Rock Shox Super Deluxe Select - Druckstufe

Schmutzfänger

Mühsam nähert sich das Eichhörnchen
Registriert
30. April 2008
Reaktionspunkte
50
Ort
Kitzingen
Hallo allerseits

Ich komm hier gleich mal mit ner (vielleicht) bescheuerten Frage ums Eck, denn irgendwie scheine ich was Grundsätzliches zu Luft-Dämpfern nicht zu verstehen. :(

Und zwar ist es so, dass ich nach langer Zeit endlich mal ein neues Bike in die Garage gestellt hab und im Zuge dessen von einem Coil-Dämpfer (im 2008er Demo) auf einen Luftdämpfer (YT - Capra) umgestiegen bin.

Im Capra ist der "Super Deluxe Select" von Rock Shox verbaut, und was ich bei dem vermisse ist eine Einstellung für die Druckstufe. Das Ding hat eine externe Rebound-Einstellung und das Ventil mit dem ich den Luftdruck für den Sag einstellen kann. Das passt soweit alles aber der Dämpfer ist mir gefühlt zu weich und ich bin mir nicht sicher was ich da machen muss um den etwas härter zu bekommen.

Steuert man das am End auch einfach über den Druck in der Luftkammer?
Die Doku auf der SRAM-Webseite ist da leider nicht sehr hilfreich.
 
Der Super Deluxe Select hat schon eine Druckstufendämpfung verbaut, aber die ist eben nicht von außen verstellbar. Die Luftfeder ersetzt die Stahlfeder, ist also auch für die grundsätzlich richtige Härte des Dämpfers zuständig.
Also mehr Luftdruck=härte Feder. Wenn dir das alles nicht reicht hilft nur ein Dämpfer mit externer "C" sprich Compression/Druckstufen Verstellmöglichkeit.
 
Der 2020 SD ist so unterdämpft, wie der 2018 SD überdämpft war.
Also entweder anderen Dämpfer, oder tunen lassen.
Meinen SD Coil 2020 Ultimate im Capra muss ich ziemlich zudrehen in der Druckstufe, während er die Zugstufe komplett auf ist.
 
Perfekt. Danke Euch :bier:

Ich werde mal mit dem Luftdruck rumspielen (obwohl der Sag eigentlich genau richtig ist im Moment).
Wenn alle Stricke reißen, kommt halt wieder ein Dämpfer mit Stahlfeder rein.
 
Falls es dir hilft (Aber Achtung, die Meisten im Forum sehen das nicht so! sondern stellen nach SAG ein): Ich habe noch kein Fahrwerk nach korrektem SAG eingestellt sondern nach Federwegsnutzung. Sprich auf den gefahrenen Strecken möchte ich den Federweg auch komplett nutzen bzw. nur eine kleine Reserve haben. Wie viel SAG ich da habe spielt keine Rolle bzw. ergibt sich aus dem genutzten Federweg.
 
Sag beim Capra 29 sollte 27% sein, beim Capra 27 etwas mehr.
30% machen es zu flubbrig IMHO.
Sowohl beim alten SD Air als auch beim SD Coil passt das. Ist von der Druckstufe recht unabhängig.
Mag bei Fox anders sein.

PS:
von der These mit der Federwegsnutzung halte ich nichts, weil die meisten ein Bike nicht ständig am Limit fahren, es aber wenn es mal am Limit bewegt wird, nicht vorher die Dämpfereinstellung ändern.
Sprich, wenn ich meine Dämpfer mit Federwegsausnutzung für meine mellow Flowtrails hier mit dem gelegentlichen 50cm Kicker einstellen würde, wäre ich schon bei 35% Sag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch für das Feedback. :daumen:

Ich habe die letzten Tage mal ein bisschen mit dem Luftdruck rumgespielt und bin nun bei einem für mich gut passenden Setup gelandet.

Federwegsausnutzung und Sag sind mir dabei eigentlich nicht so extrem wichtig sondern eher so ne Art "grobe Anhaltspunkte" in deren Rahmen ich mich aufhalten möchte. Wenn es da nicht zu 100% exakt auf mich und das Bike passt ist das schon okay so lange es sich beim fahren dann gut anfühlt.

Aktuell habe ich den Druck jetzt etwas zu hoch (für mein Gewicht) eingestellt, aber so hab ich das eigentlich lieber als dieses "Sänften-Gefühl" das ich vom DHler früher kenne. Beim Demo bin ich damals extra aus dem Grund auf ne 500er Feder umgestiegen.

So passt das jedenfalls jetzt mit der Einstellung am Dämpfer und ich weiß was ich machen muss um die Druckstufe zu ändern. Ich bin auch echt begeistert wie ähnlich sich das Ganze anfühlt zu dem Demo (mit Fox Coil-Dämpfer) das ich vorher gefahren bin. (Bis jetzt hab ich ja von Luftdämpfern nix gehalten, weil was der Bauern nicht kennt...)
 
Der Super Deluxe Select hat schon eine Druckstufendämpfung verbaut, aber die ist eben nicht von außen verstellbar. Die Luftfeder ersetzt die Stahlfeder, ist also auch für die grundsätzlich richtige Härte des Dämpfers zuständig.
Also mehr Luftdruck=härte Feder. Wenn dir das alles nicht reicht hilft nur ein Dämpfer mit externer "C" sprich Compression/Druckstufen Verstellmöglichkeit.
Ich wollte nicht extra einen Beitrag eröffnen, deshalb klicke ich mich hier ein, weil ich auf der Suche nach einer Antwort hier drüber gestolpert bin. Ich habe ein Deluxe und dort habe ich auch festgestellt, dass nix ist mit externer Druckstufendämpfung. Dann ist das tatsächlich so - bisschen suboptimal, würde ich mal sagen. Nur die Möglichkeit über den Luftdruck zu gehen, ist schon mager.

Wie sieht es mit Progression aus? Stichwort Spacer, bei RS auch möglich? Ich frage nur deshalb, weil Manual runterladen in den letzten Tagen nicht funktionert hat und Google auch sonst etwas dürftig ist.
 
Ab Werk sind normal 3 Volumenspacer verbaut. Ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Luft ablassen, Luftkammer abschrauben. Die roten Plastikteile sind die Spacer. Ist nix rotes drin, hast keine Spacer. Dann mal bei dem Zeugs nachsehen, das man zum Bike dazu bekommt.
 
War ein Gebrauchtkauf, nix Unterlagen und Air Dämpfer ist ohnehin Neuland für mich.

Aber egal, dann werde ich das Ding mal aufschrauben und weitersehen. Immerhin gibt`s eine Möglichkeit:daumen:
 
von der These mit der Federwegsnutzung halte ich nichts, weil die meisten ein Bike nicht ständig am Limit fahren, es aber wenn es mal am Limit bewegt wird, nicht vorher die Dämpfereinstellung ändern.
Sprich, wenn ich meine Dämpfer mit Federwegsausnutzung für meine mellow Flowtrails hier mit dem gelegentlichen 50cm Kicker einstellen würde, wäre ich schon bei 35% Sag.
Was spricht dagegen? Ich kann die Vorgehensweise von @Datenwurm durchaus verstehen. Ich habe bei meinem Enduro auch ein überschaubares Einsatzgebiet. Wieso soll ich nicht die dafür optimale Einstellung anstreben? Sollte ich dieses verlassen, ist es selbstredend meine Aufgabe dem Rechnung zu tragen.
 
Sag beim Capra 29 sollte 27% sein, beim Capra 27 etwas mehr.
30% machen es zu flubbrig IMHO.
Sowohl beim alten SD Air als auch beim SD Coil passt das. Ist von der Druckstufe recht unabhängig.
Mag bei Fox anders sein.

PS:
von der These mit der Federwegsnutzung halte ich nichts, weil die meisten ein Bike nicht ständig am Limit fahren, es aber wenn es mal am Limit bewegt wird, nicht vorher die Dämpfereinstellung ändern.
Sprich, wenn ich meine Dämpfer mit Federwegsausnutzung für meine mellow Flowtrails hier mit dem gelegentlichen 50cm Kicker einstellen würde, wäre ich schon bei 35% Sag.
Was spricht dagegen? Ich kann die Vorgehensweise von @Datenwurm durchaus verstehen. Ich habe bei meinem Enduro auch ein überschaubares Einsatzgebiet. Wieso soll ich nicht die dafür optimale Einstellung anstreben? Sollte ich dieses verlassen, ist es selbstredend meine Aufgabe dem Rechnung zu tragen.

Das ist wohl nur eine Frage der Sichtweise. Mein DH Bike stelle ich nach Federwegsnutzung auf der Strecke ein. Fahre ich nun mit dem Setup eine gemütliche Strecke nutze ich den Federweg eben nicht mehr ganz. Aber für die allermeisten Fälle ( hier DH ballern) stimmt die Einstellung. Abends im Fahrerlager bleiben hält 10cm ungenutzt.

Am CC Bike ist die Alte Fox zum Glück so progressiv, dass der Federweg nur bei gravierenden Sachen komplett genutzt wird. Aber auch hier nutze ich bei meinen Ausflüge fast immer den Federweg.

Würde ich zB die oft empfohlen 20-30% SAG fahren (egal ob DH oder CC) müssten die furchtbar progressiv sein und wären praktisch unbrauchbar für härtere Einsätze.

Wer natürlich nur gemütliche Ausflüge macht und nur mal durch eine ausgetrocknete Pfütze fährt kann auch mehr SAG haben, wie soll man sonst den Federweg nutzen? Für was ist der da, wenn nicht zum ausnutzen?
Ich Stelle immer nach der hauptsächlichen Anforderung die Federwegsnutzung ein, und das ist entweder DH Renneinsatz oder CC mit Abstecher auf Enduro Strecken. Wenn ich dann ausnahmsweise mal eine Tour ohne wilde Abfahrt mache, fahre ich eben ausnahmsweise eine zu harte Gabel.
Wer regelmäßig Bergzeitfahrer ist muss eben beim Enduro Ausflug ein paar Durchschläge kassieren ( wenn keine Starrgabel verbaut ist?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze ist zweifellos auch ein interessantes Spielfeld, welches mir auch Spass macht, auszuprobieren. Ich habe im heimischen Wald einen Abschnitt mit einigen, knapp abrollbaren Stufen drin. Wie erwähnt nutze ich den Federweg dort mehrheitlich aus.

Jetzt bin ich mal aus Interesse an der Gabel 10 psi vom eh schon unteren Limit runter und der Federweg wurde nicht speziell grösser, aber das Feeling war definitiv labbriger und unkontrollierter. Da nützte auch die erhöhte Druckstufe nicht mehr viel. Es gibt einen Punkt, da kippt das Ganze und die Harmonie ist weg.

Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, den Dämpfer im Rahmen seiner Möglichkeit einzustellen. Tauschen möchte ich ihn nicht unbedingt, das ist mir der finanzielle Aufwand nicht wert.

Beim DH habe ich letzte Saison mal das Ganze, bei einem Parkbesuch auf einer mir bekannten Strecke, recht straff eingestellt. Ich muss sagen, es war durchaus angenehm in dem Sinne, dass ich jederzeit ein klares Feedback von der Strecke hatte. Weniger angenehm war, dass mir fast die Arme abgefallen sind:cool:.

Ich bin dann wieder auf ein altersgerechtes Setup zurück...:D
 
Hallo allerseits

...Im Capra ist der "Super Deluxe Select" von Rock Shox verbaut,...

Hi, ich habe mal eine Frage: Bin neu im Dämpferfahrgeschäft und habe genau den jetzt an meinem neuen Bike. Der kleine blaue Hebel am Dämpfer soll ja den Dämpfer öffnen oder schließen. Ich süre aber keinen nennenswerten Unterschied. Ist das normal oder hab ich vielleicht einen defekten Dämpfer erwischt??
 
Hi, ich habe mal eine Frage: Bin neu im Dämpferfahrgeschäft und habe genau den jetzt an meinem neuen Bike. Der kleine blaue Hebel am Dämpfer soll ja den Dämpfer öffnen oder schließen. Ich süre aber keinen nennenswerten Unterschied. Ist das normal oder hab ich vielleicht einen defekten Dämpfer erwischt??

Hast du den Superdeluxe Select+ im Capra Pro?
Bei mir tut der Hebel das was er soll. Dämpfer wird ziemlich straff, kein Wippen mehr im Wiegetritt. Kompletter Lock ist es nicht, soll es aber auch nicht sein soweit ich weiß.
 
Gude,
Ich klinke mich Mal auch hier ein. Erstmal frohe Weihnachten 😁
Hab mir ein Canyon Strive mit nem Rock shox super deluxe select also sogesagt die günstigste Variante gekauft. Dämpfer eingestellt aber gefühlt ist der richtig kacke. Also beim dämpfen fühlt der sich so an als ob die Druckstufe extrem hoch ist, es wir aber trotzdem der ganze Federweg benutzt. 150 Psi drin (bin 70 Kilo schwer). Bin vorher nen Monarch plus rc3 gefahren und hab auch einen fox float dpx2 performance von nem freund gefahren. Die fühlen sie irgendwie alle ich nenne es Mal verspielter/fluffiger an. Liegt es einfach daran dass der Dämpfer halt diese Charakteristik hat? Hab ich da irgendwas falsch beim Setup gemacht? Mit dem rebound hab ich auch schon rumgespielt. Ich Versuch da Mal morgen mit unterschiedlichen Druck zu fahren.
An sich funktioniert der schon aber ich bin halt bisschen verwirrt durch das Verhalten des dämpfers.
 
Bei einer nicht einstellbaren Druckstufe ist es schon wahrscheinlich, dass diese für leichte Menschen zu straff ist. Evtl ist auch der Tune falsch? Hatte ich bei Canyon schon.

Ich würde mich nicht damit zu lange aufhalten, und entweder den Dämpfer sofort zum Tuner geben, oder gleich einen anderen Dämpfer einbauen.
 
Bei einer nicht einstellbaren Druckstufe ist es schon wahrscheinlich, dass diese für leichte Menschen zu straff ist. Evtl ist auch der Tune falsch? Hatte ich bei Canyon schon.

Ich würde mich nicht damit zu lange aufhalten, und entweder den Dämpfer sofort zum Tuner geben, oder gleich einen anderen Dämpfer einbauen.
Mhhh der tune ist falsch ? Ich kenn mich jetzt leider damit nicht soo gut aus
 
Steht auf dem Dämpfer.
Z.B. ML Schloßsymbol 325 heisst mittlere Druckstufe schwache Zugstufe lockout macht auf bei 325lbs
 
Ah okay also auf meinem Dämpfer steht LL1 und auf der Website für den Dämpfer ist LL1 als Druckstufe gar nicht zu finden...
Dann frag Canyon ob das der Tune für das Strive ist. Aber schwächer als "L" gibt es glaube eh nicht.

Da kannst du nur umshimmen lassen, frag einen Tuner was das kostet. Ich schätze 100-200€.
 
Zurück