richtige Rahmenhöhe Centurion Backfire 833 / Cube LTD Comp bei 171 cm

Registriert
26. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
sorry, dass ich gleich mit ner Frage einsteige, aber ich bin echt ratlos.
Will mir demnächst mein erstes ordentliches MTB kaufen.
Aufgrund meiner Ansprüche/Vorstellungen bleiben folgende zwei Modelle:

Centurion BAckfire 833
http://www.centurion.de/index.php?lang=de&domain=de&s=b_bike.php&ID=15&bike_mark=12
oder Cube LTD Comp
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/LTD-Comp-pearl-grey_id_10590_.htm

Im Prinzip sind die Räder ähnlich. Haben ne Deore Ausstattung und einige bessere Teile - Naben von LX, Schaltwerk XT, Umwerfer bei Centurion auch LX. Dazu HS33 Bremsen.

Unterschiede gibt’s bloß bei der Gabel. Hier hat das Cube eine Rockshox Dart 3 mit Poploc und das Centurion eine Manitou slate super 80 mm
Das Centurion würd ich für 900 bekommen, das Cube für 800. Beim Cube könnt ich evtl. noch preislich verhandeln, beim Centurion wohl eher weniger.

Ich denke dass das Preis-Leistungs verhältnis ähnlich ist. 100 € mehr entspricht wohl etwa dem Mehrwert der Gabel.

Meine Kaufentscheidung hängt also lediglich davon ab, welches Rad besser passt.

Und hier fangen die Probleme an: Ich habe kaum Vorkenntnisse, außerdem kann ich mir einen Fehlkauf definitiv nicht leisten!
Hinzu kommt, dass ich nun schon öfters gelesen habe, dass es bei der Oberrohr wirklich auf cm ankommt.

Deshalb meine große Hoffnung: Es gibt hier jemand der meine Maße hat und eines der Räder besitzt – und mir gute Tipps geben kann.

Nun aber meine Maße ( ohne Schuhe )
Größe: 171cm
Schrittlänge: 81 cm

Ich werde primär Waldwege, Wanderwege Wiesen fahren. Weniger Radakrobatik au spektakulären Trails, wo man über Äste springen muss usw.
Ne relativ bequeme Sitzposition auch nach längeren Strecken wäre deshalb auch ok.

Nun werde ich demnächst die Räder testen:
Ob die Sattelhöhe ok ist merkt man ja gleich ( ca. 2 bis 3 Finger breit zwischen Stange und Schritt, oder? Kommt mir doch recht wenig vor :-o, das Oberrohr berührt ja dann schon fast die Hose? )

Aber woran merke ich, ob die Oberrohrlänge passt???

Bisher habe ich nur das Cube in 18 Zoll getestet. Habe mich eigentlich sehr wohl gefühlt. Lediglich die Schrittfreiheit schien an der unteren Grenze. Der Verkäufer meinte auch, das würde besser passen als das 16er. Dieses sei zwar ein kleines bisschen wendiger aber dafür deutlich unbequemer.
Nach gängigen Formeln habe njedoch die 46er Modelle vo ncube und Centurion eher ein zu langes Oberrohr. In Frage kämen deshalb jeweils die 41er Modelle. Die komme nmir vom Gefühl jedoch eher klein vor? ( Wie gesagt, habe keine Erfahrung )

Schwierig.
Hoffe ihr könnt mir helfen. LG Peter
 
vermutlich weil es sein erstes mtb ist, und es sinnvoll ist, daß beim händler und nicht online zu kaufen.
zur frage: ich bin 178cm, bl 84cm und hatte früher ein cube in 18", was mir gut gepaßt hat. kann also durchaus sein, daß dir das cube etwas zu hoch und v.a. zu lang ist. zu lang merkst du daran, wie gestreckt du sitzt. wenn das - längere probefahrt nötig - der fall ist, merkst du's recht schnell im rücken. wobei man mit der vorbaulänge das ganze etwas ausgleichen kann.
daher:
- womöglich wäre ein 17" rahmen das beste; keine ahnung, wer so was anbietet; früher zumindest stevens.
- mach' mal etwas längere probefahrten mit dem cube in 16" und in 18"; jeweils auch mal mit verschiedenen vorbaulängen.
- gleiches nach möglichkeit auch bei centurion.
 

stimmt ich sollte besser die Rahmenhöhe sagen :lol:

Das 51' -> eher 20'' ;)

nicht das Peter noch auf falsche Ideen kommt :)

da fällt mir aber noch ein, dass ich das Centurion bevorzugen würde, da es deutlich weniger wiegt (trotz teilweise schlechterer Komponenten). Also Luft nach oben ist noch gut vorhanden. :daumen:
 
Hallo

Warum sollte das erste Bike vom Händler sein? Damit se dir schon beim Bikekauf das Geld aus der Tasche ziehen? Das machen se dann schon genug bei Wartung und eventuellen Reparaturen. Nene, heutzutage musst du sehen wo dein Geld gut angelegt ist und wenn ich für 100 Euro mehr deutlich mehr Ausstattung bekomme, warum dann nicht Internet?

MfG
 
weil die 100€ dafür da sind, daß sich der händler bspw. mit der rahmengrößenberatung zeit nimmt, dir einen flaschenhalter und einen tacho dazulegt, einem mtb-neuling einen komplettservice nach einigen 100km umsonst macht etc.
 
Hallo

Die Beratung hast doch auch in jedem Onlineshop. Weil, seine grösse kann man nachmessen. Nicht jeder Händler ist so grosszügig und legt was bei. Die jammern eher rum, wie schlecht es denen geht. Auch die meisten Durchsichten kannst vergessen. Da musst wirklich einen guten Händler finden und bis dahin hast bestimmt auch schon 1 oder 2 Bike´s beim Händler geholt. Sorry das ich nicht deiner Meinung bin , aber dafür hab ich zu schlechte Erfahrungen gemacht. Aber auch eine gute :-) .

MfG
 
Hallo,
vielen Dank erstmal
also ich werd beim Händler kaufen, eines der 2 Bikes. Bloß leider weiss ich noch nicht welche Größe. Es gibt da ja diverse Formeln, um die richtigen Rahmenmaße zu berechnen. Das Problem ist bloß.be iArm- und Schrittlänge ein bis zwei cm hin und her machen nachher 2 cm bei der Oberrohrlänge aus. Das ist ne Menge. Jedoch sind diese Messabweichungen durch Messfehler ( Man ist ja kein Chirurg - wo genau beginnt das Schlüsselbein ) nich auszuschließen

@Matthias:
Ist es so klar, dass ein größeres bequemer ist? Kann ja auch sein es ist dann zu lang?

@ Polo

Das mit den verschiedenen Vorbauten wär evtl. gut, ist jedoch glaub ich zu aufwendig. Da verwischen ja dann die Empfindungen. Bei nur 2 verschiedenen Vorbauten gäbe es ja schon 8 zu testende Variationen. Lieber ein mittlerer Vorbau, wo noch Anpassungen in beide Richtungen möglich sind.
Was ist denn ein mittlerer Vorbau? In welchem Bereich kann man die Vorbaulänge ohne gravierende Änderung der Fahreigenschaften variieren?

Und noch was: Wieviel Schrittfreiheit ist sinnvoll?

Meint ihr denn nicht, dass ich im Endeffekt mit beiden Größen gut klarkommen würde, dass ich eben nur merk dass die andere doch n Tick besser gewesen wäre - und das beim nächsten Rad dann immernoch korrigieren kann. Das würde mich irgendwie mehr beruhigen als die Vorstellung, dass eine der beiden Größen ein echter Fehlkauf ist.

@Focus...
bin da ein gebranntes Kind.
Habe ein Rad online bestellt, in der passenden Größe. Nur der Rahmen war einfach zu kurz - ich habe mich nicht wohl gefühlt Und ich kann Dir sagen, das wieder einpacken war ziemlich nervig.

Vielen Dank und LG Peter
 
was ist schlimmer, zu klein oder zu groß

Ich meine, wenn ich ein zu langes Oberrohr nehme ist das unangenehm. Aber was ist bei nem kleine Rahmen? was ist da das Problem?
Andererseits sitz ich bei nem kleineren Rad auch deutlich weiter hinten, da der Sattel weiter draußen ist?
So n Scheiss...
 
@Focus...
bin da ein gebranntes Kind.
Habe ein Rad online bestellt, in der passenden Größe. Nur der Rahmen war einfach zu kurz - ich habe mich nicht wohl gefühlt Und ich kann Dir sagen, das wieder einpacken war ziemlich nervig.

Vielen Dank und LG Peter
Wie lang war denn die zu kurze Oberrohrlänge?

was ist schlimmer, zu klein oder zu groß

Ich meine, wenn ich ein zu langes Oberrohr nehme ist das unangenehm. Aber was ist bei nem kleine Rahmen? was ist da das Problem?
Andererseits sitz ich bei nem kleineren Rad auch deutlich weiter hinten, da der Sattel weiter draußen ist?
So n Scheiss...
Ich glaube beides ist schlimm.

Ich habe fast genau deine Größe, 170 cm und 79-80 cm Schrittlänge, Armlänge lt. Bodyscanning 63 cm, bin aber eine Frau. Ich habe ein Centurion in 46 cm mit 57,5 cm Oberrohr. Ich muß sagen, dass es fast etwas zu groß ist. Also die Überstandshöhe ist etwas gering. Ich habe auch schon mehrmals beim Abspringen bergauf in unebenem Gelände Bekanntschaft mit dem Oberrohr gemacht. Von daher je mehr Platz desto besser, denn wenn das Vorderrad auf einem Stein steht, ist da kein Platz mehr. Die Oberrohrlänge fand ich immer o.k. bis ich mir ein Rad in 41 cm gekauft habe und dort einen kürzeren Vorbau (85 mm) drangemacht habe. Allerdings hat das 41er Rad auch eine Oberrohrlänge von ca. 57 cm. Jetzt bin ich am Überlegen an das Centurion auch einen kürzeren Vorbau zu machen. Im Moment hat es einen mit 110 mm. Normal ist so zwischen 90 und 120 mm.

Das kommt aber alles auf persönliche Vorlieben an, ob man lieber gestreckt sitzt oder nicht.

Bei zu klein braucht man eine längere Sattelstütze. Bei mir ist eine 35er Sattelstütze genau an der Grenze beim 41er Rahmen. Ich habe mir aber sowieso gleich eine 40er Sattelstütze gekauft weil ich mir das dachte. Das Problem oder das Gute, je nachdem wie man es sieht ist auch das Steuerrohr, das meistens kürzer ist. Gut ist es, weil man dann auch ganz vorne noch über dem Rohr stehen kann und schlecht weil der vordere Teil niedriger ist. Dann sitzt man tiefer gebeugt. Aber die Racer haben das gern, für die ist es wiederum nicht schlecht. Das lässt sich aber auch mit einem höheren Vorbau etwas korrigieren. Ich denke, es ist auch unangenehm, wenn das Oberrohr kurz ist und vorne ist der Lenker tief. Ich habe das an meinem alten Rad was ich zum Einkaufen benutze. Da habe ich immer das Gefühl ich muß weiter nach hinten. Das Centurion was Du Dir rausgesucht hast, hat in Größe 41 doch ein deutlich längeres Steuerrohr als das Cube.

Weiter hinten sitzt man ja nicht, weil die Sattelstütze ja nur die Verlängerung vom Sitzrohr ist und die Sitzhöhe ist ja gleich, egal welcher Rahmen. Außerdem ist die Kettenstrebenlänge bei allen Größen gleich. Das Centurion hat bei den kleineren Größen sogar steilere Sitzwinkel. Weiter hinten sitzt man wenn man den Sattel weiter nach hinten schiebt, oder bei flacherem Sitzwinkel.

Das Chameleon, was ich in Größe 41 habe, kann man auch nicht unbedingt mit einem normalen Hardtail vergleichen, weil es etwas andere Lenk- und Sitzwinkel hat und man die Gabel verstellen kann. Außerdem habe ich ganz viele Spacer unter dem Vorbau. Mit abgesenkter Gabel ist es aber ungefähr wie ein normales Hardtail. Also Größe 41 finde ich ideal. Ich würde einen 41er Rahmen nehmen mit langem Oberrohr.
Das Centurion Backfire 833 hat ja ein recht langes Oberrohr (57 cm bei Größe 41). Ich denke mal, da wäre sowieso das Oberrohr bei Größe 46 evtl. zu lang.

Du musst halt wirklich beide Räder in beiden Größen testen weil Cube und Centurion doch eine etwas andere Geometrie haben. Beim Centurion ist auch mehr Beinfreiheit weil das Oberrohr 3 cm tiefer ansetzt. So ist das alles nur Theorie.
 
Hallo blauer Vogel.
Danke für deine ausführliche Antwort...

Das online bestellte Rad mit de mzu kurzen Oberrohr hatte 55,5 cm Oberrohrlänge und einen recht kurzen Vorbau.

Habe jetzt das Centurion mal getestet. Ich habe mal alle doofen Formeln ignoriert und einfach auf mein Gefühl gehört.
Der 46er Rahmen ist zu groß, aufgrund der Oberrohrlänge, da bin ich mir relativ sicher. ( und 69 cm Oberrohr ist ja auch relativ lang. )
Der 41er Rahmen hat sich eigentlich echt gut angefühlt.
Theoretisch müsste man ja bei tourenorientierter Fahrweise den größeren, bei sportlicher Fahrweise den kleineren Rahmen wählen. Das kommt bei mir und dem Centurion nicht hin, da mir beim 46er das Oberrohr unangenehm lang ist.

Habe den 41er Rahmen mit einem kurzen Vorbau getestet und will ihn nächste Woche nochmal mit nem anderen Vorbau testen .

Eines irritiert mich jedoch sehr: Das sehr niedrig angesetzte Oberrohr beim Centurion.
Dadurch dass ich aufgrund der Oberrohrlänge zum kleineren der infragekommenden Rahmen tendiere habe ich eine enorme Beinfreiheit - schon fast zu viel.
Wenn ich die Ferse aufs Pedal stelle und durchstrecke, dann ist das Oberrohr auf Höhe des KNIES!!! Und darüber bestimmt 30-40cm Sattelstütze.
Das Sitzrohr ist so kurz dass wohl nichtmal ne Getränkeflasche ranpasst. Mir geht es da nicht um die Flasche, es irritiert mich einfach. Es sieht sehr ungewohnt aus, und ich frage mich, ob sich so ein langes Sattelrohr nicht auch negativ auf die Fahreigenschaften auswirkt, weil man irgendwie "so weit über dem Rahmen sitzt"?

Deshalb überlege ich mir ob ich nicht zu eine mHersteller mit tendeziell etwas kürzerem Oberrohr greifen soll. Denn von der Schrittfreiheit wäre das 18er auch noch ok, und dann hätte der Rahme nne normale Größe. Eigentlich schade, denn so von der Ausstattung wäre das Backfire 833 erste Wahl.

Vielen Dank jedenfalls...Peter
 
Ich kann da jetzt kein Problem erkennen, wenn der Rahmen klein ist mit langem Oberrohr. Zuviel Schrittfreiheit kann man ja nicht haben. 30 – 40 cm Sattelstütze glaube ich nicht. Ich habe beim 41er Rahmen die Sattelstütze fast 25 cm rausgezogen. Da kommt noch der Sattel hinzu mit ca. 7 cm. O.k. das sind dann über 30 cm. Ich habe schon öfter gelesen, dass Leute mit 1,75 – 1,80 cm einen Rahmen mit 46 cm fahren.

Bei mir passt in den 46er Rahmen ans Sitzrohr nur eine kleine 0,5 l Flasche, am 41er Rahmen ist am Sitzrohr keine Befestigungsmöglichkeit, würde wohl auch nicht passen. Dafür gibt es unter dem Unterohr die Möglichkeit einen zweiten Flaschenhalter zu befestigen. Könnte ja sein, dass das bei Centurion auch so ist.

Ob sich das tiefe Oberrohr negativ auf die Fahreigenschaften auswirkt oder überhaupt irgendwie auswirkt weiß ich nicht. Ich glaube es aber nicht, denn z.B. Dirtbikes sind ja alle sehr klein und damit machen die Fahrer die tollsten Tricks, die mit einem großen Rad gar nicht möglich wären. Außerdem wenn man schaut wie weit die Racer ihre Sattelstütze rausgezogen haben, dann könnte man auch manchmal meinen, dass die eine zu kleine Rahmengröße haben. Die würden das bestimmt nicht machen, wenn sie dadurch Nachteile hätten. Da habe ich mir aber noch nie Gedanken gemacht, ob das niedrige Oberrohr eine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat. Bin ich mal gespannt ob dazu noch jemand was schreibt.
 
Ne, 30 bis 40 cm Sattelrohrlänge waren zuviel - es müssten ähnlich viel wie bei dir sein - wir haben ja beinahe die selbe nMaße.

habe mir nur überlegt, ob es nicht sinnvoller wäre, einen größeren Rahmen bei einer anderen Marke ( mit eher kürzerem Oberrohr ) zu wählen. Denn rein von der Schrittfreiheit ginge das 46er auch noch, jedoch ist mir speziell beim Backfire das Oberrohr dann zu lang.

LG Peter
 
Warum legst du nicht noch 100 Euro drauf und holst dir für 999,- das Radon.
Da hast noch viel mehr vom Geld.

MfG

Hallo,
eigentlich wollte ich ja unbedingt beim Händler kaufen...

Aber da das Centurion nicht perfakt passt ( entweder zu langes OR oder sehr kleiner Rahmen ) und das Cube LTD Comp ein paar Ausstattungsdefizite hat....
Naja, das Radon Radon ZR Pro Breeze
http://www.bike-discount.de/start.asp?uin=1363047308
scheint - zumindest theoretisch - von der Geometrie recht gut zu passen.
Dazu eine leckere Ausstattung, vor alle mdie Gabel und sehr günstig.
Überlege mir ernsthaft, ob das nicht interessant wäre.

LG Peter
 
Ja, das Radon hat schon eine sehr gute Ausstattung mit der Reba. Allerdings ist hier das Oberrohr sehr hoch angesetzt. Das wäre mir zu hoch. Bei meinem Centurion setzt das Oberrohr recht tief an und das ist mir immer noch zu hoch. Allerdings ist es ein Fully mit etwas höherem Tretlager als beim Hardtail. Versuch doch mal eine Marke mit Größe 43 oder 44 zu testen.
 
Hallo zusammen,

also:

das klassische Cube LTD Comp ist raus.
ich habe nämlich einen Händler entdeckt, welcher ( Spezialvariante von Cube ) das Cube LTD Comp mit Reba SL für 999 anbietet. Ist zwar 200€ teurer, aber die Gabel ist es wert.

Dann ist allerdings nach wie vor die Frage: Welches der Cubes: das 16er oder das 18er.
Von der Oberrohrlänge hat das eine 56 cm, das andere 58 cm - ich bilde mir ein, 57 cm wären ideal.
Deshalb tendiere ich im Moment eher zum 16er Cube mit nem längeren Vorbau.
Der Händler meint, es gingen prinzipiell beide Größen.
Von der Schritfreiheit ist das größere der Cubes sicher grenzwertig.

Wieviel Schrittfreiheit sollte man eurer Meinung nach haben?
(Es gibt ja Leute, die sagen: Wenn man fällt tut es immer weh - ob 3 oder 6 cm Schrittfreiheit ist da recht egal.

Alternativ dazu das Centurion in RH 16-passt vom Oberrohr, aber Rahmen scheint etwas klein.

und last but not least das Radon ZR Pro Breeze.
Die Oberrohrlänge läge hier beim 18er bei 57 und damit vermutlich gerade passend.
grenzwertig ist - genau wie beim Cube die Schrittfreiheit. ( Die Sitzrohrlänge Mitte-Mitte beträgt bei Radon und Cube beidesmal 40,5 cm )

Achja, habe heute im Augenwinkel ein Specialiced Rockhopper in 17(!) Zoll entdeckt. Jedoch hat dieses 59 cm Oberrohrlänge, das ist sicherlich zu lang. Zum testen hatte ich leider keine Zeit. Ansonsten habe ich keine 17 Zoll Räder entdeckt.

Ansonsten sind die Räder vergleichbar.
Sie habe nweitgehend Deore und Deore XT Ausstattung.
Das Radon hat im GGS zu den anderen nur Deore Naben ( ist das ok?)

Das Specialiced ist insgesamt schlechter ( Deore Naben, Tora 302 Gabel, mechanische V-Brakes von Avid ) und wäre eben ein Einsteiger-Bike welches man, wenn man nach einem JAhr meint mehr zu brauchen, guten gewissens auch verkaufen könnte.


Nun denn.
ich werde vermutlich noch einmal das Cube testen. Wenn ich dort mit dem 18er von der Schritthöhe klar komme bestelle ich das Radon. Das hat genau die selbe Sitzrohrlänge, scheint aber vom Oberrohr noch passender.
Ansonsten wirds wohl das 16er Cube mit Reba.

Vielen Dank mal.
LG Peter
 
Das Problem mit dem Oberrohr ist ja, dass es vorne wo die Gabel ist, ziemlich hoch ist. Kurz hinter dem Sattel kann man ja noch stehen und da sind ein paar cm Platz. Beim Fallen habe ich mir noch nie am Oberrohr weh getan, das ist immer nur in ganz harmlosen Situationen passiert, also wenn ich gedacht habe, ich komme einen Trail hoch und habe es doch nicht geschafft und bin im Steilen bergauf abgesprungen. Oder das Vorderrad ist im Schrägen irgendwie im Sand abgerutscht und ich bin dann mit dem Fuß auf den Boden, aber der Boden war halt tiefer als das Rad stand.

Mein 46er Centurion hat von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr gemessen nur 37,5 cm, aber ein 14 cm langes Steuerrohr. Ich habe da eine Schrittfreiheit direkt vor dem Sattel von 5 – 6 cm. Wegen dem langen Steuerrohr kann ich aber vorne gar nicht stehen.
Bei dem 41er Rahmen kann ich auch vorne an der Gabel noch knapp über dem Rahmen stehen. Vor dem Sattel habe ich eine Schrittfreiheit von 8 – 9 cm. Ich denke mal, so 10 cm Schrittfreiheit wären ideal.

Ob 56, 57 oder 58 cm weiß ich auch nicht. Nur wenn 55,5 zu klein waren, dann sind 56 wohl auch zu klein, denn das ist ja nicht anders als das Rad das Du bestellt hattest. Aber die Rahmen unterscheiden sich ja auch alle vom Steuerrohr oder durch einen anderen Lenker, so dass man bei dem einen tiefer sitzt und sich das dann anders anfühlt. Eigentlich müsste der Händler auch den Sattel richtig positionieren, denn wenn man den später 2 cm nach hinten schieben muß wegen dem Knielot, dann ist das Oberrohr das einem vorher ideal vorkam, vielleicht zu lang.

Ich glaube, das merkt man sowieso erst nach längerer Fahrt und durch Testen mehrerer Bikes, welches ideal ist. Ich bin vor einiger Zeit mal ein Rad mit 62er Oberrohr gefahren und das ging auch. Es war nicht mal unbequem. Allerdings war das Rad gar nicht mehr wendig. Mein Rad mit Größe 41 ist auch wendiger als das mit Größe 46, obwohl die sich im Oberrohr kaum unterscheiden. Liegt vielleicht am Radstand, habe ich aber noch nicht gemessen.

Deore-Naben sind schon o.k. Die LX-Naben sind etwas besser gedichtet. Man kann ja die Deore-Naben öfter mal fetten.
Ich weiß jetzt nicht was das Rockhopper kostet, aber die Tora ist auch nicht schlecht und die mechanischen Avid-Scheibenbremsen sind wohl die einzigen mechanischen Scheibenbremsen, die auch funktionieren. Mein Händler hat sie mir jedenfalls mal empfohlen.
Aber so eine Reba wäre natürlich ideal, von daher würde ich natürlich auch zum Radon oder Cube tendieren.
 
HAllo,
das Rockhopper hat Avid-V-Brakes, auf mechanische Scheibenbremsen hätt ich keinen Bock.
habe das Rockhopper garnicht groß ausprobiert...da es mir zuwenig Ausstattung hat. ( Kostet 699 )
Werde vermutlich das Radon in 18 Zoll bestellen - in der Hoffnung dass es passt, weil zurücksenden ist stressig, und ich will endlich ein Bike haben.

beim Cube wäre es auch das 18 Zoll. Ein Händler hat mir glaubhaft vrsichert, dass er das 16er zu klein findet. Der andere meinte, im Prinzip gehen beide.

jedoch, wie gesagt: beim 18 Zoll hab ich das gefühl, dass das Oberrohr evtl. von der Länge grenzwertig ist- bin mir nicht ganz sicher.
naja, mal schauen.
LG peter
 
Zurück