- Registriert
- 6. Oktober 2012
- Reaktionspunkte
- 45
Schöffel empfiehlt eine Sprühimprägnierung für seine GTX-Jacken. Gut dass die meiste Funktionskleidung nur in der Stadt getragen wird und weder Schmutz noch Schweiss fürchten muss.![]()
was genau genommen werden sollte hängt in erster linie von jackenart gewebe ab, regenjacken sind allgemein hardshells "2-3 kunststoffe zusammengepresst" und die macht man immer mit wash in imprägnierung.
wenn der kundenservice von Schöffel wirklich für ne hardshell sprühen empfehlen tut stelle ich mal die kompetenz der firma in frage oder die des büroarbeiters der die mail geschrieben hat.
sprühen tut man nur auf ungewisse sachen oder sachen die dadurch geschädigt werden könnten, zum beispiel daunenjacken mit gore-tex wo die waschimprägnierung durchaus die federn verkleben könnte.
sprühimprägnierungen sind in der regel schwerer zu handhaben da sie oft falsch gemacht werden oder aus anderen gründen nicht hinhaun darum ist immer wash-in vorzuziehen soweit möglich.
anonsten hat der markführer ja für sondergewebe eigene imprägnier mischungen, zum beispiel baumwoll regenjacken ne cotton imprägnierung usw...
nur waschen nie imprägnieren ist blödsin.
eine ordentlich funktionierende DWR ist wichtiger als irgendwelche atmungsaktivitäts werte.
da ich 365 tage im jahr windjacken /shirts verwende und bei dehnen ebenfalls die DWR sehr wichtig ist, imprägniere ich zwangsläufig oft, von zeit zu zeit eben auch regenjacken/hardshells/softshells, alles mit dem wash-in mittel.
sobalt keine DWR mehr da ist, saugt sich das aussengewebe sofort voll, die jacke ist somit komplett luftdicht und eine atmungsaktivität existiert nicht mehr.
in dem fall ist ein unterschied zu nem einfachen müllsack den man drüberzieht nicht vorhanden.
hier auch brauchbar erklährt:
http://www.outdoor-professionell.de...t-11-1-dwr-impraegnierung-outdoor-bekleidung/
Zuletzt bearbeitet: