Rahmengrößen Zoll-Angaben Verwirrung

Registriert
11. Oktober 2005
Reaktionspunkte
248
Viele Hersteller geben bei der Rahmengröße Zoll-Angaben. Aber worauf beziehen sich die. 20 Zoll = 50 cm. Welche Größe am Rahmen ist das?

Hatte im Kopf das wäre Mitte Tretlager bis Oberkannte Sattelrohr. Aber das Sattelrohr ist dann zum Beispiel bei 20 Zoll mit 47 cm angegenen. Wie passt das zusammen?
 
Ich versuche nur die Angaben zu verstehen. Mit Körpergröße hat das ja erstmal nix zu tun.

Bei Cube zB. 20 Zoll Rahmengröße, aber Sattelrohr 47 cm.
 
Die Angabe entspricht oft dem Mass Tretlager-Oberkante Stattelrohr eines klassischen Diamantrahmens, der mit dem Rahmen verglichen werden kann. Vorallem MTB Rahmen haben aber meist kürzere Sattelrohre.
Das macht aber auch jeder Hersteller anders.
 
wie lange gibt es diese angabe schon?

wie sehr hat sich die geometrie in den jahren geändert?

wie lange gibt es schon teleskopstützen?
 
wie lange gibt es diese angabe schon?

wie sehr hat sich die geometrie in den jahren geändert?

wie lange gibt es schon teleskopstützen?

ja aber dann ist die Angabe 20 Zoll doch Bullshit. Wie kann ich die denn angeben wenn das Sattelrohr eigentlich 47 cm ist. Und was ist jetzt die Wahrheit? Ist dann das Sattelrohr 47 cm oder 50 (20 Zoll)? Ich versuche es nur zu verstehen.
 
die angabe der größe in zoll ist bullshit. war sie schon immer.

sie dient nur einer groben orientierung. reach und stack sind m.m.n. die angaben auf die man gucken sollte.
vergleich mal trek und cube hardtail mit ähnlichen rahmengrößen. besonders die oberrohrlängen.
 
die angabe der größe in zoll ist bullshit. war sie schon immer.

sie dient nur einer groben orientierung. reach und stack sind m.m.n. die angaben auf die man gucken sollte.
vergleich mal trek und cube hardtail mit ähnlichen rahmengrößen. besonders die oberrohrlängen.

Klar Reach und Stack. Aber Sattelrohr ist auch wichtig. Wegen Teleskopstützen Länge/Absenkung. Und da ist 47 oder 50 schon ein großer Unterschied.
 
wir drehen uns im kreis.

warum die angabe so ist wie sie ist, und warum sie in vielen fällen nicht passt ergibt sich sinngemäß aus #7 und meinen drei fragen oben.


wenn du jetzt möchtest, dass die hersteller das ganze anders handhaben, dann musst du ein system entwickeln und alle hersteller verpflichten dieses bei ihren angaben zu berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber dann ist die Angabe 20 Zoll doch Bullshit. Wie kann ich die denn angeben wenn das Sattelrohr eigentlich 47 cm ist. Und was ist jetzt die Wahrheit? Ist dann das Sattelrohr 47 cm oder 50 (20 Zoll)? Ich versuche es nur zu verstehen.
Vielleicht passen diese Angaben bei den Renn- , Trekking- , City- , ect. Bikes . Schau dir dass mal an . ( Nur wegen dem verstehen )
Und mach dir mal Gedanken über die Größenbezeichnungen bei den Felgen u. Reifen .
 
ja aber dann ist die Angabe 20 Zoll doch Bullshit. Wie kann ich die denn angeben wenn das Sattelrohr eigentlich 47 cm ist. Und was ist jetzt die Wahrheit? Ist dann das Sattelrohr 47 cm oder 50 (20 Zoll)? Ich versuche es nur zu verstehen.

Das gibt mittlerweile leider wirklich keinen Sinn mehr. Ich nehme an, manche Hersteller verwenden die Zoll-Angaben einfach immer noch aus Gewohnheit. Sinnvollerweise benennen die meisten Hersteller die Größen mittlerweile mit S, M, L und XL.

die angabe der größe in zoll ist bullshit. war sie schon immer.

Nein, war sie nicht. Früher hat die Zoll-Angabe tatsächlich der Sattelrohrlänge entsprochen. Ob dieses Maß für die Größenauswahl alleinig entscheiden ist, ist eine andere Frage. Sinnlos und verwirrend ist die Zoll-Angabe erst geworden, als manche Hersteller diese beibehalten haben, obwohl das Sattelrohr aufgrund moderner Geometrien und Teleskopstützen längst eine ganz andere Länge hatte.
 
Altmodische Leute messen die Rahmenhöhe, als ob das Oberrohr parallel zum Boden verläuft. Und dann der Abstand zwischen Mitte Tretlager und Sattelklemme. Logisch, das bei dieser neumodischen Sloping Geometrie die "wahre" Länge des Sattelrohrs kleiner ist.
 
ja aber dann ist die Angabe 20 Zoll doch Bullshit. Wie kann ich die denn angeben wenn das Sattelrohr eigentlich 47 cm ist. Und was ist jetzt die Wahrheit? Ist dann das Sattelrohr 47 cm oder 50 (20 Zoll)? Ich versuche es nur zu verstehen.
Da wurde/wird oft mit virtuellen Angaben gearbeitet, ähnlich wie beim Sitzwinkel von Fullys mit nicht völlig geradem Sitzrohr, das genau in der Mitte vom Tretlager endet. Da nehmen manche Hersteller auch irgendwelche virtuellen Schnittpunkte und legen durch die dann ne Gerade und nutzen die zur Winkelbestimmung.

Hier auch: Je nachdem, wie stark das Oberrohr abgesenkt ist (horizontal genau waagerechte Oberrohre findet man wohl kaum noch bei MTBs), desto kürzer ist das Sitzrohr, ohne dass sich an der Sitzposition groß was ändern würde. Man muss halt ne längere Sattelstütze nehmen.
Deswegen wird da dann teilweise mit dem Schnittpunkt des virtuellen waagerechten Oberrohrs mit dem (virtuell verlängerten) Sitzrohr gearbeitet und dann von Mitte Tretlager aus bis dort gemessen (gerechnet).

Das Ergebnis bleibt das Gleiche: Die Zoll-Angabe sagt nicht viel aus. Sie ist ein Name mit der gleichen Bedeutung wie Groß - Mittel - Klein oder XL - L - M - S. Es hilft nur, sich die einzelnen Rohrlängen anzuschauen. Manche Hersteller bauen ja auch nur noch Long und Longer mit jeweils gleicher Sitzrohrlänge.

Edit: on any sunday war schneller, kürzer UND hat noch nen Seitenhieb untergebracht. :daumen:
 
Zu verstehen gips da nix, warum passt die eine Jeans in 32"er Weite und die andere ist in 36" noch immer zu eng? Warum passen mir Birkenstock in 42 und bei Northwave brauch ich 44 1/2? Wenn Kleidungshersteller es schon nicht schaffen klar messbare Einheiten gleich zu fertigen, warum sollten MTB-Hersteller bei den Rahmengrößen Ausnahmen machen :ka: Ich saß gestern auf nem Bike in L, das kam mir minimal länger vor als meines in S, aber nie im Leben 2 Größen größer :lol:
 
wie hier einige schon gesagt hatten: Im Fahrradbereich gibt es oft zollangaben, allerdings sind diese immer sehr ungenau. das ist bei rahmengröße auf jeden fall verwirrend und dient eher der groben orientierung als der genauen bestimmung. schaut man sich nur einmal reifengrößen in zoll und mm an merkt man wie unterschiedlich da die wirklichen werte sind ;) da ist ein 630er hollandradreifen in zoll auf einmal kleiner als ein 622er trekkingreifen xD
 
Die Größenangaben sind doch eh nur Anhaltspunkte. L, XL, 20" oder 19". Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Wenn man wissen will, ob ein Rahmen passt, muss man sich schon drauf setzen oder wenigstens die Geometriedaten exakt vergleichen. Dabei aber nur auf Reach und Stack zu schauen reicht aber auch nicht. Das Zusammenspiel der einzelnen Daten ist viel komplexer.
 
(...) Hatte im Kopf das wäre Mitte Tretlager bis Oberkannte Sattelrohr. (...)
Und das ist schon mal falsch (wenn auch populaer).
Die 'Rahmenhoehe nach deutscher Messung' war traditionell (als es nur 'normale Diamantrahmen' gab) von Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr (im Gegensatz zu 'italienisch': Mitte Oberrohr).
Damals, also vor vielen Jahren, machte das auch keinen Unterschied, denn die Sitzrohre standen nicht ueber das Oberrohr ueber.
Mit den Mountainbikes kamen dann andere Rahmenformen auf, die Oberrohre wurden (zwecks Kastrationsvermeidung :lol: ) 'tiefergelegt' und die Sitzrohre begannen ueberzustehen. Seltsamerweise wurde dann (meist) auf Sitzrohrlaenge umgeschwenkt (vermutlich gemaess Murphy's Gesetz, dass, wenn von zwei Moeglichkeiten eine falsch ist, die falsche gewaehlt werden wird).

Im Allgemeinen gilt heute die Oberrohrlaenge (virtuell = horizontal gemessen) als die verlaesslichere Angabe.
Die Rahmenhoehe, egal ob Zoll, Zentimeter, oder Konfektionsgroesse (S-M-L-XL), ist eher eine Nebelkerze.
 
Und das ist schon mal falsch (wenn auch populaer).
Naja falsch ist es nun nicht. es gibt halt verschiedene arten die größen anzugeben.
Leider geben mittlerweile viele hersteller die größen nur noch in relativen zahlen an hinter denen dann eine einheit wie zoll oder mm steht oder eben auch nur ein buchstabe. aber immer orientiert an dem abstand zwischen mitte tretlager und oberkante sitzrohr. bei manchen herstellern decken sich die angegebene größe und die tatsächliche länge dieses abstands auch noch tatsächlich, aber bei vielen auch nicht.

oder eben wie du schon meintest diverse ältere messungen von mitte BB bis oberkante oder mitte oberrohr. allerdings beziehen sich die meisten hersteller wie gesagt auf den abstand von mitte BB bis oberkante sitzrohr, was aber selten den reellen werten entspricht.
vorallem bei mtbs mit abfallendem oberrohr ist diese größe deutlich kleiner als bspw. bei RR oder trekkingrädern, deshalb war diese größe irgendwann nicht mehr so aussagekräftig. man kann rahmengrößen finde ich ganz gut anhand des stacks vergleichen. aber natürlich nicht ausser acht lassen, dass rahmengeometrien von vielen verschiedenen faktoren abhängen.

schönen gruß
 
Zurück