Robustes Gravelbike für schweren Fahrer

Registriert
3. September 2013
Reaktionspunkte
21
Ort
Langen
Hey Leute,

ich habe geplant mir ein Gravelbike zuzulegen, hauptsächlich für das Wintertraining, bzw. um Strecke zu machen. Bringe mit 1,96 m knapp 105 kg auf die Waage und meine Schrittlänge beträgt 98 cm. Allerdings bin ich im Gegensatz zur Beinlänge eher ein Sitzzwerg, habe also einen vergleichsweise kurzen Oberkörper.

Ins Auge gefasst habe ich folgende Bikes:

Bulls Grinder 2 (die Komponenten sind m.M.n. echt stimmig und das maximale Systemgewicht liegt bei 120 kg) Zu diesem Bike habe ich im Forum jedoch noch nichts lesen können. Ist aber aktuell mein Favorit.

Cannondale Topstone 105
Scheint hier im Forum recht beliebt zu sein, zum maximalen Systemgewicht konnte ich jedoch nichts finden.

Trek checkpoint ALR 4 oder 5

Rose backroad 105
Die Systembelastung liegt bei 110 kg, allerdings gibt es laut Rose Kundenservice bald optional Laufräder mit 130 kg Belastungsgrenze.

Für Tipps und Empfehlungen danke ich vorab!
 

Anzeige

Re: Robustes Gravelbike für schweren Fahrer
Ich fahre mit 100kg 198/100 ein 61er Backroad mit 10er Vorbau. Das ist für große Langbeiner wegen dem relativ langem Sitzrohr bei moderatem Oberrohr/Reach ein sehr guter Rahmen.
Sportlich überhöht sitzt man aber dennoch.
Auf jeden Fall probefahren! Der Rahmen ist wegen hohen Tretlager auch gut geeignet, um längere Kurbeln zu fahren, was sich ja bei entsprechender Beinlänge ja anbietet.
 
Das Gewicht können wohl die meisten Bikes/Rahmen noch vertragen, außer extreme Leichtgewichte. Evtl. sind größre Scheiben hilfreich und wie Du schon erwähnst vor allem stabile/stabilere Laufräder.
 
2,03m, 110kg nackt, 96cm Schrittlänge. Ich besitze ein 2017er Centurion Crossfire in RH 62. Passt fast gut, mir fehlt aufgrund meines Rückens nur eine etwas aufrechtere Position. Ansonsten ist das Ding schon bequem. Du solltest halt nur nicht bei 25 km/h versuchen den Bordstein hochzuspringen und dann zu kurz zu landen. Dann brauchst Du ein neues Hinterrad^^.
Das 2018er und 2019er Centurion ist als Gravel verfügbar mit etwas angepassterer Geometrie und der Möglichkeit breitere Reifen zu fahren (bis 40mm).
 
Hi,
Giant TCX: lebenslange Garantie und zugelassen für 136 kg Gesamtgewicht auch im Rennbetrieb. Ich habe schon mal problemlos einen Ersatzrahmen für ein Defy carbon bekommen, auch die Foren bestätigen giant's Kulanz bei der Schadensabwicklung. Das ist meines Wissens der weiteste Gewährleistungsrahmen auf dem Markt.
Locker Platz für bis zu 1,5 Zoll mtb Reifen, oder 47er Gravelreifen. Ich fahre ein TCX mit zwei Laufradsätzen im Wald und auf dem Weg zur Arbeit, Fahrspaß garantiert. Bin selbst Langbeiner mit 89 cm Schrittlänge bei 183 Größe, Rad in ml. Ehemals Rugby Spieler, immer noch 110 kg +. Wegen Ausstattung und Anpassung mit super Service anfragen bei crossladen!

Gruß

Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Kona hat auch lebenslange Garantie. Wenn man auf Nummer sicher gehn will evtl. ein Rove ST?
 
Stahlrahmen hatte ich auch schon ins Auge gefasst, da gibt's was nettes von Veloheld. Carbonrahmen kommt für mich nicht in Frage, schön wären auch Aufnahmen für Gepäckträger oder Taschen.
Das Centurion gefällt mir ganz gut, allerdings finde ich keine Angabe zum maximal zulässigen Gesamtgewicht, ebenso wie beim Kona.
Kann jemand was zum Bulls Grinder 2 sagen?
 
Das in der Farbe Graphite mit Shimano 105 Schaltung (Kurbel FSA) bin ich Probe gefahren, wie immer in dieser Preisklasse eines premium Herstellers sind keine Highlights zu erwarten, einfache aber solide Komponenten.
Ich werfe mal das Specialized Awol in den Raum, kein reinrassiges Gravel aber sehr universell.
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-awol-news-bilder-fragen-aufbauten.735471/
Solide parts sind ja prinzipiell nicht verkehrt. Ich brauche auch keine Highend Teile, zuverlässig und robust sollten sie sein. Das Specialized ist auch interessant.
 
Topstone +1

Ich könnte Dein Bruder sein. 194 Größe, SL 96, kurzer Oberkörper, lange Arme, 0,1 t (klingt besser :D).
Komme vom 29 HT (BMC Teamelite) und wollte mal was für Feierabend, Arbeitsweg etc.

So versuche ich seit zwei Wochen das Topstone 105 (XL) weichzutreten, hab momentan ca. 120 km drauf und bin absolut begeistert. Reifendruck 2,5 v/2,7 h - noch kein Tubeless.
Mit den Reifen bin ich u. a. Schotter, Waldboden, etc. gefahren und echt zufrieden. Weiterhin finde ich ein recht gutes P/L Verhältnis, zumindest für das was ich damit vorhabe.

Getauscht habe ich nur Sattel und Stütze (Procraft SP2) da ich ein wenig Flex ganz gut finde.

2359710-mk4c52tkj2wq-topstone-medium.jpg


Gefahren hab ich u. a. in Koblenz das Grail CF, ein Spezi Diverge, Focus Mares (ja das ist ein Crosser) etc.
Das Backroad ist mir zu steif (und dann auch zu teuer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Topstone +1

Ich könnte Dein Bruder sein. 194 Größe, SL 96, kurzer Oberkörper, lange Arme, 0,1 t (klingt besser :D).
Komme vom 29 HT (BMC Teamelite) und wollte mal was für Feierabend, Arbeitsweg etc.

So versuche ich seit zwei Wochen das Topstone 105 (XL) weichzutreten, hab momentan ca. 120 km drauf und bin absolut begeistert. Reifendruck 2,5 v/2,7 h - noch kein Tubeless.
Mit den Reifen bin ich u. a. Schotter, Waldboden, etc. gefahren und echt zufrieden. Weiterhin finde ich ein recht gutes P/L Verhältnis, zumindest was ich damit vorhabe.

Getauscht habe ich nur Sattel und Stütze (Procraft SP2) da ich ein wenig Flex ganz gut finde.

2359710-mk4c52tkj2wq-topstone-medium.jpg


Gefahren hab ich u. a. in Koblenz das Grail CF, ein Spezi Diverge, Focus Mares (ja das ist ein Crosser) etc.
Das Backroad ist mir zu steif (und dann auch zu teuer)
Momentan spricht eigentlich alles für das Topstone, gefällt mir auch von der Optik sehr gut wie zufrieden bist Du mit der Sattelstütze? Bin auch eher auf Komfort aus.
 
Momentan spricht eigentlich alles für das Topstone, gefällt mir auch von der Optik sehr gut wie zufrieden bist Du mit der Sattelstütze? Bin auch eher auf Komfort aus.

Ich fahr seit 3 Jahren am HT eine Syntace P6 Highflex (null ermüdungserscheinung) mit der ich sehr zufrieden bin.
Aber wieder 200 Euro (250 Liste abzgl. 20% Weihnachtsaktion bei bc) wollte ich nicht hinlegen. So bin ich hier durchs Forum auf die Procraft PRC SP2 Carbon Stütze (90 Euro) gekommen und kann nach 2 Ausfahrten soweit sagen das die genauso flext wie die Syntace. Mag sein das die Optik nicht sooooooooo edel ist und das Label an der Seite etwas groß ist, aber mich stört es nicht.
Form follows funktion.
 
Glückwunsch zum Topstone, ist das Erste, was ich hier sehe! Hab auch eins, bin aber noch im Aufbau, im April solle es fahrbereit sein, als Stütze wird eine Ritchey1-Bolt Carbon verbaut, aber eher aus Gewichtsgründen.
 
Ich fahr seit 3 Jahren am HT eine Syntace P6 Highflex (null ermüdungserscheinung) mit der ich sehr zufrieden bin.
Aber wieder 200 Euro (250 Liste abzgl. 20% Weihnachtsaktion bei bc) wollte ich nicht hinlegen. So bin ich hier durchs Forum auf die Procraft PRC SP2 Carbon Stütze (90 Euro) gekommen und kann nach 2 Ausfahrten soweit sagen das die genauso flext wie die Syntace. Mag sein das die Optik nicht sooooooooo edel ist und das Label an der Seite etwas groß ist, aber mich stört es nicht.
Form follows funktion.
Gibt's auch Möglichkeiten zur Montage von Schutzblechen, Gepäckträger etc.?
 
Das kommt halt immer darauf an, was du damit vor hast. Wenn man moderat fährt also keine Treppen runter oder halt Cyclocross spezifische Fahrweise dann gehen meistens auch höhere Gewichte. Das Systemgewicht ist halt jeweils immer darauf ausgelegt es "Artgerecht" zu bewegen. Wenn du meinst du willst damit nur chillige Touren auf Asphalt fahren ginge sicher auch mehr, bei regelmäßiger Prüfung deiner Speichen...
Mein Mann fährt beispielsweise nen Stevens Gavere (Systemgewicht 115kg). Er selbst wiegt schon 110 aktuell + Rad und Klamotten und manchmal halt noch Bikepacking Zeugs 10kg obendrauf. Fährt er auch über buckelige Feldwege oder Waldautobahn - und bislang bis auf 1 lose Speiche mal in 1500km oder so alles im Lot. Mit seinem Rennrad übrigens das Selbe, da sind es afaik 120kg und er fährt ohne Gepäck, aber dennoch... Die Hersteller wollen sich halt nicht in die Verantwortung nehmen lassen, wenn dann was passiert, ist es eben auf eigenes Risiko.

Soll jetzt nicht heissen "Leute fahrt alle einfach 50kg über dem erlaubten Systemgewicht über Stock und Stein" - ich wollte nurmal anmerken dass so ein Rad nicht aus Glas ist, und durchaus nicht zerbricht sobald das Systemgewicht um 50g überschritten wurde...
 
evtl Unterschied Rahmen vs. Komplettrad?
Nach meiner Erfahrung drücken die Komponenten oft das zugelassene Systemgewicht nach unten.
 
Zurück