Rock Shox reverb montieren

Thebike69

Pfälzer
Registriert
9. Januar 2014
Reaktionspunkte
2.203
Ort
Karlsruhe
HIIIIIIILFE!!!!!!!!!!
Hi,
wollte eben meine Rock Shox reverb montieren. Leider verstehe ich die mitgelieferte Bedienungsanleitung nicht,heul.
1.Woher weis ich wieviel 6,7N-m sind am Sattelklemmschnellspanner?
2.Muß ich unten in die Sattelstütze noch Luft zu geben?
3.Wie montiere ich re. die Fernbedienung? da ist an der Klemmung noch ein Zusatzwinkel was ist mit dem?
4.Was mich ich mit der Aluklemmung die noch mit im Paket war?

Ein montage Video auf Deutsch würde mir da sehr viel mehr helfen.
Ich bin dankbar um jede hilfe, ist schon etwas nervig das Teil!
Wenn jemand in Karlsruhe Weststadt Wohnt und mir helfen könnte beim Einbau wäre ich gewillt auch etwas springen zu lassen
 
Hey,

1) Bei Schnellspannern ist das immer so eine Sache. Manche haben am Schnellspanner als Gegenstück eine Schraube bei der man ansetzen kann, ansonsten bleibt eigentlich nur die Möglichkeit nach Gefühl. Wobei die meisten Schnellspanner relativ ähnlich sind, d.h. spätestens ab der Hälfte (eher etwas früher) sollte es schwergängiger werden, dann trifft man meist eine gute Klemmkraft. Durch so Montagepaste, lässt sich da natürlich mehr Toleranz bilden.

2) Normalerweise nicht, man hört aber von einigen, dass das manchmal etwas falsch vor der Auslieferung befüllt wird...190 statt 250psi. Optimalerweise einfach noch einmal überprüfen, bevor du sie montierst.

3) Der Zusatzwinkel nennt sich "Matchmaker". Solltest du eine SRAM Schaltung haben, kannst du diese über eine Schraube (hängt in dem Winkel) direkt montieren. Und zwischen den Enden der Schelle, wo die lange Schraube durchgeht kannst du eine Avid-Bremse dazwischen klemmen. Dadurch ist das Cockpit aufgeräumter und du hast mehr Platz, weil Remotehebel, Bremse und Shifter an einer Klemme sitzen. Solltest du den Winkel nicht benötigen, kann der über die Schraube einfach entfernt werden.

4) Weiß gerade leider nicht genau, was du meinst.

Grüße!
 
1.Woher weis ich wieviel 6,7N-m sind am Sattelklemmschnellspanner?
2.Muß ich unten in die Sattelstütze noch Luft zu geben?
3.Wie montiere ich re. die Fernbedienung? da ist an der Klemmung noch ein Zusatzwinkel was ist mit dem?
4.Was mich ich mit der Aluklemmung die noch mit im Paket war

1) Drehmomentschlüssel. Alternativ gerade so fest ziehen, dass die Stütze nicht rutscht, aber noch leichtgängig ausfährt.
2) Nein
3) Statt dem "Zusatzwinkel" kannst die einen Schalthebel mitklemmen.
4) Entsorgen, ist sinnlos.
 
Bin ich froh das es das tolle Forum gibt!!!!
Habe die Avid Elixir3 und Shimano Deore SL Hebel.
Werde die Leitung noch kürzen müßen. Da sie mir doch ziemlich lang vorkommt.
Ist die Leitung schon vorgefüllt?
Wenn alles funktioniert, baue ich mir aus der Aluklemme nen Krönchen.
Sollte ich mir eine Ummantelung um die Stütze machen zwecks Schmutz?
Vielen Dank nochmal für Eure hilfe!!!!!!!

Gruß
Mike
 
Ich weiß natürlich nicht, welche Avid Elixir 3 du da genau hast, aber soweit ich weiß, klappt das mit der Matchmaker-Schellenklemmung erst ab der Avid Elixir 5, da die 3er so eine komische "2-Schrauben-Schelle" verwendet. Shimano Deore kannst du leider auch nicht wirklich verwenden.

Ja, die Leitung ist vorgefüllt, heißt wenn du den Remotehebel entfernt (abdrehen), kann dir das Öl entgegenkommen. Beim Kürzen der Leitung ist danach eigentlich immer ein Entlüften notwendig.

Wenn du dein Rad normal reinigst, brauchst du auch keinen Schutz...also ich fahre ohne Schutz und da fehlt sich nichts. Evtl. halten so die Dichtungen länger (weniger Schmutz ausgesetzt), aber wirklich sicher wäre ich mir da auch nicht.

Grüße!
 
Heieieiei, einfach is anders;-).
So nerven wieder stabil, ab in den Keller. Werde auf denn Schnellspanner ne Schraube setzten damit ich die N-m einhalte bevor ich etwas ruiniere. Leitung werde ich vorerst mal so verlegen und erst mal ne Probefahrt machen und schauen wie es aussieht und funktioniert.
Die FB muß ich den wohl dazwischen fummeln Bremshebel und Schalthebel.
Ist die Friktionspaste dringend erforderlich und was bewirkt sie? Entfettet habe ich alles.
 
Wenn Carbon im Spiel ist (z.B. Rahmen und/oder Sattelstütze), solltest du auf alle Fälle Carbon-Montagepaste verwenden, damit die Teile nicht so strapaziert werden (hohe Anzugsmomente). Die Paste bewirkt, dass die Reibung zwischen zwei Flächen erhöht wird (hier: Rahmen und Sattelstütze). Dort keinesfalls mit Montagefett herumhantieren, weil das Fett in die Fasern ziehen kann und dadurch das Carbon leichter bricht.
Bei Alu-Teilen (Rahmen und Sattelstütze) ist entfetten genau das falsche Vorgehen. Dort unbedingt dickes ("dick" bezieht sich auf die Viskosität des Fettes, nicht auf die Menge des Auftragens ;) ) Montagefett auftragen!

Das mit Probefahrt wirst du schnell merken, ob es klappt oder nicht. Nach dem Kürzen der Leitung einmal den Remotehebel betätigen und schauen, ob sich die Sattelstütze vollständig ein und ausfahren lässt.

- Wenn Luft im System ist bewirkt der Hebel nicht viel (Sattel bleibt fest)
- Wenn die Stütze nicht hochfährt ist meistens ein zu geringer Luftdruck schuld.

Viel Spaß beim Basteln...und schau dir einmal die Anleitung von Rock Shox an:
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/i...les/techdocs/95-4215-005-000_reverb_rev_b.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
So alles montiert und nach besten Gewissen die Leitung verlegt. Montagefett hatte ich für die Reverb noch nicht. Wird am Montag gekauft.
Die Leitung ist noch etwas zu lang, aber das mit dem kürzen nehme ich nach dem Einfahren vor.
Ist schon ne geile Sache, wenn man dabei nicht über den Preis nach denkt;-)!!!
 
4.Was mich ich mit der Aluklemmung die noch mit im Paket war?

Meinst du das hier? (Enduro Height Collar) :

prod108858_IMGSET


Dann solltest du es nicht wie oben geschrieben "entsorgen" sondern immer im Rucksack mitführen. Denn damit kannst du, im Defektfall, die Reverb vor dem Einsinken bewahren und bequem nach Hause radeln. Außerdem lässt sich damit die Absinktiefe justieren.
 
Aha, Danke für den Tipp!!!
Hab leider die Leitung noch nicht ganz so 100% verlegt.
Gibt es da noch ein paar Bilder? Wie man die Leitung am besten an der Stütze entlang verlegt.
 
Am besten so, dass es nicht großartig am Rahmen schleift. Hatte bei der Leitung bereits nach sehr kurzer Zeit eine Scheuerstelle im Lack. Die Stelle hab ich jetzt erstmal mit nem Stück Schlauch umwickelt, damit das nicht noch schlimmer wird.

Und beim Leitungskürzen musst du nicht unbedingt nachher auch Entlüften. Wenn du vorsichtig bist und am Hebel nicht rumdrückst oder die Leitung wild hin und her schwenkst, dann geht das auch so. Kürzen ist auch relativ einfach, ein scharfes Teppichmesser langt vollkommen.
 
Servus an alle ;)

ich habe aktuell das gleiche Problem. Bin gerade am Einbau der Rock Shox Reverb und komme mit dem Entlüften nicht klar.

1.) Wird die Reverb in komplett ausgefahrenen Zustand ausgeliefert? Oder muss man gar Luft nachpumpen?

2.) Wenn ich den Remote-Hebel drücke, geht dieser überhaupt nicht mehr von alleine zurück. Liegt das daran, dass die komplette Anlage noch zuviel Luft enthält, oder kann das auch sein, dass nur zuviel Luft in der Fernbedienung ist?

3.) Ist es normal, dass wenn in der einen Spritze keine Luftblasen mehr kommen, in der anderen oben eine kleine "Luftkammer" bleibt?

Ich hoffe, meine Fragen sind verständlich und ihr könnt mir weiterhelfen ;)

Danke & Gruß
 
Hallo flashmob,

hier vielleicht ein paar Antworten auf deine Fragen:

1) Meine wurde komplett ausgefahren ausgeliefert und ich musste keine Luft mehr nachpumpen. Normalerweise sollte sie mit 250psi ausgeliefert werden. Wenn man eine Federgabelpumpe besitzt und die Sattelstütze ohnehin noch nicht eingebaut ist, ist eine Überprüfung des Luftdrucks sicherlich ratsam, da bei manchen hier im Forum der Luftdruck nicht stimmte (~190psi).

2) Wenn er sich wirklich gar nicht mehr zurückbewegt, würde ich auf Nummer sicher gehen und das gesamte System entlüften, also beide Spritzen verwenden und nicht nur den Remotehebel entlüften. Lieber von Anfang an vernünftig machen, bevor man dann wieder rumbasteln muss, damit es funktioniert. Wie gesagt: Solange noch nicht genau eingebaut und verlegt ist, lässt es sich meistens einfacher machen.

3) So ganz verstehe ich die Frage nicht, deswegen eine allgemeinere Antwort von mir. Die eine Spritze sollte am Remotehebel angeschlossen sein und die andere an der Sattelstütze selbst. Beim Entlüften der Sattelstütze bzw. der Leitung (NICHT des Remotehebels) sollte man beide Spritzen gleichzeitig in den Händen halten und das Ende der Spritzen senkrecht nach oben zeigen, damit die aus dem System entfernte Luft an das Ende der Spritzen steigt. Somit ist es vollkommen normal, dass eine Art "Luftkammer" am Ende beider/einer Spritze/n entsteht.
Würdest du die Spritzen nicht aufrecht halten, würdest du diese Luft wieder in das System pumpen und das wollen wir ja alle nicht.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Beste Grüße!
 
Servus Calvin,

super, danke! Ja, das hast du ;)

Noch eine Frage: Die Prozedur muss ich sooft wiederholen, bis keine Luftblasen mehr entweichen, oder? Zwischendrin, wenn Luft in der Spritze ist, die Spritze rausziehen und die Luft "rausdrücken", oder? Also solange drücken bis ein bisschen Öl aus der Spritze fließt?

Danke dir schon mal.
Gruß
 
Noch eine Frage: Die Prozedur muss ich sooft wiederholen, bis keine Luftblasen mehr entweichen, oder? Zwischendrin, wenn Luft in der Spritze ist, die Spritze rausziehen und die Luft "rausdrücken", oder? Also solange drücken bis ein bisschen Öl aus der Spritze fließt?

Du Luftblase musst du eigentlich nur einmal ganz zu Beginn entfernen. Wenn du die eine Spritze mit Öl füllst, kommt da sicherlich auch ein bisschen Luft mit rein. Dazu die Spritze einfach rumdrehen, Tuch hinhalten und langsam die Luft aus der Spritze drücken, bis ein bisschen Öl entweicht. Die andere Spritze kannst du ungefüllt lassen, weil das Öl ja einmal komplett durch die Leitung gedrückt wird. Die Luftblasen aus deiner Sattelstütze entfernst du ja, indem du das Öl abwechselnd zwischen den Spritzen hin- und herbewegst. Dort solltest du darauf achten die Spritzen immer aufrecht zu halten (--> Luftblase befindet sich immer am hinteren Ende der Spritze) und niemals das gesamte Öl aus einer Spritze entfernen, nicht damit du die in der Spritze entstandene Luftblase wieder in die Sattelstütze drückst.

Ansonsten würde ich das zwischenzeitliche Entfernen einer Spritze wenn möglich vermeiden, da das immer eine Quelle ist, wie Luft in das System gelangen kann.

Eine gute Anleitung findest du hier (Video):

Grüße!
 
Servus Calvin,

yeah, es hat funktioniert ;) danke dir für deine Hilfe!
Das gleiche Prozedere hab ich jetzt an meinem Bike, dann kann ich die Technik noch etwas verfeinern :)

Gruß
 
Hallo, ich klinke mich mal kurz hier mit rein:
Wenn ich den Remote-Hebel auf der linken Seite unter dem Lenker montieren will muss ich doch den rechten Hebel bestellen, oder?

Gruß,
Olsche
 
Heyho,

hab da auch mal ne Frage zur Montage meiner 2017er Reverb. Laut Anleitung darf die Sattelklemme mit max. 6,7 nm angezogen werden. Wenn ich meine mit 4 nm anziehe, fährt die reverb schwer rein und nur zu 3/4 wieder raus. Lockere ich die Klemme etwas, funktioniert es einwandfrei. Ist das normal oder stimmt was mit meiner stütze nicht? Kann doch nicht sein, dass zwischen dem max. Drehmoment und dem funktionierenden so eine Differenz liegt :spinner: Und sollte ich bei meinem Alu Rahmen auch Montagepaste verwenden? Hab sie jetzt nur gefettet, aber bei dem geringen Drehmoment schon die Sorge, dass sie während der Fahrt in den Rahmen rutscht.
 
Probiers halt aus. Rutscht die Sattelstütze, und du kannst nicht fester, weil die Reverb schon zickt, dann nimm Montagepaste. Rutscht sie dann immer noch, dann probier mal eine andere Sattelklemme (Tune Würger? Vecnum irgendwas?).
 
Da du scheinbar das exakte Drehmoment kennst, nehme ich einmal an, dass es keiner Schnellspanner-Klemme ist, sondern eine mit Schraube. Grundlegend empfehlen die Hersteller (in dem Beispiel RockShox) - soweit mir bekannt -, dass man Montagepaste für das Klemmen der Sattelstütze verwenden, um die Klemmkräfte so gering wie möglich halten zu können, aber dennoch genügend Halt zu haben.
Also würde ich es auf jeden Fall einmal damit versuchen, jedoch ist meine Erfahrung, dass die RockShox Reverb nicht so extrem anfällig ist und auf Klemmkräfte nicht so stark reagiert, vor allem wenn du erst bei 4 NM bist.
 
Okay, werde morgen ne Tour machen und mal schauen, ob sie rutscht. Mich wundert es halt, dass die Stütze anscheinend so empfindlich ist. Momentane Sattelklemme ist die "Standard" Commencal Klemme mit Schraube. Inwieweit würde da eine andere helfen? Ne breitere mit mehr Klemmfläche?
 
Deine Stütze ist halt von den Führungsstiften her etwas enger. Viele andere Stützen haben an dieser Stelle mehr Luft. Da beschweren sich die Leute dann wieder das sie zuviel Spiel haben. Aber das ist mal ein gutes Beispiel dafür was passiert wenn zu wenig Spiel vorhanden ist.
Ob du deine Stütze noch stark genug geklemmt bekommst mußt du selber ausprobieren. Mit Montagepaste würde ich nicht anfangen. Wenn die Stütze rutscht aber bei stärkerer Klemmung beim Ausfahren klemmt würde ich sie reklamieren.

Im Prinzip müssten bei dir nur schwächere/dünnere Führungsstifte (Brasskeys) verbaut werden. Dann kannst du die Klemmung stärker anziehen. Dass das äußere Rohr der Stütze gequetscht wird kannst du nicht verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück