Rennrad / Mountainbike Transport im Ford S-Max

Registriert
14. April 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Derendingen - Schweiz
Liebe S-Max Fahrer

ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug, welches mir erlaubt meine Rennräder bzw. MTB komfortabel zu transportieren. Darunter verstehe ich, dass man - bei umgelegten Rücksitzen - jeweils entweder zwei Rennräder oder MTBs transportieren kann. Dabei möchte ich bloss die Vorderräder ausbauen und wahrscheinlich mit einem solchen System Radfazz befestigen.

Bei meinen Nachvorschungen bin ich auf den S-Max gestossen und glaube, dass dort RR/MTB wie oben beschrieben Platz haben könnten. Leider steht beim Ford-Händler bei mir kein S-Max mehr zur Verfügung, da auf Mai das facegeliftete Modell kommt.


Hat jemand Erfahrung damit?

Vielen Dank für die Feedbacks.

hela
 
Ist vielleicht jetzt an der Frage vorbei aber was spricht denn gegen ein AHK Trägersystem? Da passt i.d.R. jedes Bike drauf, Du ruinierst Dir nicht die Innenausstattung wenns mockig ist und kannst Deinen Kofferraum noch nutzen. :D
 
Ist vielleicht jetzt an der Frage vorbei aber was spricht denn gegen ein AHK Trägersystem?

Eindeutig der Montageaufwand. Ich habe z.Zt. für meinen aktuellen Dienstwagen Benz C-Klasse einen Heckträger. Aber das ist mir alles zu aufwändig. Ich will einfach Heckklappe öffnen, Räder rein und losfahren. (Da wir nur noch ein 2-Kopfhaushalt sind, werden die Rücksitze sowieso meistens umgeklappt sein).
 
Liebe S-Max Fahrer

ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug, welches mir erlaubt meine Rennräder bzw. MTB komfortabel zu transportieren. Darunter verstehe ich, dass man - bei umgelegten Rücksitzen - jeweils entweder zwei Rennräder oder MTBs transportieren kann. Dabei möchte ich bloss die Vorderräder ausbauen und wahrscheinlich mit einem solchen System Radfazz befestigen.

Bei meinen Nachvorschungen bin ich auf den S-Max gestossen und glaube, dass dort RR/MTB wie oben beschrieben Platz haben könnten. Leider steht beim Ford-Händler bei mir kein S-Max mehr zur Verfügung, da auf Mai das facegeliftete Modell kommt.


Hat jemand Erfahrung damit?

Vielen Dank für die Feedbacks.

hela

Ich hab den S-Max :daumen:

Wenn ich mein MTB mitnehmen will muß ich hinten alles umlegen und das Vorderrad ausbauen :heul: Ich dachte bei so einen großen Wagen bräuchte ich das nicht :heul: Fahradträger sind auch nicht gerade billig :mad: Zudem darf ich laut Hersteller meines Bikes es auch nicht auf so einen Träger befördern :confused:Sch........ Carbon
 
Stellst Du das Bike dann, so wie es hela vor hat, oder liegt es dann im Kofferraum? hela gehts ja um die Deckenhöhe, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich denke nämlich auch, dass Du mit dem Aufwand, das Bike rein zu heben, den Radfazz einbauen, justieren und Bikes drauf setzen nicht sehr viel schneller sein wirst als mit der AHK Variante.
 
Stellst Du das Bike dann, so wie es hela vor hat, oder liegt es dann im Kofferraum? hela gehts ja um die Deckenhöhe, wenn ich das richtig verstanden habe.

Genau, darum geht's. Die Räder müssen stehen. Ich muss nämlich, insbesondere wenn wir in die Radferien fahren, noch Platz für mind. einen Koffer haben.

Ich denke nämlich auch, dass Du mit dem Aufwand, das Bike rein zu heben, den Radfazz einbauen, justieren und Bikes drauf setzen nicht sehr viel schneller sein wirst als mit der AHK Variante.

So wie ich das Radfazz-System verstehe, sind die Halterungen fest an den Rücklehnen montiert. D.h. einmal montiert, entfällt einbauen, justieren, etc.
 
Ahoi,

ich fahre eine E-Klasse und einen Vito.

Für die E-Klasse habe ich einen Twinny-Load-Biketräger gekauft.

Das ist m.E. der beste Fahradträger.

Da schraubst Du eine Halterung an die AHK, stellst diese einmalig ein und dann brauchst Du beim montieren des Trägers nur noch eine Minute!

Drauf hängen, eine Schraube festziehen und den Stecker und die Dose. Fertig!

Ein weiterer Vorteil ist, das Du das Rad drauf stellst und dann nur nuch einen Blechwinkel über die Kurbel stecken musst. Und dann noch mit einer Kunststoffschraube fixieren.

Somit braucht man zum montieren max. 3min. für den Träger und beide Bikes!

http://cgi.ebay.de/Twinny-Load-Fahr...ZViewItemQQptZAutozubehör?hash=item23057a1b62
 
servus zusammen,
fahre einen renault scenic rx4 und benütze einen RADFAZZ zum bike transport.
vorteil: schnelle montage, das bike sitzt bombenfest, bike im fahrzeug (antiklau)
nachteil: bike schmutzig, auto schmutzig
hab auch schon mit ahkupplungsträger transportiert, wenns um ein bike geht auf alle fälle RADFAZZ
 
Anhängerkupplung scheidet (für mich zumindest) aus einem gewichtigen Grund aus: Das Bike wird dreckig, bevor man überhaupt damit gefahren ist.
 
Anhängerkupplung scheidet (für mich zumindest) aus einem gewichtigen Grund aus: Das Bike wird dreckig, bevor man überhaupt damit gefahren ist.

:rolleyes: Ach komm schon, wenn Du bei so einem Wetter zum Biken irgendwo hinfährst, dann kommst Du doch so dreckig wieder zum Auto, dass Du Dich selber ungern rein setzen würdest. :D Dann hab ich nachher lieber nen trockenen und noch halbwegs sauberen Innenraum.
 
Ich meinte eher, dass das Bike schon vor der Tour dreckig wird. Und auf einen Sattel/Lenkergriff/Antrieb, der vor Dreck knirscht, hätte ich keinen Bock.
Was nach der Tour ist, das ist ne andere Geschichte.

Und zum Thema Wasser: Mal davon abgesehen, dass du wohl schwerlich was zum Saubermachen finden wirst, wenn du irgendwo inne Pampa fährst - hättest du Bock drauf, das Bike vor dem Tourantritt noch mal sauber zu machen, um es überhaupt nutzen zu können?
 
Ich habe mit zwei Renault Espace und jetzt auch dem zweiten Grand Scenic keine Probleme beim Transport im Innenraum. Zur Not geht sogar ein einzelnes Rad komplett rein. Mit Vorderrad ausgebaut und Sattel unten gehen zwei locker rein und es bleibt auch noch Platz für mehr als einen Koffer.
Zum S-Max kann ich jetzt nichts sagen, aber der scheint mir eher größer als der Scenic. Einen Anhaltspunkt bekommst Du vielleicht, wenn Du mal nach einem Vergleichstest googelst oder direkt auf diesen Seiten suchst:
Auto-Motor-Sport
Auto-Bild
 
Danke für die vielen Antworten. Aber Ihr macht es mir bei meinem Luxusproblem (einen neuen Dienstwagen auswählen) nicht einfacher. Meine Frau will nämlich, dass ich einen Audi Q5 auswähle, mein Hauptargument dagegen und für den S-Max ist eben der einfachere Biketransport.

Wenn nun aber der AHK-Transport tatsächlich so einfach ist, dann muss ich vor allem meine Frau von diesem Fred weghalten :daumen:
 
dienstwagen Q 5 oder s max? alter spitz!
klotzen nicht kleckern.
Q 5 mit ahk und einachshänger mit kofferaufbau für die bikes
bitte nicht ärgern
 
Ich fahre die 7-Sitzerversion des S-MAX. Ein einzelnes MTB passt problemlos liegend in den Kofferraum, wenn ich alle Sitze umlege. Es gibt für die 5-Sitzversion eine spezielle Radhalterung für zwei Räder. Das Ding heißt Activity Kit. Ich kann dir jetzt aber nicht versichern, ob die Räder stehend reinpassen, wenn die Sattelstütze nicht abgesenkt wurde.

OKTAN
 
Das wiederum kann ich aus eigener Erfahrung verneinen. Ich musste beim Transport meines Bikes im Mietwagen die Stütze bis auf 5 cm absenken.
 
Ich habe einen FORD Focus von 2002, da habe ich schon mit einem ähnlichen System 2 Litevilles und ein Bergwerk stehend, mit ausgebautem Vorderrad transportiert, dazu kam für 2 Personen Gepäck und eine Unibox mit Werkzeug/Ersatzteilen. Die Sicht nach hinten durch den Rückspiegel im Innenraum konnte man vergessen, wenn ich das Bergwerk weg lasse kann ich den aber auch benutzen.
Ich klemme eine BikeInside-Stange zwischen die beiden Hintertüren, an der Stange ist für 2 Räder eine Aufnahme für die Gabel, das dritte Bike "klemme" ich zwischen den beiden anderen fest. Ach ja Sattel mit Stütze muss ich abmontieren bzw. senken. Mit Sattel in voller Fahrhöhe geht es nicht, dafür ist der Innenraum zu niedrig.
Mein größtes Problem ist eigentlich die Länge des Wagens, ich muss die Bikes mit leichtem Lenkereinschlag in den Wagen stellen und ggf. die Luft aus dem Hinterreifen lassen, aber ein S-Max dürfte ja länger als der Focus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der S-Max ist ne schöne große Kiste und doch für Biketransport zu klein. Leider. Ich dachte ich bekomme ein Bike komplett hinten reingelegt. Kannste vergessen. Mit einem 3 Jahre alten Modeo geht das. Wahrscheinlich auch mit einem aktuellen Modell. Egal. Es geht ja um den Smax. Kurz um, ich hab einen und kann schön 3 DH Bikes und 2 Kumpels inkl. viel Gepäck transportieren. Von der komischen Schiene würde ich abraten. Da wird alles über die Gabel gehalten und ob das so gut ist, sei mal dahin gestellt. Weiterhin sind die Lenker auf einer Linie und Du raubst Dir damit sehr viel Platz. Ich mach das so:
Sitz hinten rechts bleibt stehen. Die anderen beiden umlegen. Vorderräder raus. 1. Bike mit dem Hinterrad ins Auto schieben und am Sitz anlehnen. das Pedal kannste dann so drehen, dass es am Sitz ansteht. Dadurch steht das andere Pedal automatisch weiter unten.
Nun nehme ich Spanngurte und verspanne das Bike. Decke auf den Rahmen auflegen. 2. Bike mit dem Lenker voraus ins Auto rein und mit dem anderen Bike mit Gurten verbinden. Wenn Du das erste Bike schön gerade hinstellst, haste noch Mega Platz und auf dem Rücksitz kann noch wer mitfahren. Wie Du auf den Bild sehen kannst, hab ich das Bike auch von hinten abgespannt.
Leider haben wir das Auto auf dem Bild nicht ordentlich gepackt. dann könntest Du sehen wieviel Du noch mitnehmen kannst.
Auf dem Bild sind enthalten. 3 Bikes inkl. VR / 3 DH Helme / 3 volle IKEA Taschen / Luftpumpe / 2 Rucksäcke / 1 Werkzeugkoffer.
Naja, was soll ich sagen, Du kannst noch einiges mehr mitnehmen.

Beim ersten mal einräumen des Autos brauchst Du etwas länger. Du musst erstmal gucken wo Du die Gurte am Bike befestigen willst um alles schön straff abzuspannen. Dann dauert das max. 1min.
Vorteil: Du hast nen haufen Geld gespart und mehr Platz als mit der komischen Schiene.

Smax.JPG



Hoffe es hat geholfen.
 
Hi,

ich hatte in damals in meinem Octavia das System von Radstand.de. Dabei wird hinten alles umgeklappt und eine Schiene eingeklickt, auf der man beliebig viele Radhalterungen festmachen kann. Wir hatten manchmal zwei Rennräder und zwei MTBs mit dabei, plus Gepäck.
Der Vorteil bei dem Radstand-System ist, dass die Halterungen über Längslöcher verfügen und daher so justiert werden können, dass sich die Lenker nicht ins Gehege kommen und die Böcke ganz dicht nebeneinander stehen. Wackeln tut bei dem System nichts.
Ich fand die Halterung perfekt. Der Einbau ist innerhalb von 10 Sekunden erledigt und die Halterungen stellt man einmal auf die beiden zu transportierenden Fahrräder ein und muss nie wieder was dran ändern.

Für mein aktuelles Fahrzeug gibt es den Radstand leider nicht...

Cheers,
Dan
 
Zurück