Es ist geschafft, Roco ist eingebaut. Letztlich hab ich mich doch für die Varainte von "el Lingo" entschieden und zwei Kerben in den Dämpfer gefeilt.
Hier mal ein kleines Fazit nach der ersten Testrunde, ca. 1 1/2h Single-Trail (S2-S3), Waldautobahn, Uphill und einem 80 cm Testdrop ins Flat(nicht hauen!):
Als Grund-Setup hab ich die Hauptkammer des Roco mit 120PSI befüllt(79kg Fahrfertig), MZ gibt für den Piggy-Bag 170-210PSI an, hier habe ich mal 190PSI gewählt, das ganze ergab einen Sag von ca. 25%. Zugstufe 12 von 48 Klicks(!) zugedreht. Zum Vergleich, den DHX4.0 musste ich in der Hauptkammer mit 195PSI und den Piggy-Bag mit 185PSI befüllen, ebenfalls 25% Sag.
Auf der Graden:
Hier hat sich Stufe 3 schnell zu meiner Lieblingseinstellung für's TST rausgestellt, auf Teer darf's auch noch 4 sein. 5 kommt einem Lock-Out gleich. Auf 3 arbeitet der Hinterbau immer noch sensibel, wippt aber nicht mehr als der DHX mit eingeschaltetem ProPedal.
Bergauf:
Ganz klar Stufe 4, der Hinterbau filtert noch gut, sackt aber nicht so stark zusammen wie beim DHX mit offenem ProPedal.
Bergab:
Stufe 1, max. 2 wenn man's straffer mag oder droppen will. Der Hinterbau ist supersensibel. Gibt den Federweg deutlich besser nutzbar wieder. Beim DHX störte mich immer das "Wegsacken" an steilen Stufen wenn man hinter den
Sattel geht. Mit dem Roco tritt das nicht auf.
Auf der kurzen Tour habe ich max 40mm des FW am Dämpfer genutzt, beim 80cm Drop ins Falt bei TST Stufe 1 blieben 6mm Restfederweg.
Ein endgültiges Fazit werd ich in 4 Wochen ziehen, dann wird der Dämpfer komplett eingefahren sein. Wer aber sein Slayer wirklich sinnvoll tunen möchte dem kann ich den Roco nur empfehlen.