Regelmäßiger Platten HR

Registriert
14. Oktober 2014
Reaktionspunkte
9
Guten Morgen,

gestern mal wieder ein Platten, schon wieder HR.
Ich habe regelmäßig ein Platten am Hinterrad, beim letzen mal habe ich mir neue Mäntel zugelegt und natürlich neue Schläuche um sicher zu gehn das mir das nicht mehr so schnell passiert.

Mit einem netten Herr der zufällig in meinem Wohngebiet wohnt habe ich eine Tour gestartet auf den Königsstuhl, keine Probleme auser das mein Luftdruck für mich etwas zu hoch war. Auch bei der Abfahrt keine Probleme, erst als wir auf dem Rückweg sind über Asphalt habe ich gemerkt das was nicht stimmt da eine ungewöhnliche Vibration aufgetretten ist. Also bin ich abgestiegen und konnte mal wieder feststellen "Ein Platten" na toll! Das letzte mal war es genau das gleiche Spiel. Insgesamt bestimmt schon 5 mal. Wir sind nirgends durchgefahren z.B Glas etc, dennoch hab ich ein kleines Loch im Schlauch.
Ich weiß nicht wieso mir das ständig passiert ... das Felgenband sieht gut aus, keine Macken oder Risse.
Den Mantel haben wir abgesucht nach eventuellen Fremdkörpern, nichts gefunden ...

Ich bin echt verzweifelt, geht so langsam ins Geld da ich mind. alle 2 Wochen ein neuen Schlauch brauche >:(.

Bin echt ratlos ...
 
Hallo,
welchen Luftdruck fährst Du denn?
Welchen Reifen und Schlauch fährst Du?
Wieviel wiegst Du fahrfertig?
Was für einen Fahrradtyp fährst Du?
Wie aktiv bewegst Du dich im Gelände, d.h. inwieweit stehst Du auch mal aus dem Sattel auf bei Unwegsamkeiten, oder inwieweit "sitzt" Du Unebenheiten einfach nur aus?

Gruß Jan

PS: Nie Fremdkörper in Reifen/Schlauch gefunden, klingt für mich zunächst nach Snakebit - dann könnte Ursache sein: zu wenig Luftdruck und/oder zu inaktives Fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auf beiden Laufrädern Nobby Nic 2.25 (26") SnakeSkin mit Pacestar Mischung. Dazu den Schlauch von Schwalbe SV13. Bei einem Fahrgewicht von ca 73-75kg und fahre ein AM. Unwegsamkeiten im Gelände versuche ich auszugleichen in dem ich aufstehe und den Schwerpunkt entsprechend zu verlagern. Im Straßenverkehr also da wo ich immer einen Platten bekomme sitze ich die meisten aus auser es sind riesige Löcher, Bordsteinkanten etc. Mein Luftdruck ist wohl zu hoch wurde mir gestern ans Herz gelegt, ich fahre immer 2,5 Bar. Durch den zu hohen Luftdruck bekomm ich nicht genug Traktion aber ob das jetzt was mit dem Platten zu tun hat weiß ich nicht.

Ich habe den Schlauch eben nochmal geprüft, das Loch ist auf der Aussenseite.

Edit: Was ist Snakebit?
 
Ich hatte auch dieses Problem. Und zwar hatte ich 2x ein Loch im Schlauch am Ventil. Als ich dann genau geschaut hab, lag es daran, daß das Ventilloch an der Felge nicht abgeschliffen war, und durch die Scharfkantigkeit ein Loch im Schlauch geschnitten hat. Ich hab einfach abgeschliffen. Danach hatte ich nie wieder einen Platten. Hatte wohl eine "Montagsfelge". Gruß
 
Snakebite = Durchschlag. Dagegen hilft dein zu hoher Luftdruck.

Bei dir gibts wohl Dornen in der Gegend. Da ist tubeless sinnvoll. Im übrigen kann man einen Schlauch beliebig oft flicken...
 
Beim Snakebite wird der Schlauch zwischen Reifen und Felgenhorn gequetscht, wenn du z.B. gegen einen Bordstein knallst. Felgendurchschlag, hilft höherer Luftdruck gegen, wobei deiner schon höher ist. Snakebite, weils wie bei einem Schlangenbiss Löcher auf beiden Seiten der Felgenhörner gibt.

Wenn du schon Schläuche, Reifen und Felgenband abgesucht hast, dann bleibt als Ursache ja nur noch die Felge selbst (Ventilloch nicht entgratet, Felgenhorn etc) oder du fährst dir an einer neuralgischen Stelle immer wieder den gleichen Dorn, Nagel etc in den Schlauch.
 
Hab zwar den Mantel abgesucht nach Fremdkörper und ob ich ein Loch sehe aber das hat zu kein Ergebniss geführt. Werde das nachher aber nachholen wenn ich den ganzen Reifen demontiere.
 
Gegenüber vom Ventil ist der Felgenstoß. Da kann es natürlich schon sein, dass dort ein Grat die Ursache allen Übels ist.
Gerade bei gesteckten Felgen kann da auch mal ein kleiner Spalt sein ;-)


MB_1109_LaufraederABC_B_H_IMG_0270.jpg
index.php
 
Wenn das Loch an unterschiedlichen Stellen ist, ist es eher am Mantel. Es muß kein Fremdkörper im Mantel sein. Eine spitze Unebenheit im Innenmantel reicht bei hohen Luftdruck.
 
Geflickt wird nicht sondern jedes mal ein neuer Schlauch gekauft :aetsch:

Am besten du demontierst beim nächsten Platten alles so, dass du genau nachvollziehen kannst wo (Poition Felge und Mantel) der Schaden entstanden ist. Dann findest sich die Ursache schnell. :daumen:
 
Ich habe mir jetzt mein Rad hochgeholt (4Etage :lol:) und werde alles genau unter die Lupe nehmen. Bei Auffäligkeiten werde ich mal Fotos machen.

Bei meinen ersten paar mal hatte ich andere Mantel drauf als jetzt. Das war ja auch mein Gedanke das mein alter Mantel (Schwalbe RR) eine Macke hatte und hab demnach 2 komplett neue gekauft. Aber das Problem besteht anscheind weiterhin.
 
Ich wollte ja gerade erzählen, dass wir am Gardasee mal einen Typ getroffen hatten (er schloss sich unserer Tour an), welcher auch über ständige Platten berichtete. Auch auf der Tour hatte er 5 (!) Platte Reifen. Drei Schläuche hatte er schon mitgebracht, zwei bekam er von uns. Lange Rede kurzer Sinn, nach mehrmaliger Kontrolle fanden wir im Mantel zwischen den Stollen einen Glassplitter, welcher nur dann nach innen ragte, wenn man genau mit dieser Stelle auf einen Stein fuhr. Von Außen und Innen war absolut nix zu sehen und zu fühlen. Erst nachdem ich den Mantel Zentimeter für Zentimeter mit dem Daumen "bearbeitet" hatte, fand ich dieses fiese, kleine Stück Glas.
Aber gut - Du hast ja den Mantel schon getauscht...
Dann die zweite Story, direkt von mir. Neues Rad aufgebaut, neue Felgen, neue Schläuche, neue Nobbis. Ich gestehe, ich hatte Ultraleichtschläuche verbaut. Erste Testtour, schon nach drei Kilometern der erste Platte. Schlauch getauscht, keine 500 m später schon wieder pffffft. Dann noch zwei mal geflickt, dann den Rettungsdienst (Frauchen) gerufen... Bei mir war es das Felgenband, welches sich verschieben konnte, bzw, einfach nicht korrekt die Löcher bedeckte. Selbstklebendes Band aufgebracht, seitdem ist Ruhe.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
 
Bei mir haben Latex-Schläuche geholfen, hat die Pannenrate von "alle 100km" auf "alle 1.000 km" verbessert. Ist aber nicht jedermanns Geschmack: Viele haben scheinbar Probleme mit dem Einbau, es empfhielt sich selbstklebendes Tubeless-Felgenband. Auch muss man alle 2-3 Tage nachpumpen, den Schlauch immer mal wieder pudern und nach einem Jahr pauschal tauschen. Ansonsten Tubeless probieren oder wenn mehr Gewicht und eine Steifere Karkasse keine große Rolle spielen, gibt es den Nobby Nic auch mit Durchstichschutz.
 
Zurück