Regenbekleidung für den täglichen Einsatz

Registriert
13. August 2010
Reaktionspunkte
247
Ort
Gensingen
Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen das hier einige sind die auch täglich mit dem Rad zur Arbeit fahren. Da ich in Zukunft wohl auch mit dem Rad fahren werden (relativ kurze Strecke, ca. 4KM), würde mich interessieren welche Regenkleidung ihr nutzt. Ich denke mal hier kommen ja andere Krieterien zum tragen. Regenschutz und Haltbarkeit sind doch z.B. wichtiger als Atmungsaltivität.

Gruß
Stefan
 
Nun Regenhosen und Jacken die man damals als Ostfriesennerz bezeichnet hat kannste vergessen auf den 4km bist dann total durchgeschwitzt.

Am besten ist bisher das Goretex Zeug, da man auf den Rad selbst bei kurzen Strecken übelst schwitzt wenn das Zeug nicht atmungsaktiv ist.

So nun kommen wird aber zum Preis wenn du das so normal kaufst kannste 200€ für Hose und ab 300€ für Jacke rechnen.

Ansonsten viel Spaß beim Angebote suchen;)

Kannst ja hier mal ein wenig schauen
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=490030
 
Wenn sie nur wirklich Wasserdicht sein sollen kannst du meist auf so "billig Teile" von Aldi & Co. zurück Greifen. Auch gibt es in den einschlägigen Outdoorshops oder Armyshops immer wieder was günstiges was seinen Dienst bei deinen Einsatzzweck sicher verrichten sollte. Wenn diese dann kaputt sind einfach neue Kaufen machst ja nicht viel kaputt. Mein Arbeitsweg war früher um einiges Länger wo ich dann doch ehr auf gute Regenkleidung mit Atmungsaktivität Wert gelegt habe. Wobei da auch sehr wichtig ist was du unter der Regenkleidung trägst. Denn ist da die falsche Schicht drunter bringt dir die beste Kleidung drüber nichts.
 
Die Atmungsaktivität der besten Goretex Regenklamotten wird Dir nichts nützen, wenn Du darunter normale Baumwoll Alltagskleidung trägst.
Ich gehe mal davon aus, dass Du für die 4km nicht extra Sport- Funktionskleidung trägst, sondern mit Deinen normalen Klamotten fährst. Für die 10min? Fahrweg, würde ich mir entweder eine Softshell Jacke (die man auch sonst noch im Alltag tragen kann), oder eine billige Regenjacke vom Discounter oä kaufen und dann halt nicht so rasen damit man nicht so schwitzt.
Für die Beine, entweder auch eine billige Regenhose (das Wasser läuft dann aber schön auf die Schuhe), oder auch was Wasserabweisendes aus dem Trekkingbereich.
Evtl ginge ja auch sowas. Rainlegs

-rabe-
 
Hallo Stefan,

ich habe mir eine Marmot Regenjacke zum Wandern und zum Radfahren in der Stadt gekauft. Funktioniert sehr gut und unter den Armen sind noch lange Reißverschlüsse für Ventilation eingebaut. Kenne auch Mountainbiker die diese Jacke bei Touren tragen. Wäre mir dabei zu weit und flatterig. Als Hose habe ich eine weite AGU Subito Regenhose, die über die normale Hose passt und mir bei Fahrten bis 12km (Weg zur Arbeit) immer gute Dienste leistet. Da ich mit city-tauglichen Radschuhen zur Arbeit fahre, ist es nicht schlimm, wenn die Wasser abbekommen. Schuhe werden in der Firma gewechselt. Stehen dort im Schrank. Mit "guten" Schuhen würde ich sowieso nicht im Regen Fahrrad fahren.

Viele Grüße
Klaus

akzent bikestyle Radbekleidung
 
Die Atmungsaktivität der besten Goretex Regenklamotten wird Dir nichts nützen, wenn Du darunter normale Baumwoll Alltagskleidung trägst.
-rabe-

Gerade dort bringen die was ;)

Habe keine extra Sporthosen oder sowas und damit die besten Erfahrungen gemacht.

Davor habe ich alle möglichen billigen Anbieter versucht.
Ergebnis war dann das die Hose nass war vom schwitzen anstatt vom Regen.
Mit der Goretex hingegen war es deutlich besser weil man nicht mehr so geschwitzt hat und der Regen bliebt auch draußen.
 
Gerade dort bringen die was ;)

Habe keine extra Sporthosen oder sowas und damit die besten Erfahrungen gemacht.

Davor habe ich alle möglichen billigen Anbieter versucht.
Ergebnis war dann das die Hose nass war vom schwitzen anstatt vom Regen.
Mit der Goretex hingegen war es deutlich besser weil man nicht mehr so geschwitzt hat und der Regen bliebt auch draußen.

Das man in Goretex Kleidung nicht oder weniger schwitzt ist schlicht falsch. Das Schwitzen resultiert aus der körperlichen Bewegung. Die Stärke des Schwitzens kann man über die Intensität der Bewegung und die Menge der gewählten Kleidung regeln.
Der springende Punkt dabei ist das Material der Kleidung. Baumwolle zB.saugt den Schweiß auf, gibt ihn aber nur schlecht wieder ab. In der Folge ist Dein Körper feucht und kann auskühlen.
Da nützt Dir auch als oberste Lage gute Goretex Kleidung nichts, wenn die Lage darunter den Schweiß nicht abgibt.
Genau dafür aber ist Funktionskleidung gemacht. Im Optimalfall trägt man bei niedrigen Temperaturen mehrere dünne Lagen Funktionskleidung. Dadurch wird gewährleistet, dass der Schweiß von Lage zu Lage von der Haut weg transportiert wird.
Wenn man längere Strecken, selbst mit guter Regenkleidung fährt, reicht meistens deren Atmungsaktivität auch nicht mehr aus und die Regenkleidung wird von innen feucht.
Dagegen hilft dann nur noch eine Lage ausziehen und/oder langsamer fahren, damit man weniger Schweiß "produziert".

-rabe-
 
Ich fahre jeden Tag pro Strecke 5 KM durch die Stadt und mache folgendes:

Bei Nieselregen gar nichts
Bei richtigem Regen habe ich eine Hose von Gore Bike Wear, hat mal 69,-Euro gekostet
und ist immer in meiner Tasche dabei.
Wenn es morgens schon regnet ziehe ich meine Universal Paclite Jacke von Haglöfs an,
für die 10-15min die man für 5 KM braucht reicht aber auch ganz locker eine Softshelljacke.
Oder ein normaler Anorak.
Wichtig ist vor allem eine trockene Hose und Schuhe (finde ich).
 
Ich fahr auch mit dem Rad zur Arbeit, 27km eine Strecke. Jetzt im Herbst/Winter hab ich meine Burton Launch Snowboardjacke an, die ist zwar etwas weit, hält mir aber das meiste des friesischen Sauwetters vom Leib. Ist auch recht dünn, aber halt winddicht und weitesgehend regenfest. Darunter je nach Temperatur entweder ein langes oder ein kurzes Funktionsshirt. Gegen nasse Beine hab ich eine alte Jeantex-Regenhose, welche seit Jahren klaglos ihren Dienst verrichtet und immernoch wasserfest ist. Das mit dem darunter schwitzen hält sich in Grenzen, hab dann halt nur ne dünne Tight an, auch je nach Temperatur. Die wichtigste Investition für mich waren allerdings wasser- und winddichte Überschuhe, für mich gibts auf dem Rad nichts schlimmeres als kalte und/oder nasse Füße :D .
Das ganze Zeug hab ich auch nur an, wenn es kühl ist, im Sommer lass ich mich nass regnen, das Funktionszeug hält einen dann trotzdem warm.
Für 4km würd ich aber wohl nur Wechselzeug mitnehmen, ansonsten ist man ja mit anziehen länger beschäftigt als mit der Fahrt ;) .
 
Das man in Goretex Kleidung nicht oder weniger schwitzt ist schlicht falsch.

Und gerade da habe ich andere Erfahrungen gemacht :)

das Prinzip von Funktionskleidung ist mir schon klar, trotzdem habe ich mit Jeans nicht so stark geschwitzt in der Goretex Hose wie mit anderen Regenhosen die ich drüber trug.
Ohne langsamer zu fahren.

Und das habe ich nur angemerkt;)

Ausserdem bin ich der Meinung das atmungsaktiv nicht nur heißt das Schweiß abtransportiert wird sondern auch warme Luft
 
Da die Sachen ja um diese Jahreszeit fast täglich zum Einsatz kommen, sollten sie in erster Linie wasserdicht und haltbar sein. Da ich ja meine ganz normale Kleidung darunter trage, wird atmungsaktive Kleidung vielleicht nicht so viel bringen, wie -rabe- treffend bemerkte. Ich lasse mich diesbezüglich aber natürlich besseren belehren. Was mich allerdings ein wenig abschreckt sind die horrenden Preise.
 
Hab auch so 4.5 km eine Strecke und trage die uebliche 0815 All-Seasons-Jacke, in meinem Fall von Northland, und eine Regenhose. "Gute Schuhe" habe ich im Büro ....
 
Zurück