Reifenwahl für Alpen-Tour auf Straße mit dem MTB

Registriert
6. November 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
Kreuztal
Hallo zusammen,

ich fahre Ende August mit einer Gruppe in die Alpen, die hauptsächlich mit Trekkingrädern an den Start gehen wird. Die Strecken sind entsprechend 96% Straße, 4% Wanderwege / Schotter.
Ich werde mit meinem Rocky Element (Race-Fully, hinten 80mm, vorne 100mm) dabei sein und halte die MTB-Fahne hoch. Für dieses Projekt suche ich noch die passenden Reifen * und bin nach allem was ich bisher gelesen habe bei zwei Empfehlungen hängen geblieben:

a. Schwalbe * Marathon Supreme in 1,6 (oder spricht etwas für 2.0?)
b. Schwalbe * Sammy Slick RaceGuard 2,1

Ich hatte für ein Bergzeitfahren – ebenfalls Straße – mal einen Michelin * Wild run´r in 1.4 montiert, das ist allerdings ein reiner Slick, mit ich mir keine nassen Pass-Abfahrten vorstellen will. Die Rolleigenschaften sind aber natürlich top, keine Frage.
Im Normalfall (schnelle Touren im Mittelgebirge, MTB-Marathon) fahre ich den RaceKing 2.2 Supersonic und suche nun irgendwas zwischen diesen beiden Extremen, mit dem ich mit einigermaßen Nässe-Grip ohne unnötig großen Rollwiderstand über die Alpen kommt.

Aktuell tendiere ich zum 1.6er Marathon Supreme, da stört mich eigentlich nur der Reflex-Streifen an der Flanke :cool:

Was meint ihr dazu?
 
Yep, sehe ich ähnlich, daher ja die Tendenz zum Schwalbe * Marathon, sonst könnte ich die RaceKings direkt drauf lassen.

Der Kojak fällt raus - der ist meinem bereits vorhandenen wild run´r (1.4) sehr ähnlich und ist ein reinrassiger Slick... ein Minimalprofil sollte schon vorhanden sein.

Den Continental * Grand Prix * 4seasons habe ich bisher noch nicht in 26" gesehen?

Der Schwalbe Durano und der Conti Sport Contact schauen gut aus, Danke für den Tipp.

Hier gäb´s sogar ein gutes Angebot für den Sport Contact. Würdest Du den in 1.3 oder in 1.6 nehmen?
 
... Ich hatte für ein Bergzeitfahren – ebenfalls Straße – mal einen Michelin * Wild run´r in 1.4 montiert, das ist allerdings ein reiner Slick, mit ich mir keine nassen Pass-Abfahrten vorstellen will. Die Rolleigenschaften sind aber natürlich top, keine Frage.
Das Profil spielt bei Nässe keine Rolle. Entscheidend ist die Gummimischung.
Bei Nässe bringt Dir vermutlich ein vernünftiger Slick deutlich mehr als so ein "Marathon-irgendwas-Superlangläufer", der noch dazu rollt, wie ein Sack Nüsse (im Vergleich zum Slick). Wenn Du wirklich zu 96% auf Asphalt unterwegs bist, sieht der Michelin * gar nicht so schlecht aus. Du solltest nur den max. Luftdruck deiner Felgen * im Auge behalten. Der Wild run´r wird je nach Deinem Gewicht inkl. Gepäck schon so um die 5 Bar brauchen. Da wird die eine oder andere Felge etwas zickig. Ausserdem ändert sich durch den kleineren Umfang der Reifen * das Fahrverhalten des Rades. Darauf sollte man gefasst sein.
 
Ich würde auch den Michelin * Wild run beibehalten.

Ich fahre seit Jahren den Marathon Racer auf meinem "Alltagsfully". Selbst mit dem kann man getrost Waldwege fahren.

Profil braucht man auf der Strasse nicht, Rennradler fahren ja auch Sliks.
Die Reifen * sind nach kurzer Zeit komplett ohne Profil.

Profil braucht man auf der Strasse wegen Aqua-Planing, welches es auf dem Rad nicht gibt.
 
... und wieder was gelernt, das mit dem Profil und dem Aquaplaning klingt plausibel. Dann bleibe ich wohl bei den 1.4er Michelin * Slicks, die sind nahezu unbenutzt und kosten mich nix, liegen ja hier rum :)

Was aber eventuell kritisch wird, ist die Kombi aus benötigtem Luftdruck und vorhandenen Felgen *. Fahrergewicht + Rucksack ergeben in Summe rund 80kg.

Zwei Laufradsätze hätte ich zur Verfügung:

1. Funworks-Nabe mit ZTR Olympic-Felge, rund 1400g
2. DT 240S mit DT Swiss * XR 4.1 Felgen *, rund 1650g

Welchen LRS würdet ihr nehmen?
 
Der maximale Druck, den man fahren darf, ist abhängig von der Felge selbst, der Reifenbreite und der Maulweite der Felge.

Ein alleinige Angabe eines Maximaldrucks einer Felge ist deshalb eigentlich sinnlos.
Stichwort: Kesselformel.

Mavic * hat ein schönes Diagramm:
Zulässiger Luftdruck in Abhängigkeit von Maulweite und Reifenbreite.
Bei 17er Maulweite ( 4.1er Felgen * ) und 1.4 breiten Reifen * dürfte man maximal mit 6 bar fahren. Machst Du einen 25er Rennradreifen in 26Zoll drauf wären 9 bar möglich.

Allerdings sind das Angaben für Mavic * Felgen *.

Bei meiner DT-Swiss 4.1 mit 1.5 breiten Marathon Racer fahre ich seit Jahren mit 5 bar. Mehr braucht es wirklich nicht. Ich wiege 85kg.

mavic_reifenbreite_luftdruck2.gif
 
... das mit dem geringen Drücken bei ZTR hatte ich auch noch im Hinterkopf.

Die Empfehlung zu den XR 4.1 passt mir ganz gut, weil der DT Swiss * LRS unbenutzt hier rumliegt. Dann mache ich daraus meinen Straßen-LRS und brauche in Zukunft einfach nur die Laufräder zu wechseln.

@Tifftoff: Das mit dem Kesseldruck hatte ich einem anderen Fred schonmal gelesen, wo Du ebenfalls darauf verwiesen hattest. Trotz Physik-LK (der aber auch schon 10 Jahre her ist) hatte ich davon noch nie gehört... interessant!

Danke euch!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück