Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

@rocky: Ja, meine laufen spielfrei. Sowohl die beiden die ich von betd.co hatte als auch jetzt eins von Real World Cycling / Enduro was meine Frau bekommen hat. Mit Spiel wäre es witzlos, keine Frage.

@peterbe: Seit diesem Jahr? Vorher auf keinen Fall. Pro Pedal und Druckstufe läßt sich ja einstellen, wenn auch nicht so "frisch und frei" wie beim DHX gleich von außen.
 
Zu den Nadellagern:
Die Nadellager laufen absolut spielfrei, sind aber nicht von Toxo, sondern direkt aus USA von REAL WORLD CYCLING, sie nennen sich
SHOCK EYE NEEDLE BEARING CONVERSION KITS For 0.50 Inch Shock Eyelets.
http://www.enduroforkseals.com/id274.html
Ich fahre die Nadellager auch in meinem New Slayer, es ist absolut kein Spiel vorhanden und das Ansprechverhalten verbessert sich erheblich.

Zur Geometrie:
Die Geometrie nach dem Dämpferumbau bleibt im Originalzustand, da der theoretische Abstand der Befestigungsbohrungen, vor dem um 180°-Drehen der Laschen, 200mm beträgt.
Durch das Drehen der Laschen und die neuen Bohrungen wird der Freiraum für den 16mm längeren Dämpfer geschaffen.
Durch die Anordnung der Bohrung unterhalb der originalen Bohrungen, wird das Hubende des Dämpfers (216mm Einbaulänge - 63mm Hub = 153mm Restlänge bei Hubende) so positioniert, dass der Umlenkhebel noch ca. 0,5mm Abstand zum Rahmen hat.
Das Ganze funktioniert bei meinem Rahmen mit 19"-Größe, ob der Umbau auch bei anderen Größen funktioniert und ob ich bei den Schweißtolleranzen nur Glück hatte, weiß ich nicht.

Zu den Kunststoffstreifen in der Zusatzluftkammer:
Diese Änderung wurde schon mehrfach in diesem Forum beschrieben und ich kann nur die Verbesserung bestätigen. Durch das geringere Volumen erhöht sich die Progression und reduziert sich der Fülldruck, was ebenfalls zum Besseren Ansprechen und zur besseren Funktion der Propedal-Wirkung führt. Ist halt einfach Physik --> in einem kleinen Raum erhöht sich der Druck bei gleicher Volumenänderung (Dämpferkolbenhub) schneller als in einem großen Raum.
 
Das Nadellager welches ich von Toxo bekommen ist von "Enduro".
Es hat eindeutig Speil, werde es wohl mal zurückschicken.
 
Es ist geschafft, Roco ist eingebaut. Letztlich hab ich mich doch für die Varainte von "el Lingo" entschieden und zwei Kerben in den Dämpfer gefeilt.



Hier mal ein kleines Fazit nach der ersten Testrunde, ca. 1 1/2h Single-Trail (S2-S3), Waldautobahn, Uphill und einem 80 cm Testdrop ins Flat(nicht hauen!):

Als Grund-Setup hab ich die Hauptkammer des Roco mit 120PSI befüllt(79kg Fahrfertig), MZ gibt für den Piggy-Bag 170-210PSI an, hier habe ich mal 190PSI gewählt, das ganze ergab einen Sag von ca. 25%. Zugstufe 12 von 48 Klicks(!) zugedreht. Zum Vergleich, den DHX4.0 musste ich in der Hauptkammer mit 195PSI und den Piggy-Bag mit 185PSI befüllen, ebenfalls 25% Sag.

Auf der Graden:

Hier hat sich Stufe 3 schnell zu meiner Lieblingseinstellung für's TST rausgestellt, auf Teer darf's auch noch 4 sein. 5 kommt einem Lock-Out gleich. Auf 3 arbeitet der Hinterbau immer noch sensibel, wippt aber nicht mehr als der DHX mit eingeschaltetem ProPedal.

Bergauf:

Ganz klar Stufe 4, der Hinterbau filtert noch gut, sackt aber nicht so stark zusammen wie beim DHX mit offenem ProPedal.

Bergab:

Stufe 1, max. 2 wenn man's straffer mag oder droppen will. Der Hinterbau ist supersensibel. Gibt den Federweg deutlich besser nutzbar wieder. Beim DHX störte mich immer das "Wegsacken" an steilen Stufen wenn man hinter den Sattel geht. Mit dem Roco tritt das nicht auf.

Auf der kurzen Tour habe ich max 40mm des FW am Dämpfer genutzt, beim 80cm Drop ins Falt bei TST Stufe 1 blieben 6mm Restfederweg.

Ein endgültiges Fazit werd ich in 4 Wochen ziehen, dann wird der Dämpfer komplett eingefahren sein. Wer aber sein Slayer wirklich sinnvoll tunen möchte dem kann ich den Roco nur empfehlen.
 
schwarz gefällt mir sehr gut, bin auch für ein komplettbild. :daumen:

kannst du mal ein bild von den kerben im dämpfer machen?
wie groß sind die, ist das schon riskant in hinblick auf die funktion?
habe gerade nach "el lingo"s lösung gesucht, aber nichts gefunden..
edit: oh mann, sogar auf dieser seite, hatte im alten thread gesucht.. :D
wie auch immer, detailbilder wären schön.

danke. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider nur das von heutmittag, schönere gibt's im Sommer. Das Slayer bekommt noch andere Laufräder, Sattel und 'ne KS 950i. Btw, hat jemand 'ne Idee wer ne taugliche Gabel komplett schwarz mit schwarzen Standrohren baut?



Das Bild vom Dämpfer stammt aus "el Lingo's"-Album, sieht aber an meinen Dämpfer genauso aus. Hab nur soweit gefeilt das er reinging ohne anzuecken. Die Funktion des Dämpfer seh ich nicht gefährdet, solange man nicht zu tief reinfeilt

 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:

edit: ok, das wäre mir glaube ich zu riskant.
1.) würde ich mich sicher vertun und das ding zerstören. :rolleyes:
2.) kommt da nicht dreck mit in den dämpfer rein, wenn er den hub voll ausnutzt?
naja und 3.) garantie

schade..
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Eindruck vom Fahrverhalten des Dämpfer kann ich nur bestätigen, wobei ich ihn mit 100 bis 110 PSI fahre, wobei ich ohne alles auch etwa 79kg wiege. Ich habe aber auch ein wenig mehr SAG, daher passt das zu den 25%. Mein Tipp für die Gabel ist die 55 TST Micro, denn die Gabel paßt perfekt zum Dämpfer, kann ebenfalls über Hauptkammer und die PAR Kammer in der Progression abgestimmt werden. Das TST der Gabel kann man im maximalen Zustand perfekt auf die letzte Stufe vom Roco anpassen und über die Micro-Verstellung dann runterregeln.
 
pbpic4631231.jpg
 
@ dortmund biker:

1. Der Dämpfer federt nur bis kurz vor den ersten abgesetzten Bereich ein, d.h. es kommt kein Dreck in die Kammer.

2. Die Garantieauf den Dämpfer wird wohl nur dann flöten sein, wenn ein Schaden durch die spanende Bearbeitung auftritt. Sollte intern was defekt sein kann ich mir nicht vorstellen das diese so einfach abgelehnt werden kann, zumindest nicht die Gewährleistung.

Ich hab ehrlich gesagt anfangs auch gezögert, sieht man ja auch einige Posts vorher, aber ich muss sagen das "Risiko" lohnt sich.
 

Zu den Kunststoffstreifen in der Zusatzluftkammer:
Diese Änderung wurde schon mehrfach in diesem Forum beschrieben und ich kann nur die Verbesserung bestätigen. Durch das geringere Volumen erhöht sich die Progression und reduziert sich der Fülldruck, was ebenfalls zum Besseren Ansprechen und zur besseren Funktion der Propedal-Wirkung führt. Ist halt einfach Physik --> in einem kleinen Raum erhöht sich der Druck bei gleicher Volumenänderung (Dämpferkolbenhub) schneller als in einem großen Raum.
Ich kannte die ganze Vorgeschichte nicht, daher habe ich keinen Plan, um was es sich bei dieser Umbaumaußnahme mit den Kunststoffstreifen handelt. Kann's mir auch, ehrlich gesagt, immer noch nicht so recht vorstellen....
Versteh ich das richtig, dass es nur Dämpfer mit Ausgleichsbehälter betrifft? - Einen RP23 betrifft das nicht, oder??

Zu den Nadellagern:
Die Nadellager laufen absolut spielfrei, sind aber nicht von Toxo, sondern direkt aus USA von REAL WORLD CYCLING, sie nennen sich
SHOCK EYE NEEDLE BEARING CONVERSION KITS For 0.50 Inch Shock Eyelets.
http://www.enduroforkseals.com/id274.html
Ich fahre die Nadellager auch in meinem New Slayer, es ist absolut kein Spiel vorhanden und das Ansprechverhalten verbessert sich erheblich.
Habe mir die Seite im Web angesehen. Braucht man zwei von den Kits zu je 21,99 US$...?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Isartrails:

Mit dem Kunststoff kann man alle Fox- Dömpfer progressiver machen, die eine vergrößerte hauptluftkammer haben.
Dazu muss man nur die Luft ablassen, den Sprengring von der übergeschobenen Kammer entfernen, Kammer abzihen, Kunststoff rein und wieder zusammenbauen.

Dauert 15min.
Hat nix mit dem PiggyPack zu tun.
 
@Isartrails:

Mit dem Kunststoff kann man alle Fox- Dömpfer progressiver machen, die eine vergrößerte hauptluftkammer haben.
Dazu muss man nur die Luft ablassen, den Sprengring von der übergeschobenen Kammer entfernen, Kammer abzihen, Kunststoff rein und wieder zusammenbauen.
Gibt's einen Link zu diesem Umbauvorgang?
Ich kann's mir immer noch nicht so recht vorstellen: Ihr macht die Kammer auf, schmeisst Kunststoffstreifen (???) rein, damit weniger Luft in die Kammer passt und baut das dann wieder zusammen? Rappelt das nicht in der Kiste? :p
Welche Dämpfer betrifft diese Prozedur?
Nur welche mit Ausgleichsbehälter, oder kommt das auch bei normalen (RP23) zum Einsatz?
 
Ich glaube du verstehst da was falsch?
Es handelt sich nicht um den PiggyPack.
Sondern um die Hauptluftkammer.

Das kannst du mit allen Dämpfern machen, die eine übergeschobene Luftkammer haben, also oben etwas dicker werden. (DHX Air, alle RP´s)

Der Kunststuff klemmt sich in der Rundung fest, da klappert nix.

Es gibt einen Link, den habe ich aber gerade nicht griffbereit.

Sucher mal nach "DHX -mittlerer Federweg"
Heute Abend kann ich nochmal nachsehen und ihn schicken.
 
beschrieben wird das Ganze im Thread...

- DHX Air Tuning für mehr mittleren Federweg -

nochmal zu den Nadellagern, hier wurde auch schon mal was über Nadellagern von TFT Bicycle Suspension Specialist aus England geschrieben. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen? Und allgemein, welche Lagergröße müsste ich nehmen?
Angeboten wird da M6/ 8 x 19 oder 22 für 14 Pfund das Stück. Muss doch einfach nur die Länge messen u ob die Schraube M6 od. M8 ist oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
beschrieben wird das Ganze im Thread...

- DHX Air Tuning für mehr mittleren Federweg -

nochmal zu den Nadellagern, hier wurde auch schon mal was über Nadellagern von TFT Bicycle Suspension Specialist aus England geschrieben. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen? Und allgemein, welche Lagergröße müsste ich nehmen?
Angeboten wird da M6/ 8 x 19 oder 22 für 14 Pfund das Stück. Muss doch einfach nur die Länge messen u ob die Schraube M6 od. M8 ist oder?

Fürs SXC brauchst du 22 x 8mm Lager

Link für Luftkammertuning: http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg
 
Auch hier nochmal das Gleiche, sind ja vornerum identische Rahmen:

Leute, ich hätte eine Bitte an Euch: Kann mir jemand mit einem 18"-Rahmen bitte kurz die Distanz von der Gabelkrone bis zur Oberkante des Vorbaus (als kurz gesagt die Schaftlänge) ausmessen?

Ich habe momentan keinen Zugriff auf mein Bike und meine Eltern, die über selbigen verfügen würden, sind nicht zu Hause.

Vielen Dank!
 
Auch hier nochmal das Gleiche, sind ja vornerum identische Rahmen:

Leute, ich hätte eine Bitte an Euch: Kann mir jemand mit einem 18"-Rahmen bitte kurz die Distanz von der Gabelkrone bis zur Oberkante des Vorbaus (als kurz gesagt die Schaftlänge) ausmessen?

Ich habe momentan keinen Zugriff auf mein Bike und meine Eltern, die über selbigen verfügen würden, sind nicht zu Hause.

Vielen Dank!

OK Krone (also UK Steuersatzring) bis OK Steuersatz (King)= 15,2cm
Bis OK Vorbau (Syntace Superforce) sind es 19,5cm (kein Spacer)

Also Minimum Schaftläge wäre 190mm.
 
Hi, hier noch mal der Vollständigkeit halber....

Rahmen: Rocky Mountain Slayer 2007 SXC 70
Gabel: Fox VAN 36 RC2 FIT 2010
Dämpfer: Fox DHX Air 5.0 2010 216/63mm = 165mm Federweg
LRS: Shimano XT
Reifen: Schwalbe Fat Albert 2.4
Kurbel: Race Face Atlas
Bashguard:Race Face Atlas
KEFÜ: Race Face Atlas
Steuersatz: FSA
Vorbau: Race Face Atlas AM 50mm
Lenker: Race Face Atlas FR
Schalthebel: Sram x9
Umwerfer: Shimano LX
Schaltwerk: Sram x9
Kassette: Sram x0
Kette: Shimano XTR
Bremse: Avid Elixier CR 203/185
Sattelstütze: Kind Shock i900r
Pedale: Shimano DX
Gewicht: ca.16,5kg









Um's gleich vorweg zu nehmen, die XT-Laufräder... optisch bin ich auch nicht ganz 100% glücklich:( aber technisch halt top, ich fahr schlauchlos und da gibts wenig Alternativen.

Zum Flaschenhalter: ....wie man auf den Bildern sicher erkennen kann, fahr ich nicht nur zur Eisdiele und bei dem Gewicht des Bikes, bekommt man schnell Durst:D

PS ein Rücklicht hab ich auch noch drann, für die Klingel fehlt mir noch der Mut:lol:
 
Zurück