Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Moin Moin schraeg,
danke für Deinen Beitrag.
So fett siehst Du auf dem Bild doch gar nicht aus...Du wiegst 168 Kg und traust Dich noch aufs Rad? Also ich weiß ja nicht....
(Ich mach nur Spaß. ?)
So schlimm ist es Gott sei dank noch nicht ?
Am Allmountain fahre ich mit entsprechender Karkasse und schlauchlos auch weniger. Kenne einen der wiegt die Hälfte von mir, der macht Stolperbiken bei 1 Bar vorne und "normalen" maxxis DHR
Sprich, wenn das Fahrrad aufgrund (zu) hart aufgepumpter Reifen stark vibriert an Unebenheiten, dann lässt der Mensch sich dadurch zum Glauben verleiten, das würde besser und schneller rollen. In dem Interview ging's zwar um den CX und Rennradsektor, aber im Grundprinzip lässt sich das auf Mountainbike-Reifen genauso anwenden.
Das hingegen kann ich nur schwer nachvollziehen.
Auf reinen Asphalt gehe ich auch locker bis 2.5 mit meinem Hardtail und fast profillosen Reifen, welches ich oft zur Arbeit bewege. Aber ich rede hier von gesässglatten Strassen, wo Stollenreifen nur holpern, keinen Nutzen generieren und nur unnötig verschleissen. Da bin ich nicht nur gefühlt schneller unterwegs.
Beim Durchlesen dieses Beitrages hatte ich kurz einen Ex-Arbeitskollegen und fanatischen Rennradfahrer vor dem geistigen Auge. Der hat penibel Buch über seine Trainings- und Rennverläufe geführt (damals noch ohne PC. Was hätte er mit Exceltabellen alles angestellt...).
Der konnte darüber nachgrübeln, warum er vor genau einem Jahr(!), die gleiche Strecke bei gleichen Wetterbedingungen mit einer um eine Gangstufe schwereren Übersetzung treten konnte und heute nicht...!!
Wie schon gesagt experimentiere ich durchaus mit dem Luftdruck - v.a. im Gelände, auf der Strasse so gut wie gar nicht - aber wenn es dann so akademisch wird, klinke ich mich aus. Das hat dann mehr mit Messtechnik als mit Fahrspass zu tun. Wenn im Profirennsport das letzte Quentchen realisiert wird und ich dadurch als Sieger durch`s Ziel rausche, kann ich das absolut nachvollziehen. Für mich als Freizeitradler gibt es andere Baustellen...
Schlauchlos hat eigentlich auch nur Vorteile, ausser wenn der Schaden größer ist, als die Milch ausgleichen kann. Für die Fälle habe ich einen Notfallschlauch dabei und flicke dann später in Ruhe den Mantel.
Das täuscht. Vermutlich liegts an Stollen und Reifenaufbau. Aber ich habe bei mir auch festgestellt bei einem Bike mit Tubeless Aufbau, dass ich mit den gleichen Reifen bei 3 Bar auf Asphalt langsamer bin als wenn ich nur 2 drin habe oder gar 1,5 Bar. Reifen sind beide XC Schwalbe, Rocket Ron hinten und Racing Ralph vorn. Dabei habe ich eine gute Teststrecke von 560 Hm runter nach 460 Hm auf ca. 1,6 km Fahrt. Mit niederen Druck komme ich an bestimmten Stellen auf 52 km/h, mit dem höheren von 3 Bar schaffe ich die gleichen Stellen unter gleichen anderen Bedingungen mit Maximal 48 km/h.Danke, phaenomenon,
ich hatte zumindest auch immer gedacht, aus Asphalt sei ich schneller mit mehr Druck. Ich gehe mal was runter. Glaube, etwas weniger dürfen es schon sein.![]()
Wenn der Schlauch rausquillt, ist eh Feierabend, würde ich sagen. Denn auch zum unterfüttern brauchst Du ja geeignetes Material. Und die Flicken, die für Mäntel so angeboten werden sind nicht so der Hit. Ich hatte mal einen Schlauchlos Mantel mit Maxisalami dichtbekommen, der hielt ein Jahr, dann wollte ich den Mantel von innen Flicken, in Ruhe, zu Hause. Der speziell für Tubeless Anwendungen angepriesene Flicken hielt einwandfrei auf der Reifen Innenwand, aber, das Problem: dort wo der Riss im Mantel war, Riss auch der Flicken. Direkt beim Aufpumpen. Aber, wie gesagt, es war zu Hause. Die Flicken nehme ich seither nicht mehr mit, nur noch die Salami, und, bei langen Touren, auch einen Schlauch.Nur mal am Rande: in so einem Fall stopft man heute von außen eine Maxalami rein, pumpt Luft nach, und fährt einfach weiter. Wenn es nicht wirklich mehrere cm lang aufgeschnitten ist, sollte das normalerweise ausreichen. Das Maxalami Set finde ich in der Ersatzteilsammlung im Rucksack wichtiger als den Notfallschlauch (trotzdem meistens beides dabei).
In dem beschriebenen Worstcase hat man dann aber auch mit Schlauch einziehen Spaß, weil der Schlauch dann durch den Schnitt quillt und sofort kaputt geht, wenn man nicht irgendwas unterfüttert.
...gleichen Reifen bei 3 Bar auf Asphalt langsamer bin als wenn ich nur 2 drin habe oder gar 1,5 Bar...
Welche Mechanismen sollen da wirken? Da würde ich gerne eine physikalische Begründung sehen.
Genau so erkläre ich mir das auch und natürlich gibt es auch bei niedrigen Drücken Grenzen. Dann dürft Ihr mich natürlich bitte nicht zu sehr auf "halben Druck" fesrnageln und auf die 3 Bar. Es können auch 3,4 Bar und 1,8 Bar gewesen sein.Wenn du einen Reifen hast mit ordentlichen Stollen wie einem Baron z.B. und diesen auf 3 Bar aufpumpst und du rollst dahin und dir dabei vorstellst wie und in welchem Winkel nun bei jeder Radumdrehung die Stollen auf den Boden treffen, dann ist das ungefähr so wie wenn ein Igel mit Stacheln ausgefahren sich ein kugelt und man versucht ihn weg zu rollen.
Bei einem Luftdruck von sagen wir mal 1,8 Bar sieht es da schon wieder anders aus und die Stollen treffen in einem weicheren Winkel auf den Boden und lassen sich anhand der nicht zu stark aufgepumpten Karkasse auch entsprechend leichter eindrücken. Der Igel ein gekugelt ohne Stacheln würde hier definitiv leichter rollen.![]()
War der Pressure Prof schon?
https://www.schwalbe.com/de/pressureprof
Verwende ich gerne und gibt gute Anhaltswerte. Dürfte für manche ein Aha-Erlebnis sein, da doch einige auch mit zu wenig Druck unterwegs sind.
Die Eingaben sind natürlich intelligent zu wählen und andere Reifenhersteller mit etwas Köpfchen zu transferieren. Etwas rumspielen, z.B. am Untergrund oder -beschaffenheit kann Tendenzen für den richtigen Luftdruck aufzeigen.
In der Tat, nicht schlecht, bei mir kommt das raus, was ich tatsächlich fahre
Kann auch den simplen Grund haben, dass man bei weniger holpriger Fahrt unbewusst eher die Finger von der Bremse lässt......Die Erfahrung mit einem extrem niedrigen Luftdruck auf schottrigem Untergrund aber deutlich schneller zu sein, als mit höherem Luftdruck, fand ich persönlich extrem interessant...