Rase Black Mamba verstellbare Sattelstütze

Ich hatte mir eine neue engere Hülse gedreht,damit das Spiel kleiner wird. :rolleyes:
Die gute hat mir ein bisschen zu viel axial gewackelt.
Außerdem hab ich mir noch eine Sattelklemmung ohne Versatz gebastelt.:p

Was aber eigentlich nix mit der Sorglosigkeit zu tun hat,;)
seitedem quitscht nämlich mein Sattelgestell :eek:

Wollte mir eigentlich auch noch eine andere Einstellschraube drehen damit die Stütze
sauber einrastet wenn ich sie aus fahren lasse.
IM rastet sie erst ein wenn ich mich drauf setze....stört mich aber nicht wirklich!

Gruß Thomas
 
So ich habe mal ein bißchen meinen Kopf angestrengt. Hier das Ergebnis:




Hier mal mit Abmessungen, damit Ihr Vergleichen könnt.



Das Ganze wiegt zusammen ca. 142g, inklusive der Schrauben. Sagt jedensfalls das CAD-Programm.
Was meint Ihr? Irgendwelche Vorschläge für die Umsetzung. Kann man noch irgendwo ein paar Gramm rauskitzeln oder doch lieber stabil lassen. Normal sind bei den meisten Stützen M5 Schrauben zur Befestigung, allerdings sage ich mir ein 5er Inbus ist sehr schnell rund in der Hitze des Gedechts. Und meistens muss man schrauben wenn es nicht sein soll.
Material ist alles Aluminium außer die Schrauben, Stahl Festigkeit 8.8.
 
So ich habe mal ein bißchen meinen Kopf angestrengt. Hier das Ergebnis:




Mehrere punkte kannste abändern!
1. Die untere Lagerschale für die sattelaufnahme mit nem ovalem loch versehen.
2. Die obere Abdeckung gegen halter im Bügeldesing.Damit sparste dir die viereckigen "Abdeckung"
3. Die Gewinderollen und Schrauben gegen pedanten aus Titan ersetzen .

wirste dann wohl an der 100gr marke herankommen!



Das Ganze wiegt zusammen ca. 142g, inklusive der Schrauben. Sagt jedensfalls das CAD-Programm.
Was meint Ihr? Irgendwelche Vorschläge für die Umsetzung. Kann man noch irgendwo ein paar Gramm rauskitzeln oder doch lieber stabil lassen. Normal sind bei den meisten Stützen M5 Schrauben zur Befestigung, allerdings sage ich mir ein 5er Inbus ist sehr schnell rund in der Hitze des Gedechts. Und meistens muss man schrauben wenn es nicht sein soll.
Material ist alles Aluminium außer die Schrauben, Stahl Festigkeit 8.8.
Ansonsten :daumen::daumen::daumen:

Die Imbus lassen denn welches Bordwerkzeug hat denn schon torx dreher in X Ausführungen drin???
Gruß bikefun
 
@bikefun2009 danke
ich steh im Moment ein bißchen auf dem Schlauch...:confused:
1. Die untere Lagerschale für die sattelaufnahme mit nem ovalem loch versehen.
Du meinst statt zwei Senkungen für die beiden Schrauben die die Klemme auf der Stange halten, dort eine große Senkung? Oder meinst Du in das untere Teil der Sattelklemuúng ein Langloch?
2. Die obere Abdeckung gegen halter im Bügeldesin. Damit sparste dir die viereckigen "Abdeckung"
Wenn ich das als Bügel ausführe fehlt mir aber die Gegenseite zur Klemmung des Sattels.
3. Die Gewinderollen und Schrauben gegen pedanten aus Titan ersetzen .
Das wird dann die Luxusversion:)
 
wenn ich cad zeichnung so seh
..die Schale mein ich die den Sattel aufnimmt ..da des Loch rein ;)
bügeldisign mein ich schau dir mal aktuelle modelle an die machen das genauso da sieht die obere klemmung wie nen Kleiderbügel aus ;)

Und Titan damit du noch nen paar gramm rauskitzeln kannst ,trotz luxus ;)

hoffe mal das war nu verständlich ;)

lg peter
 
...
2. Die obere Abdeckung gegen halter im Bügeldesin. Damit sparste dir die viereckigen "Abdeckung"
Wenn ich das als Bügel ausführe fehlt mir aber die Gegenseite zur Klemmung des Sattels.
...

...
bügeldisign mein ich schau dir mal aktuelle modelle an die machen das genauso da sieht die obere klemmung wie nen Kleiderbügel aus ;)
...

Er meinte es wohl so, wie bei der Abbildung:



Statt oben eine Komplette Platte einfach 2 Bolzen aus Edelstahl oder eben so Dinger, die aussehen wie Kleiderbügel:

kcnc_tiprolite2.jpg


Nur fällt bei dieser Konstruktion eben der Bewegliche Teil in der Platte weg mit den Tonnenmuttern, man müsste also die Aufnahme für die Schrauben, welche den Sattel halten, leicht Konisch machen und den Stab, der durchgeht auch leicht Konisch, sodass die Schrauben ein wenig Spielraum haben und trotzdem mit dem ganzen Schraubenkopf aufliegen. Alternativ könnte man auch jeweils 2 Unterlegscheiben hernehmen, wie sie bei den Avid Bremsen verwendet werden...
 
Ich hatte hier auch schon mal was entworfen und auch umgesetzt. :D

Bedenke noch den Sitzwinkel bei deiner Konstruktion!
Sonst bekommst Du die vordere Schraube nicht gespannt bzw. sitzt das Ding dann zu schräg in der Bohrung.
Schießlich soll der Sattel ja zum Schluss gerade stehen!:rolleyes:

Übrigens die Idee mit den beiden Quertspannern finde ich gut,schön schlicht und leicht.
Die haben aber das Problem das das Sattelgestell verspannt wird und dadurch der gewollte Flex im Sattel gegen Null geht.Waren leidige Erfahrungen meiner Frau,mit verschiedenen Stützen den gleichen Sattel quasi nicht wieder erkannt!
 
hab mir jetzt auch eine rase geholt und bin echt begeistert - hab bei der no-versandkosten-aktion zugeschlagen ;)

sagt mal, wenn ihr das bike am montageständer habt, klemmt ihr da trotzdem auf der stütze (also auf der rase) oder wie macht ihr das?
 
Hallo
manschmal steht man schon gehörig auf dem Schlauch:rolleyes:
Danke für die Bilder. Ich hab mir nochmal ein paar Gedanken gemacht. Die Idee mit den Bügeln ist nicht schlecht. Wie Ihr aber schon angemerkt habt muss die Schraube geführt werden, wenn die Mutter sich nicht drehen kann und damit den Winkel ausgleichen kann. Ich habe die Mutter sozusagen drehbar in den Bügel eingebaut. Der Aussschnitt ist weit genug, aber so gering wie nötig damit die Stabilität nicht leidet. Das Röhrchen hat eine Wandstärke von 1,5mm. Versteift wird das Ganze noch zusätzlich durch die Mutter.

Somit lässt sich der Sattel in einem großen Bereich einstellen. Bei meinem Bike sind es 73,3°.

In was für einen Bereich liegen die Winkel für das Sattelrohr, z.B. 68° bis 75°? Habt Ihr da Werte? Danke.
 
@hufi
Wie war das mit den Bild und 1000 worte ?!?;) Manchmal steht man aufn Schlauch und dazu gehör ich auch :D Kannste nun noch in Schale für die Sattelaufnahme nen loch einfügen(rund oder oval is latte ;)) dann haste es perfekt getroffen:daumen::daumen::daumen:

Übrigens super cad bilder ...hab mich mal als laie an nen freeware cad rangemacht ...total für die tonne ;):lol::lol::lol:
danke an phone für die bilder als referenz:daumen:

gruß bikefun
 
Darf ich ein Vorschlag machen?
Ich mach einfach mal. :D

Mach´s dir doch einfacher und nehm einfach taillierte Bolzen!
Etwa so (nicht Masstäblich!)


Und mach am besten unten da wo die Schrauben durchgehen ein Kugelige Unterlegscheibe rein.So wie an dem Bremssattelschrauben.



Dann können sich die Schrauben frei bewegen und Du bekommst keine Verspannungen rein.

Gruß Thomas
 
@bikefun2009
genau den ersten Satz wollte ich eigentlich auch erst schreiben:)
Die Bilder sind Bildschirmfotos direkt aus dem CAD-Programm.

@Murph
ja die Lösung ist sicher nochmal wesentlich einfacher. Nur muss dann die Bohrung wo die Schrauben durchgehen nach hinten oval verbreitert werden um die unterschiedlichen Einstellwinkel auszugleichen. Bei meiner jetzigen Lösung dreht sich halt die Mutter oben im Bügel und gleicht so die unterschiedlichen Winkel aus.
Die Kugelscheiben gibts als Standard in jedem Schraubenladen, DIN6319. Allerdings gefällt mir Deine Lösung mit den beiden Einstichen am Bolzen. In die Mitte muss dann nur noch die Bohrung mit Gewinde für die Schraube.
Egal, ich werd mich heute abend nochmal hinsetzen und mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen:daumen:.
 
Klar,daß Gewinde hab ich weggelassen,ist ja logisch daß das da noch rein gehört.:rolleyes:
Das mit der Drehung der Mutter/Bolzen funktioniert (theoretisch :cool:)auch bei meiner "Lösung".
Aber nicht in der Realität,da beim anziehen die Flächenreibung zunimmt und dadurch die Drehung verhindert wird......leider!
Darum auch die Kugelscheiben ;)
Die benötigte Ovalität sollte doch bei deiner Klemmung kein Problem sein.
Wie stark ist der Steg?
Ca. 5mm?
 
Um Eure CAD-Fähigkeiten beneide ich Euch! Mir stellt sich allerdings die Frage, warum ihr euch so eine teure Stütze kauft und dann noch selber einen Stützenkopf dafür machen müsst. Ich will mir eine "Integrierte Mamba" selber bauen. Zu meinem Thread geht es hier (nur für die, die Zeit und keine Angst vor ganz langen Texten haben): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=445513
 
Hi Jopo

interessant bitte weitermachen. Da bin ich auch schon die ganze Zeit am Überlegen.:daumen:

@phonedetector
ein bißchen musst Du Dich schon noch gedulden...;)
 
...Mir stellt sich allerdings die Frage, warum ihr euch so eine teure Stütze kauft und dann noch selber einen Stützenkopf dafür machen müsst...

Es geht lediglich darum einen Stützenkopf ohne Versatz zu haben.
Ist wohl von RASE geplant, jedoch noch nicht wirklich umgesetzt. Selbst, wenn das Teil erhältlich ist, muss man erstmal bestellen, importieren und warten, das kostet alles Zeit und Geld... Warum dann nicht also selbst etwas entwerfen und fräsen lassen...
 
Habe jetzt auch die Rase Stütze.
Hammer Gerät! Was mich allerdings stört, ist der Versatz nach hinten.

Würde mir sowas wie Tune oder KCNC bauen.
Nur weiß jemand, wie ich die Sattelbefestigung aus dem Sattelrohr raus bekomme. Die einzige Schraube war eingeklebt. Ist die Sattelbefestigung eingepresst oder auch geklebt? Wie schwer ist die bei euch rausgegangen?
Ich möchte es so machen, dass die Stütze jederzeit zum Originalzustand umgebaut werden kann.

Danke
 
Kurze Zwischeninfo zu meiner Stütze:

Die "Kolbenstange" ist trocken, da werde ich ein bischen Fett draufgeben (ich hoffe das zerstört den Verhüterli nicht).
Die Stütze hat auf und ab, vor und zurück ein bischen Spiel, welches jedoch nicht stört.
Jedoch ärgerlich ist das relativ große Spiel in Drehrichtung (links- rechts). Hat Ihr da auch so viel? Das macht sich durch die Sattellänge besonders bemerkbar.

Ansonsten eine Super Stütze und ich kann fast den vollen Verstellweg nutzen (nur 1cm weg).

Gruß
 
Zurück