke!

Allerdings scheint mir da ein wenig viel Theorie der Grundstein der Ausführung zu sein, oder?
 
Wenn dir ein Gang fehlt, dann kannst du doch die Primärübersetzung anpassen.

Über den Wirkungsgrad wurde schon viel, sehr sehr viel, gestritten. Wenn du möchtest kannst du diese Diskussionen in allen Internetforen in denen Radler mit Rohloff vorkommen könnten danach durchsuchen und viele Stunden beim lesen verbringen. Die Diskussionen gibts unter Reiseradlern wie unter MTBlern.
 
wow:eek:

Danke!

Allerdings scheint mir da ein wenig viel Theorie der Grundstein der Ausführung zu sein, oder?

Was sollen sie denn machen außer die Theorie an zu führen und mit etwas Messwerten zu untermauern?

Getriebenaben sind eben anders, ein runderer Tritt (wirklich rund wird der eh nie, nichteinmal im Ansatz) ist sicher nur zu empfehlen und eben eine passende Grundübersetzung wie schon geschrieben wurde.
 
(...) Meiner Meinung nach eine super Sache, aber mir fehlt an steilen Stücken meist gefühlt ein Gang. (...)

Fakt ist: am Berg ist die Kettenschaltung besser, weil besser übersetzt! Und insgesamt fährt es sich mit Kettenschaltung leichter als mit Rohloff(...)

Primärübersetzung anpassen auf 38-16?
 
Hi Grunzi,

folge der Empfehlung von Rex Felice!
Bei Speedhub mit 38-16 hast Du identische Uebersetzung
wie bei Kettenschaltung 22-34. Damit kommst Du wirklich
jeden Anstieg rauf, den Du auch mit Kettenschaltung schaffst.
Fuer mich ist das nach 7 Jahren bei Tour-Einsatz in Mittelgebirge
und Alpen einfach die Optimaluebersetzung fuer die
Speedhub am Bergfahrrad.

Gut, mehr als 35 km/h im Flachen kannst Du dann vergessen,
aber fahren in der Ebene ist ja auch nicht der Sinn eines Bergfahrrads.
Gruesse
codit
 
Wenn man weder oben noch unten einen Gang hergeben will, dann bleibt es einem natürlich auch unbenommen, vorne einen Kettenwerfer und zwei Kettenblätter zu montieren und das ganze mit einem Kettenspanner und einer Rohloff zu kombinieren (sofern die Mindestzahnzahl vorne für das jeweilige Ritzel hinten nicht unterschritten wird).
Oder man baut ein Schlumpf Speed Drive ein.

Beides natürlich nur für den Fall, daß man nicht nur 100-%-Steigungen hochfahren, sondern auch 80 km/h auf der Landstraße hinlegen will ;-)
 
Wenn man weder oben noch unten einen Gang hergeben will, dann bleibt es einem natürlich auch unbenommen, vorne einen Kettenwerfer und zwei Kettenblätter zu montieren und das ganze mit einem Kettenspanner und einer Rohloff zu kombinieren (sofern die Mindestzahnzahl vorne für das jeweilige Ritzel hinten nicht unterschritten wird).

Wenn man dabei die zulässige Untersetzung nicht unterscheitet, kann man das gerne machen. Nur wer braucht Gänge, die man bei 80 km/h noch locker mit 50 U/min treten kann? Man könnte sich natürlich auch 2 fast gleich große Kettenblätter montieren um die weiteren 3 Gänge zu bekommen, die man noch braucht, aber so richtig sinnvoll ist das alles nicht...
 
Vor allem hat man damit auch die ganzen Nachteile einer Kettenschaltung mit einer Rohloff kombiniert. Applaus :D
Das Schlumpf wäre in der Hinsicht das einzig sinnvolle.

@Garbel: Ich hab vor demnächst auch mal über die Alpen zu düsen, per Straße wahrscheinlich. Da ärgerts mich schon ein wenig, dass ich ab 60 nicht mehr gut mittreten kann, bei 70 wie eine schlecht gelagerte Nähmaschine aussehe, und danach einfach Schluss ist. Wäre schon lustig den einen oder anderen Pass bis 80-90 mittreten zu können.
Nagut, bremsen muss man auch noch... ich glaub dafür sollte ich mir sowieso ne passende Steckachsen-Starrgabel mit 203er Freigabe suchen..
 
Zurück