Rock Shox Judy Silver TK 2019 - auf 120mm Traveln

Registriert
7. November 2019
Reaktionspunkte
34
Hallo Forum,

ich habe da mal so eine grundsätzliche Verständnisfrage. Bei mir ist die Judy Silver TK von 2019 verbaut. Eigentlich komme ich vorerst ganz gut zurecht mit dem Teil, nur ein bissl mehr Federweg wäre schön. Also kam mir die Idee, den Federweg zu vergrößern. Es ist prinzipiell auch möglich mit der Gabel von 100 auf 120mm zu gehen. Ich fand das im Service Manual:

https://www.servicearchive.sram.com...ice_manual_2018-2021_judy_30_recon_german.pdf

Ok, das ist ja jetzt nicht so die High-End Gabel und bisher kaum benutzt. Da habe ich mir gedacht, das kann man vielleicht auch Quick & Dirty erledigen. Ohne kompletten 50/200h Service und so. Eigentlich will ich nichtmal die Gabel ausbauen, das wäre am besten;-)

Kurz zusammengefasst:

1) Ich lasse also natürlich die Luft aus der Gabel.
2) Jetzt mal die untere Schraube auf der Luftseite drei bis vier Umdrehungen lösen.
3) Nun mit dem 5'er Inbus + Hammer die Presspassung der Führungsstange lösen und rauslaufendes Öl auffangen.

Also in meinem Anfall von vorgesehener Faulheit geht's nun gleich oben an der Gabel weiter:

4) Mit der 24'er Nuss die Abdeckkappe der Luftfeder vom Standrohr schrauben.
5) Abdeckkappe, Luftrohr und die Luftfeder-Baugruppe am Lenker vorbei nach oben aus dem Standrohr ziehen.

Das ist eigentlich der zentrale Punkt, kann ich die Luftfeder-Baugruppe einfach nach oben rausziehen, wenn ich unten die Schraube/Presspassung gelöst habe?

6) Dann die Wartung der Luftfeder, neu schmieren falls nötig, neue O-Ringe falls erforderlich, neues 5WT reinkippen wie im Manual beschrieben.
7) Nun die Luftfeder-Baugruppe wieder von oben reinschieben, natürlich jetzt ohne den Spacer, also auf 120mm getravelt. Festschrauben.
8) Unten Öl reinkippen, da habe ich nur Motoröl da, 5W40 glaube ich, sollte auch gehen, oder?
9) Wieder zuschrauben mit neuem Sprengring. Fertig :-)

Also das wäre echt ziemlich genial, wenn das so einfach machbar wäre. Oder habe ich da irgendwo was vergessen, übersehen, Denkfehler, Verständnisfehler? Denn beim Innenleben von Gabeln bin ich jetzt nicht so wirklich der Spezialist;-)

Danke!
 
Ehrlicherweise wirkt das so als wäre nur die gold judy im Federweg verstellbar, die silber hat laut Explosionszeichnung ja keinen Spacer.

Dazu kommt das du wahrscheinlich die Herstellergarantie verlierst wenn du mit längerer Gabel fährst. Die Geometrie könnte obwohl 20mm mehr noch halbwegs vertragbar sind auch leiden
 
Hm, S. 44 im Manual zeigt die möglichen Federweg-Konfigurationen. Sollte also auch für die Silver gehen. Die Garantie wäre mir auch egal.

Klar, die Geometrie ändert sich bissl. Notfalls kürze ich dann halt doch noch den Gabelschaft oder setze den Spacer wieder ein wenn's Mist ist.

Mir geht's eigentlich nur um die grundsätzliche Vorgehensweise. Da ich halt keine so große Lust habe, die Gabel komplett zu zerlegen ;-)
 
Ok, habe mich dann mal rangetraut. Hat auch erstmal alles wie geplant geklappt. Aber dann...

Ich will das Luftrohr nach oben rausziehen, dann hats plopp gemacht. Beim Zerlegen der Luftfeder dann festgestellt, dass der Anschlagpuffer, das Distanzstück und der Luftdichtkopf in der Gabel geblieben sind. WTF.

Der Anschlagpuffer war leicht rauszuholen. Aber das Distanzstück und der Dichtkopf stecken fest, bewegen sich in der Vertikalen keinen mm.

Hab dann das untere Gabelbein komplett rausgebaut um besser ranzukommen. Mit einem Holzstock probiert, man kann das Distanzstück drehen in der Gabel, kann ich sehen von oben. Aber nichts, kommt nicht raus.

Dann Putzlumpen von unten nach oben durchgezogen, der saß echt recht fest im Loch. Wieder nichts, die zwei Teile sitzen fest...

Scheisse, das Bike ist erstmal unfrewillig stillgelegt. Hat jemand ne Idee?
 
Hast du es wie ab Seite 33 beschrieben gemacht ? Nach oben rausziehen heißt ja für mich Richtung Cockpit, was definitiv falsch wäre.
Falls du doch nach unten gezogen hast würde ich probieren die Lufteinheit wieder in die Gabel zu stecken, damit der Führungskopf nicht verkantet, und dann mit einer geeigneten Stange von oben nachschieben
 
Ja, genau. Ich habs nach oben rausgezogen. Ich hab ja die Judy Silver, wie ab S.40 beschrieben. Die Gold würde man nach unten rausziehen.

Der neue Plan ist jetzt, ich mache den Retainer ab, dann müsste ich doch alles nach oben, Richtung Cockpit, rausdrücken können? Also Führungsbuchse, Dichtkopf und Distanzstück.. Na hoffe ich wenigstens, komme erst morgen dazu.
 
Ich glaube dass das in der Anleitung nicht gut rüberkommt, von oben kommen nur die Token rein, Die komplette Baugruppe wie bei anderen Gabeln von unten. Hab allerdings keine Erfahrung mit der judy, so hätte ich es interpretiert
 
Nach unten geht bei der Silver nicht. Das Rohrende ist nach innen gebogen. Sieht man auf S.69 ganz gut. Die Anleitung sollte schon ok sein.

Aber danke für die Anteilnahme, nachdem mich die Frau schon fassungslos für verrückt erklärt hat ;-)
 
Kurzes Update, falls mal irgendjemand seine Budget-Gabel pimpen will...

Der Retainer muss zwingend gelöst werden, dann kann alles leicht nach oben rausgeschoben werden. Die Führungsbuchse und der Dichtkopf sind über ein Rohr zusammengesteckt, zusätzlich ist der Spacer noch auf dem Dichtkopf draufgeklipst.

Das Manual ist also nicht korrekt, Explosionszeichnung und Vorgehensweise stimmen zumindest mit meiner Ausführung der Judy Silver TK Boost 27.5 von 2019 nicht überein. Man muss das untere Gabelbein zwingend entfernen um die Gabel zu traveln. Am besten gleich mit dem 50h Service verbinden, da ist dann der Mehraufwand für das Entfernen des Spacers nur etwa ne Viertelstunde...
 
Hallo,
hoffe es liest hier noch jemand mit. Stehe vor dem selben Problem wie skyway74.
Wie entfernt man diesen Retainer?
 
Hallo zusammen,

Ich kapere mal diesen Thread, da der Titel gut passt. Habe die oben genannte Gabel ebenfalls von 100 auf 120mm umgebaut. Allerdings funktioniert nun der Lockout auf den oberen 20mm nicht mehr. Habe die Dämpferseite nicht angerührt. Bei 100mm war der Lockout Bockhart. Jetzt meine ich kommt er erst spürbar nach 20mm einfedern. Für mich als Hobbybastler wäre die sofortige Schlussfolgerung dass nun mehr Öl in den Dämpfer gehört. Aber das Service Manual sieht für alle Travel Konfigurationen dasselbe Öl Volumen vor.

Hab wenig Lust auf gut Glück was rein zu kippen nach Prinzip trial and error.
Theoretisch könnte ich davon ausgehen, dass die im Service Manual ohne Federwegsangabe genannten 122ml Ölmenge für 100mm Federweg gedacht sind und ich diese einfach mit 1,2 multipliziere.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungswerte bevor ich mit dem Ratespielchen beginne?
 
Im Manual steht 122ml bzw. 80-85mm Ölstand. Hier würde ich mal ansetzen und nachprüfen. Vielleicht war von Anfang an nicht genügend Öl drin, was sich nur bei 100mm noch nicht ausgewirkt hat.
 
Zurück