Rhonegletscher - Und JA, die Gletscher schmelzen

RedOrbiter

Moderator
Forum-Team
Registriert
24. März 2001
Reaktionspunkte
555
Ort
www.trail.ch
Ich war am Furkapass mit dem Bike unterwegs.
Gewaltig die Gletscherschmelz beim Vergleich mit alten Fotos welche gerade mal 14 Jahre alt sind. Richtig Krass!

Am Furkapass mit Rhonegletscher Ende August 2018


August im Jahre 2018
Im Angesicht vom Rhonegletscher am Furkapass
UND JA, DIE GLETSCHER SCHMELZEN DAHIN!

Hier zum Vergleich das Foto vor 14 Jahren...

Der Rhonegletscher im Jahre 2004 - Foto ab der gleichen Stelle
Der Rhonegletscher war noch ca. 200 Meter länger -
Den Gletschersee beim Belvedere am Fusse vom Rhonegletscher gab es damals schlicht noch nicht.

Tour Furkapass

RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Ist schon extrem geworden! Ich war letzte Woche am Morteratsch und am Rosegg Gletscher. War erschreckend. Und ich bin mehrmals pro Jahr dort. Aber dieser Sommer hat die Gletscher extrem beansprucht!
 
Die Alpenländer sollten dringend Pläne entwickeln für eine "post-Glacier" Zeit. Und das tun sie sicher auch bereits. Wenn man nämlich bedenkt, wie wichtig die Gletscher auch für die Wasserversorgung sind und wie trocken sonst so einige Täler wären (z.B. Mattertal oder auch das Vinschgau), dann kann man schon Sorgen bekommen.
 
Die Alpenländer sollten dringend Pläne entwickeln für eine "post-Glacier" Zeit. Und das tun sie sicher auch bereits. Wenn man nämlich bedenkt, wie wichtig die Gletscher auch für die Wasserversorgung sind und wie trocken sonst so einige Täler wären (z.B. Mattertal oder auch das Vinschgau), dann kann man schon Sorgen bekommen.


Wenn es nur das wäre :( die Alpen heben sich und der Permafrostböden schwindet. Das wird noch ganz andere Probleme als nur Wassermangel mit sich bringen. Komisch, ich hatte das Thema heute auf der Heimfahrt mit meiner Frau: Wenn wir die Gletscher im Wallis noch sehen wollen, müssen wir zügig vorbei...
 
Ist schon extrem geworden! Ich war letzte Woche am Morteratsch und am Rosegg Gletscher. War erschreckend. Und ich bin mehrmals pro Jahr dort. Aber dieser Sommer hat die Gletscher extrem beansprucht!

War dieses Jahr auch mal wieder dort. Da stimme ich dir zu.

Zwei Fotos auf die Engadin Gletscherwelt vom Aufstieg zum Piz Boval aufgenommen.

034.Morteratsch_Boval.web.jpg


033.Morteratsch_Boval.jpg


Im unteren Bild sieht man, dass von dem Gletscher am Vadret Boval so gut wie nichts mehr vorhanden ist. Auf der letzten Ausgabe der Swiss Topo Karten (2014) ist der flächenmässig noch relativ gross verzeichnet. Der obere Gletscher zur Fuorcla da Boval hat an Dicke in den letzten 10 Jahren gut die Hälfte verloren.

Die Frage stellt sich ... müssen wir am Wochenende mit dem MTB auf/im Auto 100 km fahren, um immer die alpinen Hotspot-Trails zu fahren.
Am Ende tragen wir alle dazu bei.
Gerade die Diskussion von der Spezies die sich gern als 'Biobiker' hier darstellt. Da wird über die E-Biker hergezogen, wobei ich feststellen muss, dass von denen die wenigsten extra mit dem Auto am WE nach Graubünden oder ins Wallis fahren.

Aber am Ende kommt es wie es kommen muss. Unsere Generation hat sicher noch das Glück, diese Berglandschaften so zu erleben.
Die nächsten Generationen werden das virtuell am Computer erleben und es wird für sie etwas ganz normales sein.

Der neuste IPCC Bericht zeigt uns ja wohin die Reise für das Klima und daraus resultierend für den Mensch geht.
Das viele Reisen, unsere unverzichtbare Freiheit, wird sich bei zukünftigen Generationen relativieren und sicher keine grosse Rolle mehr spielen.

Für unsere Generation bleibt das Motto ... 'Happy Trails'

05.Sarganser Land.jpg
 

Anhänge

  • 033.Morteratsch_Boval.jpg
    033.Morteratsch_Boval.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 150
  • 034.Morteratsch_Boval.web.jpg
    034.Morteratsch_Boval.web.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 100
  • 05.Sarganser Land.jpg
    05.Sarganser Land.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 91
Schon sehr eindrücklich, sieh man auch schön bei einer Wanderung zur Morteratschgletscher Zunge.
Mit all den Jahrestafeln auf dem Weg, bis wohin es mal gereicht hat.
Vor 1 Mio Jahren waren die noch etliche Kilometer lang.

Geht halt mal wieder eine Eiszeit vorbei, ist ja nicht die erste auf unserem Planeten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeitalter

Cheers
ron
 
Zurück