Rahmen tauschen als "Anfänger" - Probieren oder Finger davon lassen?

Registriert
14. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Servus,

ich habe vor, mein Bike nach und nach zu ersetzen. Als erstes wollte ich den imho größten Schritt tun und in der ersten Woche meines Sommerurlaubs - ist noch ein bischen hin bis dann - den Rahmen meines Spezi Enduro gegen einen identiti Dr. Jekyll tauschen. Später werden noch ne Menge Teile ersetzt werden, aber ich möchte es halt vorerst so fahren können.

Bisher habe ich nur mal kleinere Sachen wie Schrauben nachziehen, kleinere Justagesachen und das "alltägliche" gemacht - für alles andere lieber das Rad zum Dealer gebracht und machen lassen. Das wollte ich aber mal ändern und da denke ich auch, wenn man den Rahmen wechselt hat man das meiste was an "Austauscharbeiten" kommen könnte ja mal gemacht - von daher sicher auch ne gute Übung.

Wobei ich jetzt Hilfe benötige ist folgendes:

  1. Haltet ihr eine Woche für eine realistische Zeitvorgabe, bei vielleicht 3 oder 4 Studnen täglich und 6-Tage-Woche ;)?
  2. Wo kriegt man gute Informationen rund um Montagearbeiten her? Kennt ihr da Websites oder gute Bücher?
  3. Gibts da knifflige Sachen, die ich wirklich einem Spezialisten überlassen soll? Ich meine, die Räder sind ja eingespeicht, Bremsen sind Blasenfrei, aber gibts da noch was?

Ich werde euch, wenn ich das wirklich durchziehe sicher noch mit Fragen nerven, aber eventuell lässt sich da ja schon was im Vorfeld vermeiden durch Tipps o.ä. :confused:

Ach ja, noch eins: Für die o.g. kleineren Sachen habe ich mir vor Jahren (ja, das ist wörtlich zu nehmen) nen Werkzeugkasten mit den wichtigsten Sachen gekauft... Aber gibt es da noch benötigtes wirklich teures Spezialwerkzeug oder so, was ich besorgen müsste?

Schon wieder fällt mir was ein: gibt es da Teile, die nicht kompatibel mit dem neuen Rahmen sind? Sattelstütze weiß ich schon. Beim Enduro hat das Lenkrohr noch ca. 1cm an spacern drauf. Wie siehts mit Innenlager aus? Bei sowas bin ich halt noch dumm - nur nicht dass alles so Spezial-Sonder-Ultraseltene Maße sind wie die Sattelstütze in 30,4 ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da knifflige Sachen, die ich wirklich einem Spezialisten überlassen soll? Ich meine, die Räder sind ja eingespeicht, Bremsen sind Blasenfrei, aber gibts da noch was?

Das Innenlager muß dann gewechselt werden, ebenso die Kurbel..
Die Feineinstellung beim Umwerfer kann auch noch knifflig sein..
Alles ausreichend fest zu ziehen sowie den Steuersatz nicht zu leicht und nicht zu fest zu ziehen.
 
kann Dir nur soviel sagen: ich bau mir gerade ein CD Jekyll auf, und was mußte ich bis jetzt alles an Werkzeug kaufen:
- Kettentrenn- und Nietwerkzeug 10 Euro
- Tretkurbelnuss 10 Euro
- Drehmomentschlüssel der auch minimale Anzugsmomente misst für 25 Euro, und das ist der billige von hier niemand was hält, weil man mindestens einen für 80 Euronen braucht mit Siegel und Zertifikat
- so billig Tretkurbelplastikdingensentferner für 3 Euro was man natürlich auch nur einmal braucht
- passende Torxbits 10 Euro
- Aufnahmeadapter Drehmomentschlüssel für Bits 9 Euro

Set für´s Bremsenentlüften steht bei mir noch aus

Du bräuchtest noch sowas für das Lenkkopflager, einen Ritzelabzieher keine Ahnung was sonst noch, aber das sind Kosten die man erstmal gar nicht so sieht

Trotzdem viel Spass und viel Erfolg
 
Normalerweise solltest Du das dicke in Deinem Zeitrahmen schaffen. Da sehe ich kein Problem und die meisten Arbeiten sind simpel. Infos findest Du im Netz ohne Ende.
Wenn Du Dein Rad bisher immer zum Händler gebracht hast, könnte es auch sein, dass er Dir die fehlenden Werkzeuge für z.B. Tretlager oder Steuersatz gegen nen 5er in die Kaffekasse leiht oder für kleines Geld einbaut.
Ich kenn die beiden Rahmen nicht und weiß daher nicht ob beide die gleiche Art Steuersatz haben. Wenn Du noch den Gabelkonus wechseln musst oder Steuersatzschalen einpressen musst, ist das schon etwas anspruchsvoller und mit Spezialwerkzeug deutlich einfacher.

Edit: Übernimmst Du die Gabel aus dem alten Rahmen? Wenn ja, messe mal die beiden Steuerrohre, ob sie überhaupt in den neuen Rahmen passt. Wenn das neue Steuerrohr länger als das alte ist und Du nicht allzuviele Spacer verbaut hast, könnte eine neue Gabel fällig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbedingt prüfen, ob die Gabel passt (Schaftlänge / Durchmesser).
Dies u weiteres wurde ja bereits erwähnt.

Ansonsten:
Los gehts!
Weils einfach tierisch Spaß macht :daumen:
 
Ich habe ein ähnliches Projekt seit November letzen Jahres am laufen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, der Rahmen wird nächsten Winter ersetzt.

Mach dir am Besten zuerst eine
Excel-Tabelle
Damit kannst du das Projekt besser überschauen und jederzeit Ergänzungen machen.
Falls du die Tabelle haben möchtest, dann PN an mich mit deiner Mailadresse.

Falls man nicht gerade zwei linke Hände hat, ist es durchaus möglich sein Bike selbst aufzubauen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Werkzeug beim Fahrradhändler um die Ecke günstiger zu haben ist als beim Versender.

Für den Steuersatz einpressen, habe ich mir ne Gewindestange, Unterlegscheiben und Muttern beim Praktiker geholt (keine 5€).

Kleinigkeiten, wie Kralle einschlagen, Gabelschaft sauber ablängen und Kabelkonus aufschlagen usw., macht dir jede Fahrradwerkstatt für wenige Kaffeekassentaler, wobei es auch hierfür Tricks gibt, es selber zu machen.

Innenlager? Kommt drauf an, welches du verbaut hast, Vierkant, Vielzahn(Oktalink) oder HollowtechII, für alle drei gibt es verschiedene Werkzeuge/Abzieher.

Eine Kettenpeitsche zum Lösen der Kassette braucht man nicht wirklich, man kann auch eine alte Kette nach rechts über das größte Ritzel legen und sich mit beiden Beinen (Arbeitsschuhe) drauf stellen und nun kann man den Kassettenring nach links lösen.

Hier mal noch einige hilfreiche Links zum Selber schrauben:
smolik-velotech.de
fahrrad-workshop
kettenlänge Onlinerechner
Bedienungsanleitungen nach Hersteller
MTB-Welt-Werkstatt
Ritzelrechner
video. Steuersatz und Gabel einbauen


Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war es mir etwas zu spät, aber hier mal ein paar Bilder von dem Werkzeugkoffer, den ich damals mit dem Bike bekommen habe. Ich denke, da sollte das meiste drin sein.

Nen Syntace Drehmomentschlüssel habe ich auch noch im Keller, den wollte ich aber nicht extra holen. :D

Und noch eine Sache, die ich nicht machen muss... Ich werde an der Kurbel später noch auf 1 Blatt umstellen und beim Rahmenwechsel auch den Umwerfer dort nicht wieder montieren und die Kette aufs Größere Kettenblatt legen.

nochn Edit... Gerade gelesen. Das Jekyll hat ein Innenlager "68mm Euro BB", das Spezi ein 73mm... Da muss ich dann also tauschen. Muss zwangsweise auch die Kurbel getauscht werden oder bleibt die Kompatibel? ... aber eventuell würde ich auch gleich auf die hier wechseln... Müsste passen.

Beim Spezi finde ich eine Bezeichnung "ISCG mount", beim Identiti "ICSG" - ist das ein Tippfehler oder gibts die beide - ich finde nur was zu ISCG im Netz.

Außerdem siehts im Internet mau aus bei Längenangaben vom Steuerrohr des Jekyll - allerdings habe ich unterm Vorbau 4 Spacer von je 5mm und der Steuersatz hat insgesamt 3cm Überstand - Da das Identiti wohl keinen Steuersatz drin hat, und man dann einen schön kurzen nehmen kann sollte das ja ausgleichbar sein.

Naja. Ich Frage schon wieder fast zuviel, darum bin ich jetzt still bis jemand anders was schreibt :D
 

Anhänge

  • DSC01495.JPG
    DSC01495.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 147
  • DSC01496.JPG
    DSC01496.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Zurück