Reihenfolge beim Bikeaufbau?

Registriert
31. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Augsburg
Hallo und guten Tag!

Seit Jahren schraube ich an allen möglichen Rädern rum, nun steht mein erster kompletter Neuaufbau an.

Frage an Euch: Gibt es da eine bestimmte Reihenfolge bei den Parts, mit der man Problemen aus dem Weg geht (Sagt jetzt nicht Innenlager vor Kurbel!)?

Vielen Dank,

Gruß cone-A
 
Also ein ganz heißer Tip ist: Umwerfer vor Kette.
Dumm wie ich bin habe ich bei meinem ersten Komplettaufbau erst die Kette montiert und mir dann Gedanken gemacht, wie ich sie in den Käfig des Umwerfers bekomme.
Sonst kann man denke ich nicht viel falsch machen.
 
nö, macht jeder wie er mag. da hat mann (frau) seine eigenen priositäten *gg* ich fang immer mit dem steuersatz oder innelager an :D udn dann eben step by step. kette ist bei mir das letzte.

coffee
 
Ich mache das immer so:

-Steuersatz einpressen
-Gabelkonus aufschlagen
-Gabel in den Rahmen hängen
-Vorder u. Hinterrad einbauen
-Lenker u. Vorbau Provisorisch rein
Jetzt kann man das Rad gemütlich an die Wand lehnen und die Ganzen kleinigkeiten machen wie Innenlager, Kurbel, Schaltwerk usw.

Wenn man geübt ist baut man das Ding innerhalb vonm 2-3 Stunden auf.
 
Hallo Cone!

hatte letzten auch meinen ersten Eigenaufbau, und kann dir daher sagen daß es genau eine richtige Möglichkeit gibt das Ding zusammenzubauen:

Und zwar in der Reihenfolge in der die Teile ankommen :lol:

Aus Erfahrung rate ich dir von "Ware im Zulauf" ab, unbedingt beim Händler fragen ob das Teil auch auf Lager liegt. Und falls du doch den Fehler machst ein Teil zu bestellen welches "ganz sicher spätestens nächsten Montag eintrifft" empfehle ich dir schonmal das hier:

955503.jpg


Aber die paar grauen Haare werden's wert sein, wenn du letztendlich alle Teile bekommen hast und die erste Fahrt mit deinem persönlichen Einzelstück machst !

MfG
 
Danke für die Tips!

Leider hatte der Rahmen einen Transportschaden. Die Teile werden also alle da sein, wenn die Garantieabwicklung durch ist :) .

Gruß cone-A.
 
1. Rahmen moeglichst gruendlich vorbereiten (Tretlagergehaeuse planfraesen, dasselbe an Steuerrohr und Scheibenbremsaufnahme), beispielsweise bei Hollowtech 2- Innenlagern ist das plane Gehaeuse besonders wichtig.

2. Sattelrohr entgraten und Sattelstuetze einbauen (ab jetzt kann man den Rahmen an der Sattelstuetze in den Arbeitsstaender haengen).

3. Steuersatz einpressen

4. Innenlager einbauen, Kurbel montieren

5. Gabelkonus aufschlagen, Gabel (provisorisch, Gabelschaft gegebenenfals spaeter noch ablaengen) einbauen

6. Umwerfer montieren

7. Schaltwerk montieren

8. Lenker montieren

9. Schalthebel montieren

10. Bremshebel montieren

11. Bremskoerper montieren (auf Zugverlegung achten)

12. Laufraeder einbauen (und da dazu das Rad sowieso aus dem Arbeitsstaender muss gleich Lenker und Hebel passend justieren und Steuersatz einstellen).

13. Zugaussenhuellen verlegen

14. Bremsen einstellen (bei Felgenbremsen montiere ich die Reifen erst im Anschluss an diesen Schritt)

15. Schaltzuege einbauen

16. Schaltanschlaege einstellen

17. Kette drauf

18. Schaltung gegebenenfalls einstellen

19. Lenkergriffe montieren, gegebenenfalls Hoernchen

So oder aehnlich sieht die Reihenfolge meistens bei mir aus (wenn ich jetzt nichts vergessen habe...)
 
@decolocsta

Kleiner Tipp von mir. Spar ein paar Kröten und investier in einen Montageständer.
Das Schrauben macht dann gleich 10x mehr Spaß. Ging mir zumindest so, habe auch immer auf Knien an der Wand gearbeitet und dann mal investiert.

Bau auch immer zuerst den Steuersatz und die Gabel ein.
habe ein "Brücken"-Montageständer. Da brauchst du die Sattelstütze nicht gleich.

Aber Zum Schluss kommen bei mir immer Schaltung, der Rest dazwischen variiert.

Gruß

cluso
 
Tag,

mein Tip (jaja, Rechtschreibreform, Tipp...) ist den Schritt " Innenlager einbauen, Kurbel montieren" aufgrund der recht hohen Anzugsmomente als vorletzten Punkt vorzunehmen.

Die 50 Nm für's Innenlager und 35 Nm für die Kurbel (bei Shimano Octalink) sind eine ganze Menge und ich hab's lieber, wenn das Radl stabil auf den Rädern steht als im Montageständer...

Dann Umwerfer montieren, Kette dran und Schaltzüge montieren/einstellen.

Viel Erfolg beim Rahmentauschen cone-A und Frohes Schaffen beim Schrauben,

Der Schlappmacher
 
cluso schrieb:
@decolocsta

Kleiner Tipp von mir. Spar ein paar Kröten und investier in einen Montageständer.
Das Schrauben macht dann gleich 10x mehr Spaß. Ging mir zumindest so, habe auch immer auf Knien an der Wand gearbeitet und dann mal investiert...

Der hat schon einen, aber den benutzt er irgendwie nicht :lol:

Frage ihn auch jedesmal, warum, gerade beim Schaltung einstellen isses viel einfacher.
 
beispielsweise bei Hollowtech 2- Innenlagern ist das plane Gehaeuse besonders wichtig.

Mal abgesehen davon, dass bei nem ordentlichen Aufbau der Rahmen immer sauber vorbereitet sein solllte, was auch das Planfräsen des Innenlagergehäuses einschließt, ist das bei Hollowtech II nicht soooo wichtig, da die Spacer aus Plastik und nicht besonders genau gefertigt sind. Will damit sagen, dass die Planparallelität durch die Unterlegscheiben eh am Ar§ch sein kann... ohne das mans beeinflussen kann!
Anders siehts natürlich bei 73er Gehäusen aus, wo die Alu Hülse direkt aufliegt.

cheers
 
Jesus Freak schrieb:
ist das bei Hollowtech II nicht soooo wichtig

Doch, das ist schon wichtig. Klar, wenn die Spacer nicht plan sind ist das natuerlich nicht gut, aber wie du schon sagst, das kann man nicht beeinflussen. Den Teil aber, den man beeinflussen kann, naemlich die Tretlagerhuelse, sollte man bei Hollowtech 2 so gut wie moeglich vorbereiten.

Im Gegensatz zu einem Patronenlager ist es hier naemlich moeglich, dass bei einem schlecht vorbereiteten Rahmen die Lager nicht parallel sitzen, die Achse also 'verkantet' wird, was sich sehr negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
 
Zwischenstand: Die Garantieabwicklung ist durch (mit einem schönen Rabatt), vorgestern kamen die Laufräder und auf die Gabel warte ich immer noch :heul:

Jetzt kann ich mir die Wartezeit mit Hohlraumversiegelung vertreiben...

Man hat also die Freiheit der Reihenfolge, wenn das wichtigste Teil zum Schluß kommt,

Gruß cone-A
 
So, nun isser fertig, das Ergebnis kann sich glaube ich sehen lassen. Leider war Euer Tip, den Aufbau nach Eingang der Teile zu planen, richtig. Die Reba, die ursprünglich eingebaut werden sollte, war mit dem Cantibolzen leider nicht lieferbar. So habe ich nach zwei Monaten beim lbs die Ronin geholt (und damit auch gleich einen kostenlosen Gabel- und Steuersatzeinbau bekommen :D ).

Wie dem auch sei, gestern war Jungfernfahrt durch den ziemlich siffigen Siebentischwald in Augsburg und das Ding fährt sich fein. Erwartungsgemäß ist es richtig wendig und mit schönem Stahlfeeling, vor allem nach 4 Jahren vollgefedert. Das Steuerrohr ist ziemlich lang, ich wundere mich, wie man im Originalaufbau mit 100 mm-Gabel und VRO-Lenker den Berg hochkommen soll.

Hier die kurze Teileliste:

Rahmen usw.: Heavy Tools Transalp 48 cm, Magura Ronin 80, VP Steuersatz, NoName-Klemme (das 30.0-Maß war nicht so leicht zu finden)

Antrieb: SRAM x.9, Umwerfer XT, Kurbel Hone, Kassette XT, Kette Sachs

Bremsen: Avid SD 7 (hinten gezwungenermaßen mit durchgehender Zugverlegung, bremst aber)

LRS: Mavic Crossland UST mit Michelin XLS (der Front S kommt bald)

Teile: WCS-Stütze mit Flite, F 139 mit Easton EA 70 und WCS-Griffen

Ein hoffentlich richtig dauerhafter Mix, bisher funktioniert es ziemlich gut.

Das erste Foto habe ich angehängt.

Sobald die Kiste wieder geputzt ist und die Sonne scheint, gibt es mehr und bessere ;-) Bis dahin werden die Kabelhüllen auch gekürzt.

Gruß cone-A
 

Anhänge

  • transalp.jpg
    transalp.jpg
    46 KB · Aufrufe: 238
Zurück