- Registriert
- 19. Juli 2020
- Reaktionspunkte
- 1.035
Hier mal ein paar Einblicke wie ich mir eine Rahmentasche aus Vaude Restmaterialien gebaut habe. Im Vergleich zu vielen anderen selbstbau Taschen wird hier (fast) nichts genäht, sondern geschweißt.
Der Zeitaufwand ist jetzt nicht gerade klein, einen freien Tag kann man dafür problemlos opfern.
Material:
Das Material wird seid einigen Monaten sporadisch als Restekisten bei e versteigert. Da gibt es dann schwarze und bunte Pakete. Ich hatte mir eine Schwarze und eine Bunte geholt.

Das kann dann etwa so aussehen (schwarz und bunt habe ich schon umsortiert). Ist ganz nett ein wenig Rückschlüsse zu ziehen, welche Produkte vermutlich in DE gefertigt werden.

Bei den Materialien gibt es hautpsächlich zwei Stück. Einmal das etwas dickere mit dem Schuppenmuster und das einseitig beschichtete Gewebe. Das schuppenmuster Material ist etwas dicker und lässt sich vermutlich am ehesten mit LKW Plane vergleichen. In der Mitte ein Gewebe und dann von beiden Seiten beschichtet. Das einseitig beschichtete Gewebe ist (wer hätte es ahnen können) nur auf einer Seite beschichtet.
Verarbeiten lässt sich das Material wunderbar mit dem Bügeleisen, allerdings kann man nur auf die Gewebeseite direkt drauf. Geht man direkt auf die Beschichtung, dann schmilzt die einfach und das sieht unschön aus (auf dem gelben Material mal dargestellt).
Schweißen lässt sich nur Beschichtung-Beschichtung, Gewebe-Beschichtung lässt sich nicht verschweißen. Heißt aber auch, dass sich das Schuppenmaterial nur in Kombination mit dem Gewebematerial optisch ansehnlich verarbeiten lässt.
Ich denke das Material das Vaude verwendet gibt es sicherlich auch ähnlich im Netz zu kaufen. Wie das genau heißt weiß ich aber nicht. Eventuell weiß da jemand mehr.
Zum Bügeleisen: Nehmt ein altes. Man kommt häufiger mal irgenwie an die Beschichtung und die verschmiert dann auch das Bügeleisen. Temperatur hatte ich auf etwa 75% "Baumwolle".
Die Stabilität des Materials ist super. Eine 10mm breite Schweißnaht sollte für die meisten Andwendungen ausreichend sein.
Das Material wir nicht grundlos aussortiert. Materialfehler (Streifen, Fehlstellen) oder Verarbeitungsfehler (Zuschnitt, schiefe Logos, defekte Schweißstellen) sind möglich. Die möchte man natürlich auch bei sich nicht verbauen, da muss man dann ein wenig Material sortieren und gucken wie es passt. Große Flächen gibt es auch nicht wirklich, je nach größe eures Projekts muss dann auch etwas kreativ Fläche erzeugt werden.
In diesem Fall war grün die Farbe der Wahl.


Streifen oder Fehler möchte man vermeiden.
Im nächsten Teil geht es dann um den Bau.
Der Zeitaufwand ist jetzt nicht gerade klein, einen freien Tag kann man dafür problemlos opfern.
Material:
Das Material wird seid einigen Monaten sporadisch als Restekisten bei e versteigert. Da gibt es dann schwarze und bunte Pakete. Ich hatte mir eine Schwarze und eine Bunte geholt.

Das kann dann etwa so aussehen (schwarz und bunt habe ich schon umsortiert). Ist ganz nett ein wenig Rückschlüsse zu ziehen, welche Produkte vermutlich in DE gefertigt werden.

Bei den Materialien gibt es hautpsächlich zwei Stück. Einmal das etwas dickere mit dem Schuppenmuster und das einseitig beschichtete Gewebe. Das schuppenmuster Material ist etwas dicker und lässt sich vermutlich am ehesten mit LKW Plane vergleichen. In der Mitte ein Gewebe und dann von beiden Seiten beschichtet. Das einseitig beschichtete Gewebe ist (wer hätte es ahnen können) nur auf einer Seite beschichtet.
Verarbeiten lässt sich das Material wunderbar mit dem Bügeleisen, allerdings kann man nur auf die Gewebeseite direkt drauf. Geht man direkt auf die Beschichtung, dann schmilzt die einfach und das sieht unschön aus (auf dem gelben Material mal dargestellt).
Schweißen lässt sich nur Beschichtung-Beschichtung, Gewebe-Beschichtung lässt sich nicht verschweißen. Heißt aber auch, dass sich das Schuppenmaterial nur in Kombination mit dem Gewebematerial optisch ansehnlich verarbeiten lässt.
Ich denke das Material das Vaude verwendet gibt es sicherlich auch ähnlich im Netz zu kaufen. Wie das genau heißt weiß ich aber nicht. Eventuell weiß da jemand mehr.
Zum Bügeleisen: Nehmt ein altes. Man kommt häufiger mal irgenwie an die Beschichtung und die verschmiert dann auch das Bügeleisen. Temperatur hatte ich auf etwa 75% "Baumwolle".
Die Stabilität des Materials ist super. Eine 10mm breite Schweißnaht sollte für die meisten Andwendungen ausreichend sein.
Das Material wir nicht grundlos aussortiert. Materialfehler (Streifen, Fehlstellen) oder Verarbeitungsfehler (Zuschnitt, schiefe Logos, defekte Schweißstellen) sind möglich. Die möchte man natürlich auch bei sich nicht verbauen, da muss man dann ein wenig Material sortieren und gucken wie es passt. Große Flächen gibt es auch nicht wirklich, je nach größe eures Projekts muss dann auch etwas kreativ Fläche erzeugt werden.
In diesem Fall war grün die Farbe der Wahl.


Streifen oder Fehler möchte man vermeiden.
Im nächsten Teil geht es dann um den Bau.
Zuletzt bearbeitet: