Ob Sticksoff oder Luft, das ist wurscht. Nö, bin nicht vom Service. Beschäftige mich aber seit 4 Jahren mit den älteren Floats, hab selber 3 Stück (aber nur eine Lufthülse mit Gewinde fürs Jekyll

) und hab mal in grauer Vorzeit Maschinenbau studiert.
Wenn du Feinmechaniker bist, ist doch schon vieles leichter. Bau doch einfach den Dämpfer aus, laß die Luft ab und spanne ihn vorne mit dem Auge in einen Schraubstock. Dann kannst du normalerweise schon die Lufthülse von Hand abschrauben. Zum runterziehen braucht man etwas Kraft, da ja die Negativkammer dadurch größer wird und sich ein Unterdruck bildet. Ist aber auch kein großer Akt. Ploppt schön, wenn die Hülse frei wird
Nun kanst du sehen, ob und wieviel Öl ausgetreten ist, oder ob evtl. die Kolbenstange schon Laufspuren hat, was weniger gut wäre.
Weiter habe ich selbst noch keinen Dämpfer zerlegt und werde das auch nicht machen. Es gibt hier aber einen Thread, wo das mal beschrieben wurde. Evtl. ist er ja schon oben verlinkt. Ich habe zwar das Prinzip verstannden, wie man dann weiter vorgeht, mit ist die Sache mit der Spritzennadel auf der
Pumpe zu umständlich, da müßte ich für viel Geld erstmal Zubehör kaufen, um dann vielleicht festzustellen, daß ich die Stickstoffkammer doch nicht korrekt aufgepumpt bekomme.
Wichtig bei der Demontage ist wohl, daß man langsam den Stickstoff abläßt und sich die Kolbenstange immer in der obersten Position befinden muß (ganz ausgefahren).Ist die Kammer leer und man drückt dann die Stange rein, verschiebt sich der Kolben und kommt nicht mehr zurück, weil ja die Kammer drucklos ist.
Man muß also schon aufpassen, daß sich dieser Trennkolben nicht verschiebt. Wenn man sicher ist, alles richtig gemacht zu haben, dann würde ich als erstes den Abstand Kolben-Gehäuserand messen.
Evtl. gibts ja auch Tabellenwerte oder Hinweise der Kollegen hierzu, die das schon durchgeführt haben.
Sitzt der Kolben beim Zusammenbau nämlich falsch, füllt man entweder zuviel oder zuwenig Öl in das Dämpfergehäuse.
Zum Glück funktionieren meine Floats noch und ich komme mit der normalen Wartung aus.
Gruß enrgy
PS: hab hier mal einen Schnitt angefügt. Ist aber kein Fox, daher auch keine Negativkammer. Die wäre zwischen dem Air Valve und den darüberliegenden Dichtungen. Man erkennt aber deutlich den schwimmenden Kolben (floating Piston) im unteren Bereich. Der hat eben die Aufgabe, das Volumen, welches von der eintauchenden Kolbenstange benötigt wird, auszugleichen und das Öl von der unteren Kammer zu trennen. Wie gesagt, wenn der kolben bei der Montage nicht an seiner korrekten Position sitzt, stimmen die Volumina nicht und es gibt Probleme.