Rock Shox Pike - Unsensibel / Hölzern

Der ermittelte Abstand wird dann mit Hilfe von Washern umgesetzt.
Ich hatte erst gestern eine Gabel (Fox) bearbeitet. Nachdem die Buchsen (nur eine Seite) geweitet wurden und die einzelnen Rohre dann gut liefen, hat die Gabel aber im eigebauten Zustand, mit dem normalen Achsabstand, also mit Nabe gespannt, immer noch fast blockiert. Hier brachten dann 0,2mm mehr die Lösung. Wir reden hier wirklich von miserabel zu gut laufend.
Wo setzt du die Washer ein und wie werden sie ggf. befestigt?
Ich hatte davon schon mal gelesen. Klingt vielversprechend.
 
Es gibt zwei Methoden:
1. Einfach die Washer auf in die Ausfallenden an/reinlegen. Damit Sie besser halten benetze ich Sie vorher mit Fett.

2. Die Elegante Lösung ist aber den Washer hinter die Endkappe der Nabe, also auf das Lager zu legen. Dann kommt die Kappe wieder drauf und das Teil ist sicher verbaut und kann nicht verloren gehen.

Für Lösung zwei suche ich aber noch Firmen. Ich bekomme aber demnächst Muster.

Hier mal ein Video meiner Fox vom Winterbike. Hier musste ich 7x Washer a 0.1mm verwenden.

https://drive.google.com/file/d/10Eqlr80TpDFcaasdDoVaaPwo2PnINm3a/view?usp=drivesdk

Es sind aber auch 0,1, 0,2, 0,3 und 0,5mm geordert. So kann man fein justieren und benötigt nicht so viele.

Optimal wäre natürlich, wenn man Gabel und Laufrad bekommen könnte.
Wenn ich nur die Gabel bekomme, kann ich nur genau anhand der 110mm Referenz sagen wie viele Washer nötig wären.
Kalibriert werden die Buchsen natürlich davor.
Mit der Methode spart man sich auch das unnötige (zu weite) aufweiten der Buchsen. So kann man die Gabel optimal abstimmen.
 
Das mit dem Verspannen der Gabelholme sieht unkool aus, werde ich mal checken und dann entweder die Nabenbreite wie du mit Passcheiben ausgleichen oder mir neue passgenaue Endkappen drehen, damit da nix mehr verspannt ggf.
 
Im Übrigen kann es auch sein, dass Material weggenommen werden muss! Sprich, dass die Achse für die Gabelholme zu lang ist um optimal zu laufen.

Dann muss man an die Endkappen heran und Material entfernen.
 
bin gespannt, ob dieses verfahren das seit 20 jahren bekannte, hundsmiserable ansprechverhalten der DPA (ggü. solo/debon air) retten kann und ob es den aufwand wert ist.

ich bin immer noch der meinung, mit den ~300+ € aufwendungen die jetzt schon hypothetisch in der gabel stecken könnte man einfach ne funktionierende gabel kaufen..?
 
Wenn sich die Nabenachse mehr als wenige Hundertstel Millimeter verkürzt beim Festziehen, dann würde ich wohl eine stabilere Nabe kaufen...
Gestern noch einmal einen Praxistest mit der Klemmung gemacht. Es macht tatsächlich noch einmal einen merklichen Unterschied, wie fest geklemmt wird. Zumindest bei meiner DT Swiss 350.
Das Fenster, in dem die Gabelbuchsen mit den Rohren optimal zusammen arbeiten, ist wirklich extrem klein.
Es gibt einen Punkt der ist optimal. Wenn ich davon 0,02-0.05mm nach oben oder unten abweiche, merkt man das schon.

Aber ich hatte die 350er letztens auch geserviced und habe daher gesehen wie diese aufgebaut ist. 2 Endkappen, 2 Lager und 1 Hohlachse aus Alu. Es müssten somit 6 Kontaktpunkte sein, welche sich leicht verformen können. Es macht somit Sinn die Achse nicht allzu hart zu spannen.
Normal schließen brachte definitiv ein besseres Ergebnis, als zuknallen.

Werde beim nächsten mal den Drehmomment Schlüssel zu Hilfe ziehen, damit ich Drehmomment Empfehlungen geben kann. Natürlich gibt es Tendenzen. Bei dem einen kann es sein, dass 1-2 NM mehr ein besseres ergebnis bringt, da ich keine 0,05mm Shims habe. Hier kann man mit dem Anzugsmomment somit auch noch einmal leicht spielen.
 
Servus,
Nach 16 Jahren auf meinem alten Stumpjumper hab ich mir dieses jahr ein neueres Modell geholt, ein Radon Slide 150 von 2018/19 in 27,5.
Bin Samstag damit jetzt das erste mal hier im Bayrischen Wald ne kleine Runde gefahren. Mir kommt die Gabel recht hölzern / unsensibel vor wenn man bergab über Steinfelder fährt, als wäre die Dämpfung zu hart.
Lohnt sich der Umbau auf Charger 2.1?
Hat das nen Dämpferkolben mit Shims wie bei ner Motorrad Federgabel, so das man die Dämpfung über anderes Shiming verstellen kann oder haben die ne andere Funktioniosweise?
Gabel ist wie gesagt ne Pike mit Dual Air Position. Oben Druckstufe und unten Zugstufe einstellbar.

Um die DPA bin ich bergauf jedenfalls ganz froh. Wenn ich mir im Service Manual die Zeichnung ankucke, dann Sitzt die DPA Einheit ja oben. Könnte man die untere Einheit durch eine Debon-Air ersetzen um die Gabel absenken zu können aber die größere Negativ Kammer der Debon Air zu haben? So viel ich gelesen habe, soll die größere Luftkammer die Gabel zu beginn weicher machen, ähnlich einer Top-Out Feder (so ne Gabel hab ich im Sportmopped, da sind die ersten 40mm schön weich und danach kommt die Normale Federrate)

Danke vorab :)
Ich selbst fahre eine 2017er Pike am 29er Fully und die ist echt bequem. Mit dieser wurden graue Spacer geliefert (deren Namen mir gerade nicht einfällt, Shims?) die man in der Luftkammer oben einbauen kann und welche dann deren Volumen reduzieren und die Gabel schneller verhärten lassen sollen beim einfedern.
Serienmäßig ist davon einer bereits verbaut, der mir mit meinen 100 Kilo vollkommen ausreicht, Durchschläge habe ich keine, wobei ich auch am Boden radle und eher selten in der Luft bin.
Soweit ich verstanden habe, hast Du Dein Bike gebraucht gekauft? War der Vorbesitzer vielleicht leidenschaftlicher Pilot und hat deshalb vielleicht die Luftkammer mit den grauen Dingern vollgestopft um ständige Durchschläge zu verhindern?
Falls Du das noch nicht kontrolliert hast, würde ich das mal tun und so viele ausbauen, dass nur einer übrig bleibt und sehen, ob das vielleicht hilft?
 
Gestern noch einmal einen Praxistest mit der Klemmung gemacht. Es macht tatsächlich noch einmal einen merklichen Unterschied, wie fest geklemmt wird. Zumindest bei meiner DT Swiss 350.
Das Fenster, in dem die Gabelbuchsen mit den Rohren optimal zusammen arbeiten, ist wirklich extrem klein.
Es gibt einen Punkt der ist optimal. Wenn ich davon 0,02-0.05mm nach oben oder unten abweiche, merkt man das schon.

Aber ich hatte die 350er letztens auch geserviced und habe daher gesehen wie diese aufgebaut ist. 2 Endkappen, 2 Lager und 1 Hohlachse aus Alu. Es müssten somit 6 Kontaktpunkte sein, welche sich leicht verformen können. Es macht somit Sinn die Achse nicht allzu hart zu spannen.
Normal schließen brachte definitiv ein besseres Ergebnis, als zuknallen.

Werde beim nächsten mal den Drehmomment Schlüssel zu Hilfe ziehen, damit ich Drehmomment Empfehlungen geben kann. Natürlich gibt es Tendenzen. Bei dem einen kann es sein, dass 1-2 NM mehr ein besseres ergebnis bringt, da ich keine 0,05mm Shims habe. Hier kann man mit dem Anzugsmomment somit auch noch einmal leicht spielen.
Ich bin sicher, dass der Unterschied im Ansprechverhalten nicht von den paar Hundertstel Millimetern Unterschied kommt, sondern vermutlich von der Nabenauflage der Gabel, die im nicht gespannten Zustand vermutlich nicht ganz senkrecht zur Nabenachse ausgerichtet ist und je mehr man den Spanner festzieht, desto mehr werden die Ausfallenden der Gabel verformt und es kommt Spannung auf die Standrohre.
Das zumindest würde für mich mehr Sinn ergeben...
 
Ich habe eine Stepcast. Da müsste sich schon viel verformen. Die Buchsen sitzen schon sehr weit oben und bei der SC besteht ja ein großer Teil der Lowers aus Luft. Die Ausfallenden stehen auch relativ frei.
Am Mittwoch kommt mein Spezialtool aus Kanada. Dann mache ich noch einmal ein Video mit der SID. Die Fox hat schon die Abstreifer drauf bekommen, da komme ich nicht mehr dran.

Ich hatte die Buchsen aber auch lediglich um 0.06mm erweitert. Daher sind die Toleranzen hier extrem klein.
Ich hätte Sie auch um 0,09mm erweitern können. Dann hätte die Spannung der Achse sehr wahrscheinlich keine Auswirkungen mehr gehabt.
Ich bin mir in dem Fall aber recht sicher, dass es an der Spannung lag.
Aber deine Theorie möchte ich auch nicht völlig ausschließen.
Beiden Theorien wäre aber gemein, dass anklallen keine gute Idee ist.
 
bin gespannt, ob dieses verfahren das seit 20 jahren bekannte, hundsmiserable ansprechverhalten der DPA (ggü. solo/debon air) retten kann und ob es den aufwand wert ist.

ich bin immer noch der meinung, mit den ~300+ € aufwendungen die jetzt schon hypothetisch in der gabel stecken könnte man einfach ne funktionierende gabel kaufen..?
Welche Gabel gäbs den noch?
Absenkbar muss sie halt sein, da kenn ich sonst nur die Talas von Fox & da finde ich gebraucht nicht viel

Die 300€ an Aufwand sehe ich iergendwie aktuell auch noch nicht
 
Hey Rennsemefahrer.
Ich bekomme wie gesagt mitte nächster Woche meine restlichen Tools.
Wie wäre es, wenn du mir einfach eine PM schreibst, du mir die Gabel einfach zusendest und mir den Achsabstand deiner Nabe durchgibst.
Ich sehe mir das dann erst einmal in Ruhe an und wir schauen ob die Gabel überhaupt das Potential hat gemacht zu werden.
Man kann, besonders für das Ansprechverhalten in den ersten cm schon einges herauskitzeln. Ich bin da skeptisch ob du einen neuen Dämpfer bzw. gar eine neue Gabel benötigst.

Man kann mit nachstehenden Maßnahmen schon sehr viel erreichen:

  • Kalibrierung der Buchsen
  • Kalibrierung des Achsabstandes
  • Low Friction Staubstreifer für weniger Reibung
  • andere Fette
  • andere Öle
  • insbesondere die Charger Kartusche würde ich mir besonders ansehen. Ich könnte mir vorstellen, dass auch diese eine Rolle spielt. Entweder, weil Sie nicht richtig entlüftet ist/wurde (was sehr häufig bei Rockshox ist) oder der Sealhead extrem schlecht anspricht (habe ich häufig bei Fox Fit etc.) Man könnte auch ein anderes Öl für die Dämpferkartusche verwenden.
  • Token raus werfen

Von dem Ganzen mache ich ein Video, so dass du die Schritte dann auch nachvollziehen kannst (vorher/nachher). Ich würde erst einmal Kalibrieren. Wenn die Gabel dann top läuft, können wir über andere Maßnahmen reden. Kosten? Das wird fair bleiben.

Du schreibst ja, dass du grundsätzlich mit der Dual Positon Technik zufrieden bist, da es deinem Fahrprofil entgegen kommt. Daher macht das Sinn.
Zudem: Selbst wenn du eine ordentliche gebrauchte Pike kaufst ist das noch lange keine Garantie für Performance. Eigentlich müssten dann o.g. Schritt trotzdem durchgeführt werden.

Ehrlich gesagt fände ich eine Möglichkeit der Dual Position an einer aktuellen SID auch nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, er hatte noch keine Gelegenheit nachzusehen.
Aber irgendwelchen anderen komplexen Themen nachzugehen, dazu hat er Zeit? Ich brauche zum nachsehen 5 Minuten: Luft ablassen, Ventilkappe aus Gabelbein schrauben mit 24er Nuss, schauen wie viele Tokens montiert sind, 4 von den 5 montierten abschrauben, Sitz sauber putzen, Kappe wieder anschrauben und festziehen, Gabel auf Druck pumpen. Interessant, wie kompliziert sich manch einer die Dinge macht.
 
Ich kenne das. Wozu etwas anfassen, wenn ohnehin mehr gemacht werden muss.
Es spielt in meinen Augen daher tatsächlich keine Rolle. Es muss an der Gabel sicherlich so viel gemacht werden. Wenn ich die Gabel bekommen sollte, würde diese somit zerlegt werden...dann kann man sehen ob Tokens verbaut "waren".

Ich habe wie gesagt meine eigene Fox Wintergabel gestern fertig gemacht und gleich eine Tour über 3 Stunden absolviert.
Die Fox hatte eine normale Grip Kartusche, welche auch miserabel angesprochen ist.
Darauf hin hatte ich einen alten Fit4 Dämpfer besorgt. Der wiederum war so alt, dass sich der Sealhead kaum mehr bewegt hatte. Somit habe ich der Kartusche einen neuen Sealhead verpasst und in dem Zuge auch gleich ein anderes Dämpferöl (Danico 3.0WT) verwendet. Ein Holm lief sch... weshalb in zwei Zügen die Buchsen kalibriert wurden. Danach die Achse, welche um 0,7mm erweitert werden musste. Neue SKF dual Compound Staubabstreifer. Gabelöl jetzt Motorex Supergliss 32K (für Winterbetrieb optmiert).

Das ist jetzt eine völlig andere Gabel. Jetzt passt es.
Es bringt nichts nur an einer Stelle herum zu experimentieren (Token). Die Gabel muss ganzheitlich bearbeitet werden.
 
Ich kenne das. Wozu etwas anfassen, wenn ohnehin mehr gemacht werden muss.
Es spielt in meinen Augen daher tatsächlich keine Rolle. Es muss an der Gabel sicherlich so viel gemacht werden. Wenn ich die Gabel bekommen sollte, würde diese somit zerlegt werden...dann kann man sehen ob Tokens verbaut "waren".

Ich habe wie gesagt meine eigene Fox Wintergabel gestern fertig gemacht und gleich eine Tour über 3 Stunden absolviert.
Die Fox hatte eine normale Grip Kartusche, welche auch miserabel angesprochen ist.
Darauf hin hatte ich einen alten Fit4 Dämpfer besorgt. Der wiederum war so alt, dass sich der Sealhead kaum mehr bewegt hatte. Somit habe ich der Kartusche einen neuen Sealhead verpasst und in dem Zuge auch gleich ein anderes Dämpferöl (Danico 3.0WT) verwendet. Ein Holm lief sch... weshalb in zwei Zügen die Buchsen kalibriert wurden. Danach die Achse, welche um 0,7mm erweitert werden musste. Neue SKF dual Compound Staubabstreifer. Gabelöl jetzt Motorex Supergliss 32K (für Winterbetrieb optmiert).

Das ist jetzt eine völlig andere Gabel. Jetzt passt es.
Es bringt nichts nur an einer Stelle herum zu experimentieren (Token). Die Gabel muss ganzheitlich bearbeitet werden.
Das kann ja gut sein, aber Du machst das ganz offensichtlich oft und professionell. Ich als Laie, der den kleinen Service noch ganz passabel hinkriegt aber darüber hinaus eher die Finger weg lässt, würde halt erstmal das einfache kontrollieren, und wenn das dann keinen Erfolg hat, würde ich die Gabel den Profis überlassen.
 
Aber irgendwelchen anderen komplexen Themen nachzugehen, dazu hat er Zeit? Ich brauche zum nachsehen 5 Minuten: Luft ablassen, Ventilkappe aus Gabelbein schrauben mit 24er Nuss, schauen wie viele Tokens montiert sind, 4 von den 5 montierten abschrauben, Sitz sauber putzen, Kappe wieder anschrauben und festziehen, Gabel auf Druck pumpen. Interessant, wie kompliziert sich manch einer die Dinge macht.
Welchen komplexen Themen?

Bisher hab ich außer Fragen gestellt, etwas Luftdruck abgesenkt und Zugstufe etwas aufgemacht nix gemacht :)

Hab mir das Handbuch ausm Netz geholt und gekuckt wie ich den DPA Versteller abbekomme, Mann will ja nix kaputt machen :)

Ich kann nun verkünden: Token sind keine verbaut.

Die Charger Kartusche muss entlüftet werden, ohne luftkammer hab ich ein paar ma gefedert über den ganzen Federweg und die Kartusche schmatzt etwas.

Ohne Luftfeder fällt auch auf das die Druckstufen dämpfung schon recht straff ist, denke am Einbau anderer Shims komme ich nicht vorbei. Mal sehen was die da Original eingebaut haben.
Original ist da wohl Öl mit 14cst drin wenn meine Recherchen richtig sind, mit dünnerem Öl lässt sich da nicht mehr abhilfe schaffen.
 
Der Sonntag Abend ist gut genutzt worden mit einem Service der unteren Standbeine.
Auffälligkeiten bei der Luftseite:
Luft abgelassen
Ventil rausgeschraubt (Sollte eig drucklos sein oder?)
Beim Demontieren des Stopfens oben: in dem Moment als der O-Ring nicht mehr abdichtet zischt es, da war noch richtig druck drauf, trotz demontiertem Ventil o.0

Luftkammer zerlegt & gereinigt, ebenso die unteren Standfüße.
Schaumstoffringe gesäubert und in Öl gebadet, anschliesend alles montiert außer das Ventil und mal durchgefedert:
fühlt sich geschmeidiger an.

Ventil rein, Dämpferpumpe ran und wieder aufpumpen auf den Druck.
Was jetzt passiert kommt mir komisch vor: die Gabel zieht sich zusammen o.O
So wie ich das sehe geht die Luft in die Negativ Kammer.
Jedenfalls: Fuß an die Felge und Gabel auseinander gezogen, danach weiter gepumpt. Die Höhenverstellung funktioniert erstmal und federn tut sie auch.
Gibts iergend ne spezielle Vorgehensweise?
Eingefedert hab ich mehrmals um den Druckausgleich herzustellen.
Liegt das zusammenziehen evtl auch am Druckausgleich? Das der erst durchs auseinanderziehen stattfand und ich vorher nur in die Negativkammer Luft gepumpt habe (Gabel war ja quasi n bisschen eingefedert)
Ist meine erste Rockshox Gabel und mir fehlt da etwas die Erfahrung mit der DPA Luftkammer
 
Habe mich versucht ein wenig in die DPA Thematik einzulesen.
Es gibt anscheinend zwei Versionen. Eine alte, wo der Druckausgleich über Ventile stattfindet. Und eine Version wo der Druckausgleich über einen Dimpel/Überströmkanal im Tauchrohr erfolgt.

Man müsste somit erst einmal wissen um welche Version es sich handelt. Eine Seriennummer wäre da hilfreich, da man dann die Gabel und das Innenleben eindeutig identifizieren kann.
Je nachden kann das normal sein.
 
Kein Dimpel / Kanal im Tauchrohr
In dem Röhrchen das am oberen Stopfen befestigt ist, sind jeweils 2 Bohrungen auf verschiedenenen Höhen, wobei man mit dem DPA Regler diese Freigibt
 
Den Schnellspanner lockerer zu schließen hat schon einen spürbaren Unterschied beim Ansprechen gebracht. Ich werde einfach mal noch mit Washern rum probieren
 
Zurück