Rennradlaufradsatz 28 Zoll in 26 Hardtail

Matze.

Matze
Registriert
16. März 2005
Reaktionspunkte
59
Ort
Wangen/Allgäu
Hallo zusammen,

meine Frau hat ein ca. 5 Jahre altes Hardtail (Focus irgendwas) mit Suntour Federgabel und Deore Discs. Nun bin ich inspiriert worden durch diesen Thread
das Rad mit einem Rennradlaufradsatz auszurüsten, da sie mehr zum Rennrad tendiert als mit mir auf Trailsuche zu gehen:heul::heul::heul::heul::heul:.

Nun stellt sich die Frage: Wo bekomme ich einen günstigen Laufradsatz mit Disc Aufnahme und Rennradfelgen? Die Qualität sollte im Bereich Deore/Tiagra liegen, da gibt es LRS ab 90.- - 110€.
 
Die genannte Felge ist eine Trekkingfelge mit Mindestreifenbreite 28mm. Das könnte in einem 26er Rahmen eng werden:ka:. Was mir auch fehlt, ist der zulässige Reifendruck, das wäre auch wichtig. Mit 3,5 bar auf Trekkingreifen rumzurollern ist nicht so das Ziel...;)

Trotz google finde ich nix dazu...

Ich präzisiere nochmal ein bisschen: Die Felgen * sollen rennradähnlich gestaltet sein, also Drücke von ca. 6-8 bar aushalten, und eine Reifenbreite von 23mm aufnehmen können. Das Rad soll schließlich als Rennradersatz dienen.

Gibt es noch Vorschläge
 
man gehe auf die website eines internetshops der fahrradkomponenten führt und suche in der kategorie rennräder nach laufrädern für scheibenbremsen.

da findet man nichts? kann ich mir schwer vorstellen!
 
da findet man nichts? kann ich mir schwer vorstellen!

Tja, mag schwer vorstellbar sein:D, aber wenn man die technischen Hintergründe kennt (dass Rennradachsen mit 120mm gegenüber MTB-Achsen mit 135mm schmäler sind) dürfte die Sache klar sein;).

Natürlich könnte ich ein RR oder Cyclocross LRS mit Disc-Aufnahme bestellen, nützt aber nix wenns nicht reinpasst, oder ich den Hinterbau um 15mm zusammenquetschen müsste:lol:.

Ich brauche MTB-Achsen kombiniert mit RR-Felgen * die Disc-tauglich sind.
 
du, cyclocross-laufradsätze findet man unter der rubrik rennrad sehr häufig.

habe heute selber viel danach gesucht, da ich einen disc-lrs für den crosser kaufen möchte.
zu den hinterbaubreiten am rennrad und die verwendung von scheibenbremsen solltest du dich noch mal schlaumachen, bevor du solche smilies verwendest. ;)
 
Tja, mag schwer vorstellbar sein:D, aber wenn man die technischen Hintergründe kennt (dass Rennradachsen mit 120mm gegenüber MTB-Achsen mit 135mm schmäler sind) dürfte die Sache klar sein;).

Natürlich könnte ich ein RR oder Cyclocross LRS mit Disc-Aufnahme bestellen, nützt aber nix wenns nicht reinpasst, oder ich den Hinterbau um 15mm zusammenquetschen müsste:lol:.

Ich brauche MTB-Achsen kombiniert mit RR-Felgen * die Disc-tauglich sind.

120 mm Einbaubreite war mal Mitte des letzten Jahrtausends. Stand bei Felgenbremsen derzeit 130 mm, und bei Disc inzwischen 135 mm.

Je nach dem wie aktuell der Laufradsatz ist braucht man noch den 1,8 mm Spacer falls der Freilauf schon für RR 11fach ist, und aufpassen das du kein HR mit Camparotor kaufst.
 
120 mm Einbaubreite war mal Mitte des letzten Jahrtausends. Stand bei Felgenbremsen derzeit 130 mm, und bei Disc inzwischen 135 mm.

Aha, ich dachte das wären 120mm, aber auch 5mm wollte ich nicht unbedingt im Rahmenheck zusammenbiegen:D.

Das bedeutet jetzt konkret, dass die Rennradrahmen mit Disc Aufnahmen und die Rennradlaufradsätze für Disc 135mm haben wie beim MTB? Dann wäre die Auswahl natürlich groß.

Danke:daumen:
 
Ganz einfach. Du nimmst einen günstigen 29" Disc LRS zB. sowas https://www.bike-components.de/de/Vortrieb/TC-3-Disc-Center-Lock-28-29-Laufradsatz-p38834/ *
( vo 100mm / hi 135mm )
Da packst Du dann RR Reifen * drauf und fertig. Die Felgenmaulweite in diesem Fall recht schmale 19mm, darf einfach nicht breiter sein wie der zu montierende Reifen *. Die üblichen Rennradreifen sind 23-25mm breit.

übrigens habe ich selber sowas gemacht. Die Übersetzung habe ich aber noch angepasst mit 24/36/50er Kettenblätter und 11-28 Kassette.
sieht so aus
medium_IMG_0525.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Da packst Du dann RR Reifen * drauf und fertig.

Hat die Felge kein Problem mit dem hohen Druck im Rennradreifen?

Die Übersetzung habe ich aber noch angepasst mit 24/26/50er Kettenblätter und 11-28 Kassette.

Da wrde ich erst noch abwarten wie sie es findet, eine leichte Berübersetzng ist in unserer Gegend schon von Vorteil, (niocht dass sie noch dicke Oberschenkel bekommt...:lol: ). Deine Abstufung der Kettenblätter mit 24/26 ist aber sehr originell;).
 
Dumme Frage - hast du schon probehalber mal einen breiten Semislick (z.B. Conti Speedkind) montiert?
Rollt auf Strasse auch sehr ordentlich und hat wie ich denke gegenueber der Rennradbereifung Vorteile: viel komfortabler, relativ Pannensicher und man kann auch prima auf Schotter-/Waldwegen fahren.
 
Grössere Kettenblätter? Sicher nur, um grösere Ritzel fahren zu können, damit der Antrieb nicht so schnell verschleißt?

nein, um damit zu fahren natürlich. So konfiguriert fahre ich täglich damit zur Arbeit, also 2x 14.8km. Ist alles Strasse und kaum Höhenmeter. Mein derzeitiger Rekordschnitt ist 41.2km/h. Also braucht es schon ein 50er KB mit 11er Ritzel übrigens an einem 28mm RR Reifen * (hinten).

Hat die Felge kein Problem mit dem hohen Druck im Rennradreifen?

nein hat sie nicht. Die max. Druckangaben der Hersteller sind immer im Verhältnis zur Reifenbreite gesetzt. Also bspw. 3.5Bar@2.1". Solch eine Felge verträgt dann bei schmalerer Bereifung mehr Druck. Heikel für hohe Drücke und Rennradreifen sind nur leichte breite und damit dünnwandige MTB Felgen *. Bei den eher dickwandigen 17mm oder 19mm Maulweiten der Standardprofilfelgen ist das kein Problem.

Deine Abstufung der Kettenblätter mit 24/26 ist aber sehr originell;).

24/36 natürlich... dämlicher Vertipser:wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde sagen im Vergleich zu einem SpeedKing2.2 (gleicher Abrollumfang übrigens) sind es etwa 4-5km/h weniger. Wobei man sagen muss, ab einer gewissen Geschwindigkeit macht der Luftwiderstand den überwiegenden Widerstand aus. Desshalb habe ich noch so quasi Triathlon Hörnchen ( ich weiss, optisch gruselig... ) am Lenker montiert. In der Position ist der Luftwiderstand deutlich spürbar weniger, also bei hoher Geschwindigkeit natürlich. Ich würde sagen, das alleine macht sicher nochmals einige km/h's aus.
 
Dumme Frage - hast du schon probehalber mal einen breiten Semislick (z.B. Conti Speedkind) montiert?

Ich selbst hatte schon einen Conti Sport Contact in 26 drauf. Damit war ich total unzufrieden. Der Reifen * war hart wie ein Rennradreifen, rollte aber schlecht, gefühlt habe ich mich zu Tode getreten, auch was die hohe Frequenz betrifft, weil der Durchmesser mit so einem Reifen * einfach zu klein ist, und die MTB Übersetzung gar nicht mehr passt. Zu allem Überfluss war der Reifen * bei Nässe katastrophal:eek:.
Wenn ich dann noch Kettenblätter an der Kurbel oder die ganze Kurbel wechseln muß, wäre ich mit einem zusätzlichen LRS wohl besser dran. Die Intetion ist, mit 2 Laufradsätzen beide Bereiche abzudecken. Wenn sie doch zwischendurch mal mit mir eine Biketour macht, ist sie mit dem bisher montierten Mountain King * doch besser gerüstet:D.


Wow, dann hast Du ordentlich Dampf in den Beinen.

Das kann man so sagen, für so einen Schnitt müsste es bei mir deutlich bergab gehen:lol:
 
Die Intetion ist, mit 2 Laufradsätzen beide Bereiche abzudecken. Wenn sie doch zwischendurch mal mit mir eine Biketour macht, ist sie mit dem bisher montierten Mountain King * doch besser gerüstet:D.

Das sehe ich auch so.

Noch als Info:
Für mein abgebildetes HT habe ich insgesamt 4 LRS'e. Der andere 29er LRS ist mit Spikereifen vom Typ Marathon Winter 30-622 ausgerüstet (für wenn es im Winter Eis/Schnee auf der Strasse hat, damit sinkt dann aber der max. mögliche km Schnitt erheblich ;) ). Sogar die 30mm (28/29x1.20") passen noch durch 26er Gabel und Hinterbau.
Ansonsten kann man ja auch für jeden LRS die passende Kassette bestücken. Ich habe dann noch zwei weitere "normale" Gelände LRS'e mit RaceKing2.2 und SpeedKing2.2. Die sind mit 11-34 bzw. 11-32er Kassette auch problemlos im Gelände mit der 24/36/50er Kurbel zu fahren. Die Reba U-Turn Air mit 85-115mm (selber zusammengebaut aus dem RS Ersatzteilekatalog) steuert natürlich auch noch einges zur Breitbandigkeit bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wieso wird das oft angezweifelt? Für mich ist das auch absolut logisch ...
Da kommen immer so theoretische Berechnungen, welche belegen sollen, dass es nicht so ist. Ist zwar jetzt nicht auf mich bezogen, aber dafür jung: http://www.mtb-news.de/forum/t/schwalbe-evo-tube-aerothan.765534/page-2#post-13313477

... Wird angezweifelt daß der Speed King so schnell ist oder daß er so langsam ist? ...
Ob der aktuelle SpeedKing wirklich schnell ist, werde ich wohl nie erfahren. Den habe ich noch nicht probiert und werde den wohl auch nie probieren, da mich schon der vielbeweihräucherte und superschnelle RaceKing nicht begeistert hat.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück