Rock Shox Tora 318 Air undicht - was tun?

sap

vogelfrei
Registriert
7. Januar 2006
Reaktionspunkte
11
Moin zusammen,

hatte neulich durch einen Rahmenwechsel meine Tora 318 Air auf 130mm traveln lassen und ihr im Shop noch eine kleine Wartung geben lassen...das mit den 130mm is ja schön und gut, nur leider verliert meine Gabel nun an dem Tauchrohr mit dem PopLoc Hebel Öl, wenn man das Rad auf den Kopf stellt. Ich hatte in der Werkstatt angerufen und er meinte, sie müsste dann theoretisch auch Öl verlieren, wenn ich fahre, was ich bisher allerdings noch nicht bestätigen konnte (habe den Federweg aber auch noch nicht voll ausgenutzt). Grob geschätzt sind ca. 20ml Öl mittlerweile draußen, wenn ich es eben zwecks Basteln aufm Kopf stehen hatte etc. Die Vermutung der Werkstatt war glaube ich "Dichtung der Dämpferbuchse" - kommt das hin?

Mein Problem ist, dass ich die Gabel nicht einfach einschicken möchte und dann x Wochen auf den Service warten darf. Bei der Werkstatt, wo ich vorher war, sagen sie, das sei die einzige Dichtung, die sie nicht selber machen können/dürfen, weil sie das Ersatzteil nicht bekommen. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Theoretisch ist auf der Gabel auch noch Garantie, allerdings finde ich den Beleg nach meinem letzten Umzug nicht mehr und der Händler, wo ich sie damals her hatte, findet die Rechnung angeblich auch nicht mehr.

Kann jemand die Aussage meiner Werkstatt bestätigen, dass der Teil nicht gemacht werden kann oder können nur die das nicht?
Wenn ich es doch einschicke, wie teuer ist so etwas und wie lange dauert es - hat da jemand Erfahrungen?
Wie schädlich ist ein Ölverlust von 20ml? Ich liebäugel ohnehin irgendwann mit einer Pike, doch eigentlich kann ich sie mir bis Anfang Winter / Frühjahr 2010 nicht leisten...
 
also zu aller erst: die tauchrohre die du meinst heissen standrohre.

nun zum thema: WO genau läuft das öl denn aus der motion control einheit (so heisst das ding, das der poploc ansteuert)? in der mitte, wo man (so vorhanden) das floodgate einstellt, oder seitlich, am übergang zur gabelkrone? wenn es in der mitte ist: da ist nur ein 6kant eingepresst, wo mal etwas öl durchsickern kann. 20ml sind es aber sicher nicht. wenn es zwischen dem deckel der MC einheit und der gabelkrone raussifft, dann dreh doch einfach mal die MC einheit mit nem 24er schlüssel etwas fester an. evtl ist das ding nur nicht richtig reingedreht. da vor dem umbau das problem anscheinend nicht bestand, vermute ich, dass es daran liegt

deinem shop würd ich übrigen was erzählen! denn die dichtung die sie "nicht selber machen" ist ein stinknormaler o-ring der einfach ans ende des gewindes geschoben wird. den zu ersetzen dauert ca. 3minuten. allem anschein nach hat dein "shop" keine ahnung von dem was er tut. die meisten shops sind leider so, ich würd nie im leben meine gabel in irgend einem shop warten lassen, die meisten hatten nie eine, geschweige denn genau deine gabel offen und demnach auch keinen blassen schimmer, worauf zu achten ist
 
Danke für deine schnelle Antwort!
Ich bediene mich mal eben eines Fotos aus dem Forum:
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/18908/rockshox_tora318.jpg
Ich habe die linke Variante der Tora 318 und es sickert auf der MC-Einheit, d.h. zw. der blauen Abdeckung und der schwarzen Kappe in der Mitte.
Auch gut zu sehen hier:
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/4/0/1/0/_/large/Tora1.jpg

Dass die Werkstatt doch nicht so toll ist, wie ich dachte, scheint leider so zu sein. Wirkten recht kompetent, da es z.B. einer der wenigen Läden hier ist, der Wartung von Gabeln überhaupt selbst anbietet und nicht gleich alles einschickt. Aber vielleicht habe ich mich eben einfach getäuscht..
 
das ist ja echt doof, die machen den service nicht richtig und du musst drunter leiden..

die ersatzteile gibt's ganz normal als dichtkit für circa 25 € zu kaufen... die
aussage deines händlers war also schonmal blödsinn. weiterhin
würde ich auf eine reparatur bestehen.. immerhin hat die gabel vor dem
eingriff nicht gesifft.... wenn's ein kompetenter händler ist, gibt er seinen
fehler zu, schickt das ding auf eigene kosten ein und gibt dir für
die zeit ne ersatzgabel

viel glück
 
ok, du hast also ne MC einheit ohne einstellbares floodgate. das seltsame ist, dass da nicht so wirklich ne dichtung ist und das oben kommt man eigentlich nicht dran. da sitzt das elastomer davor, das man im normalfall nicht weg macht.

hattest du die gabel auch schon vorher mal aufm kopf stehen? ggf hat der shop da auch rumgehebelt denn im normalfall kann man der stelle keine undichtigkeit produzieren, wenn sie net schon von haus aus da ist
 
Hi,

Unter dem blauen Lockout-Rädchen sollte theoretisch ein kleiner 0-Ring sitzen, welcher auf die MC-Einheit drückt und somit die Einstellwelle abtichtet. Vermutlich hat der "Fach"händler diesen 0-Ring verschlampt.
Ein Hinweis darauf wäre ein sehr leichtgängiges Lockout-Rädchen.

Ich warte mein komplettes Bike lieber selber. Dann weiß ich, dass alles passt. Leider beweisen FACHhändler nur sehr selten FACHverstand :(

Gruß David
 
Vorher war es ganz sicher dicht, ich habe das Rad mehrfach auf dem Kopf-stehend transportiert und da wäre mir eine Undichtigkeit sicher aufgefallen.

@puschi20:
Ich kann das Lockout-Rädchen relativ leicht von Hand bewegen, das war vorher ziemlich sicher nicht so. Beim Einbau fiel mir auf, dass es von Hand recht schwer ging und erst mit dem PopLoc Hebel und dem zugehörigen Zug gut ging. Der Kraftaufwand von Hand ohne Hebel war beim Einbau damals deutlich höher als es jetzt der Fall ist.
Allerdings kann ich nicht sagen, wie schwer oder leicht das Rädchen direkt vor der Wartung ging (und der Einbau der Gabel liegt ca. 12 Monate zurück..)

Ich warte auch zunehmend selber, aber bei manchen Dingen bin ich eben noch vorsichtig bzw. teilweise fehlt mir das Werkzeug...aber die Sammlung wächst :>
 
Wenn du ne Sprengringzange hast, mach das Rädchen einfach mal ab. Ich hatte zwar noch kein Poplockrädchen in der Hand, aber ich denke, dass es genau so wie das normale Lockout-Rädchen mit einem 0-Ring abgedichtet ist. Sollte dieser fehlen, beim Händler beschweren :daumen:

Gruß David
 
wo ist bitte unter dem blauen rad ein o-ring? da ist ein konisch zulaufender teflon ring auf den man dann das rad setzt und gut. aber nen o-ring hab ich da noch nie gesehen.
 
wo ist bitte unter dem blauen rad ein o-ring? da ist ein konisch zulaufender teflon ring auf den man dann das rad setzt und gut. aber nen o-ring hab ich da noch nie gesehen.

Kann grad leider nicht nachsehen, da mein Bike letzte Woche geklaut wurde.
Aber wenn ich mich recht entsinne, saß das Rädchen auf einem Sechskant und abgedichtet wurde über einen 0-Ring.
Zwischen den MC-Einheiten von Tora/Recon und Reba/Revelation/etc. gibt es Unterschiede.

Gruß David

Edit: Grad im Manual nachgeschaut. Der Lockout-Knopf ist mit besagtem 0-Ring abgedichtet. Das Poplock-Rädchen mit einer Teflondichtung oder ähnlichem.
 
Auf dem zweiten der oben verlinkten Bilder erkennt man neben der Befestigungsschraube des PopLoc Zuges noch diesen fast geschlossenen Metall-Ring, der kurz vor der Schließung diese zwei "Laschen", sprich Löcher im Metall hat. Kann mir jemand sagen, wozu der Ring gut ist? Der sitzt bei mir sehr locker und direkt an ihm rinnt das Öl raus.
Wenn ich das Rad auf dem Kopf stelle, geht es eine Weile, bis es anfängt rauszulaufen. Wenn ich den PopLoc Hebel hin und her bewege, geht es deutlich schneller.
 
Auf dem zweiten der oben verlinkten Bilder erkennt man neben der Befestigungsschraube des PopLoc Zuges noch diesen fast geschlossenen Metall-Ring, der kurz vor der Schließung diese zwei "Laschen", sprich Löcher im Metall hat. Kann mir jemand sagen, wozu der Ring gut ist? Der sitzt bei mir sehr locker und direkt an ihm rinnt das Öl raus.
Wenn ich das Rad auf dem Kopf stelle, geht es eine Weile, bis es anfängt rauszulaufen. Wenn ich den PopLoc Hebel hin und her bewege, geht es deutlich schneller.

Dieser Ring ist ein Sicherungsring (hatte weiter oben Sprengring geschrieben :spinner:). Der sitzt in einer Nut auf der Welle und sichert das Rädchen axial. Der hat aber primär nichts mit der Dichtung zu tun. Er hält wie gesagt nur das Rädchen auf der Welle.
Dass beim Bewegen des Rädchens mehr Öl ausläuft, spricht dafür, dass eine Dichtung unter dem Rädchen defekt ist bzw. fehlt.

Gruß David
 
Edit: Grad im Manual nachgeschaut. Der Lockout-Knopf ist mit besagtem 0-Ring abgedichtet. Das Poplock-Rädchen mit einer Teflondichtung oder ähnlichem.

es gibt bei motion control dämpfungen keinen lockout. nur eine sehr hohe druckstufendämpfung. das innenleben ist bei der remote version und der mit verstellknopf an der gabelkrone das selbe. nur die art der verstellung unterscheidet sich. und die teflon dichtung ist keine dichtung sondern sorgt nur dafür, dass sich das ding gut dreht


nochmal:
da oben sitzt keine dichtung!
 
es gibt bei motion control dämpfungen keinen lockout. nur eine sehr hohe druckstufendämpfung. das innenleben ist bei der remote version und der mit verstellknopf an der gabelkrone das selbe. nur die art der verstellung unterscheidet sich. und die teflon dichtung ist keine dichtung sondern sorgt nur dafür, dass sich das ding gut dreht


nochmal:
da oben sitzt keine dichtung!


Richtig, Lockout ist bei Rock Shox Motion Control eine geschlosene Druckstufe.
Falsch, das Innenleben unterscheidet sich zwischen remote und normaler Version um mindestens eine Feder.
Falsch, da oben sitzt eine Dichtung :
"NOTE: REMOTE COMPRESSION ADJUSTER SPOOL USES A WHITE
PLASTIC WASHER/TOP CAP SEAL. THE STANDARD COMPRESSION
KNOB USES AN O-RING TOP CAP SEAL."
Quelle:Seite 7

Gruß David
 
@puschi
jo, also sorry, aber dass bei der remote ne feder drin ist und bei der anderen nicht setz ich als bekannt voraus bei leuten die fleißig mitdiskutieren :) aber die dichtung außen ist zumindest bei der remote version keine wirkliche dichtung, der teflon ring kann IMHO nicht abdichten, da das rad nicht mit sonderlich viel kraft drauf gepresst wird und sich öl, so es denn unter dem sehr großen ring austritt, seinen weg nach außen sucht. außerdem schließt der ring die potenzielle leckstelle, den sechskant, nicht wirklich ab
 
bei meiner reba mit dem extern verstellbaren floodgate war ein oring unter dem goldenen knöpfchen. wenn die fehlt, siffts aus genau der stelle.

puschi meinst du das?

gibts ne tora mit externem floodgate?
 
ich wollte puschis erklärung auf ebendieses externe floodgate eingrenzen.

und für manche ist halt gabel gabel ;)
und da wir keine originalbilder von der gabel haben, kanns sein, dass das teil einfach übersehen wurde...

...wenn es das überhaupt an der tora gibt.
 
@puschi
jo, also sorry, aber dass bei der remote ne feder drin ist und bei der anderen nicht setz ich als bekannt voraus bei leuten die fleißig mitdiskutieren aber die dichtung außen ist zumindest bei der remote version keine wirkliche dichtung, der teflon ring kann IMHO nicht abdichten, da das rad nicht mit sonderlich viel kraft drauf gepresst wird und sich öl, so es denn unter dem sehr großen ring austritt, seinen weg nach außen sucht. außerdem schließt der ring die potenzielle leckstelle, den sechskant, nicht wirklich ab

:)
Der 0-Ring / Teflonscheibe hat wahrscheinlich eher die Aufgabe, die Einstellmimik vor Schmutz zu schützen. Öldicht bekommt man die Sach so nicht. Zumal das Öl, wenn die Dichtung wirklich dicht wäre, auch am Plastiksechskant unter dem Sicherungsring relativ ungehindert austreten könnte.

er hat was von "schwarze kappe" in der mitte vom poplocrad geschrieben
müsste also MC ohne gateeinstellmöglichkeit sein

Die "schwarze Kappe" ist in Wirklichkeit das abgerundete Ende der (Plastik)Welle, auf welcher der PL-Knopf und der Sicherungsring sitzt.
Die Tora hat wie bereits richtig erkannt kein einstellbares Floodgate.

Der triviale Fehler wäre, dass die MC-Einheit nicht ausreichend fest eingeschraubt ist, un ddas Öl aus dem Gewinde austritt.
Dies sollte der Threadersteller aber bei genauem Hinsehen feststellen können.

Ist dies auszuschließen, liegt der Fehler bei der Abdichtung der Lockout/Druckstufen-Einstellwelle.
Diese ist !!!vermutlich!!! intern abgedichtet.
Eine reine Abdichtung durch den 0-Ring/Teflonscheibe unter dem Rädchen kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß David
 
So, endlich meinen 24er Schlüssel wieder gefunden...

Festgeschraubt war die MC-Einheit schon, allerdings ist an einer kleinen Ecke ein bisschen Dreck zwischen dem schwarzen Halterring der PopLoc-Leitung und dem Gabelschaft gewesen. Allerdings glaube ich nicht, dass das die Ursache war/ist, denn dann hätte es auch weiter unten siffen müssen und nicht oben auf der obersten Kappe.

Im Anhang mal ein paar Bilder, als ich es auseinandergeschraubt habe. Ich habe die Gabel vorsichtig geöffnet, und prompt fielen mir 2 Stücke Dichtungsgummi entgegen (vgl. Pic 3). Mir kommt die ganze Stelle aber auch ein bisschen schlampig vor, direkt unter dem Gewindeende sind so Dreckstückchen, ich weiß nicht, ob Gummireste oder was genau es ist. Wenn ich es mit dem Service-Guide vergleiche, fehlt der eine O-Ring schlicht und ergreifend, oder? (Vermutlich sind mir dessen Reste beim Aufschrauben entgegengekommen).

Was meint ihr? O-Ring besorgen und gut ist? Oder muss ich nun auch noch ein bisschen Öl nachfüllen?
Das weiße Plastikringchen unter der MC-Einheit sieht noch OK aus, nicht porös oder gerissen oder so..
http://img115.imageshack.us/content.php?page=done&l=img115/3682/24847423.jpg
http://img523.imageshack.us/content.php?page=done&l=img523/9831/28269450.jpg
http://img523.imageshack.us/content.php?page=done&l=img523/82/56695477.jpg
 
das, was einem an öl entgegenkommt, ist meistens weniger als es dir erscheint.

ich würde nur den o-ring ersetzen. da du die aber zur wartung gegeben hast, sollte der ring mindestens kostenlos sein...
 
Und ich sehe es richtig, dass der eine O-Ring einfach fehlt? (Der nach ca. 1cm von dem weißen Plastik..)


Noch kurz zum Einbau:
Muss ich das Öl erst ablassen oder kann ich die MC-Einheit samt darunter befindlichem weißen Plastikstück etc "einfach" wieder in das Tauchrohr einschieben?

Danke für eure Hilfe/Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Update:

Die gute Nachricht: Es scheint nun dicht zu sein. Rad steht seit ca. 10-15mins aufm Kopf und nichts tropft.

Die schlechte Nachricht: Ich habe wohl beim Einbau einen hoffentlich korrigierbaren und einen saudummen, nicht-korrigierbaren Fehler gemacht:
1. Die PopLoc-Funktion ist weg. D.h. ich kann die schwarze Sechskant-Schraube, auf der das blaue Rädchen sitzt, hin und her bewegen, wie ich will. Da stimmt drinnen wohl was mit der Feder nicht, die das Rädchen zurück ziehen soll - oder was meint ihr?
(Das ist der hoffentlich korrigierbare Fehler)

2. Was ich nicht korrigieren kann: Ich habe beim Reinschrauben der ganzen MC-Einheit die große 24er Schraube wohl zu fest angezogen, so dass sich der Halterungsring der PopLoc-Zuführung (sprich das Teil, wo die Schaltzughülle vom PopLoc-Hebel rein geht) sich beinahe rausgebogen hat. Dieser Ring sitzt ja normalerweise zwischen dem Gewinde der großen 24er Schraube und dem oberen Teil der MC-Einheit, wird von unten aufgesetzt und sollte dann nach Unterlegscheiben-Prinzip nicht über den oberen Rand der großen 24er Schraube hinausrutschen können. Es rutscht momentan definitiv noch nicht drüber, ich habe es auch wieder etwas gelockert, nachdem ich es gesehen hatte, der dichtende O-Ring sitzt ohnehin etwas unter dem Gewinde der MC-Einheit und scheint immernoch seine Arbeit zu tun, will sagen: trotz etwas gelockerter MC-Einheit tropft da nichts. Jetzt muss ich mal sehen, ob ich diesen Halterungsring der PopLoc-Zuführung einzeln bekomme.


Ich bin mir noch gar nicht ganz sicher, was nun die eigentliche Ursache war. Den neuen O-Ring habe ich vorhin in der Werkstatt umsonst bekommen, da der alte ja offensichtlich kaputt war. Der Schrauber dort meinte, vermutlich hat sich der O-Ring im Gewinde verkantet und ist so beim Reinschrauben kaputt gegangen. Könnte gut hinkommen, ich musste beim Reindrehen auch aufpassen.

Beim Reindrehen der MC-Einheit schraubt man ja diese große Schraube mit 24er Größe rein. Dieses Teil ist jedoch selbst auf ein Plastikgewinde auf dem weißen Plastik-Teil aufgeschraubt, welches in das Tauchrohr reingeht. In der Mitte dieses Rohrs geht ja die PopLoc-Schraube als Verlängerung runter zu der Dichtungseinheit, um den "LockOut" einschalten zu können. Naja, jedenfalls saß diese große Schraube der MC-Einheit nicht ganz plan auf dem Plastikgewinde, ich habe beim Rausdrehen nicht 100% hingeguckt, habe aber beim lockeren wieder Reindrehen bemerkt, dass sie etwas schief ansetzt. Es könnte also sein, dass dieses Gewinde vorher nicht ganz richtig saß und dadurch dort Öl rausgetropft ist. Würde von der Stelle her meinem Verständnis nach gut möglich sein.


Nun denn, ich hoffe es halbwegs verständlich erklärt zu haben...diese vielen Kleinteile richtig zu beschreiben/bezeichnen, ist ja nicht so ganz einfach :D

Grüße
sap
 
Die "schwarze Kappe" ist in Wirklichkeit das abgerundete Ende der (Plastik)Welle, auf welcher der PL-Knopf und der Sicherungsring sitzt.
Die Tora hat wie bereits richtig erkannt kein einstellbares Floodgate.

warum fragst dann nach ner verstellmöglichkeit, wenn du anscheinend weißt, dass die keine hat? was die kappe ist, weiß ich auch, nichts desto trotz sitzt an der stelle normal eben die gateienstellung was hier eben nicht der fall ist
 
Zurück