Rahmen ohne Scheibenbremsaufnahme ...

:daumen:

Hallo jedinightmare

das gefällt mir gut, aber es wird welche geben die das gar nicht
gut finden. Leute ihr könnt beruhigt schlafen, dieser Adapter
hält so gut wie es die goldene Schraube hergibt !

Also Spaß beseite !
Die "goldene" Schraube mit der Unterlegscheibe ist der Dreh-
und Angelpunkt :lol: für den Adpater, welcher sich hundertpro
am Rahmen nach links abstützt.

Ja, da werden manche Augen machen, und es nicht verstehen
und oder sich gar am Helm kratzen !?

Leute was da "jedinightmare" gebaut hat, ist Ok !
Lediglich muss er sich auf eine Schraube verlassen, und wenn
er stets eine Ersatzschraube mit sich rumträgt, dann sehe ich
auch dieser praktischen Konstruktion ruhigen Gewissens ins Auge.:bier:

Gruss Klaus
 
@ jedinightmare: finde deinen Adapter auch gut, nur habe ich so den eindruck das du auch auf diesen Streben bremst. Sprich nicht nur auf der dafür vorgesehen Fläche aussen, sondern auch weiter innen auf den Streben. Ich hoffe du weißt was ich meine...falls das bei der Julie normal sein sollte dann sorry für den Hinweiß.
 
Bei den meisten Rahmen ohne Scheibenbremsenaufnahme, wie dem gezeigten GT, müssen die Schweißnähte, mit denen das Ausfallende an Sitz- und Kettenstrebe angeschweißt ist, überwiegend Normalkräfte aufnehmen (Stichwort Fachwerk, die Hinterachse liegt ziemlich genau in den geometrischen Achsen von Sitzstrebe und Kettenstrebe, Hebelarm ~0, Momente ~0).

Wenn man eine Scheibenbremse montiert, wird am Ausfallende kräftig "gedreht" => Momente, für die es nicht gedacht ist.

Wer diese Tatsache ignoriert, ist selbst Schuld.

U.u. findet er während eines längeren Zwangsurlaubs die Erklärung, warum es nicht halten konnte.
 
@biker 2006:

No problem, fahre mit der Konstruktion inzwischen seit zwei Jahren ohne Probleme und ohne Wechselschraube. Hält bombenfest.

@crazy-racer:

Nein, der Adapter endet mit dem Ausfallende, die Bremse stützt sich also nicht gegen das Sitzrohr, sondern nur gegen das massive Ausfallende ab.

@user1024:

Yo, soviel zur Theorie. Kurz zur Praxis: Das Ausfallende bei dem Alu-Avalanche ist nen halben Zentimeter dick - massives 7005er Alu. Da dehnt sich nix. Null komma nix. Ich gebe Dir allerdings trotzdem vollkommen Recht - mein Stahl-Avalanche von 89 würde diese Konstuktion mit Sicherheit nicht lange überleben. Deswegen an alle, die mit Adapterlösungen spielen: genau überlegen, ob der Rahmen das aushält.
Insofern danke für die Warnung.
 
jedinightmare schrieb:
(...)@user1024:

Yo, soviel zur Theorie. Kurz zur Praxis: Das Ausfallende bei dem Alu-Avalanche ist nen halben Zentimeter dick - massives 7005er Alu. Da dehnt sich nix. Null komma nix. Ich gebe Dir allerdings trotzdem vollkommen Recht - mein Stahl-Avalanche von 89 würde diese Konstuktion mit Sicherheit nicht lange überleben. Deswegen an alle, die mit Adapterlösungen spielen: genau überlegen, ob der Rahmen das aushält.
Insofern danke für die Warnung.

Nochwas zur Praxis: Ging mir weniger um das Ausfallende und mehr um die Verbindungen bzw. die anschließenden Rohre:

- wie lange hält's schon?
- wie lange hält's noch?
- mit welcher Warscheinlichkeit?
- reicht Dir das? -Mir nicht

Wenn ein Rahmenbauer eine Aufnahme an einem ihm bekannten Rahmen nachrüstet, bekomme ich auch kein Muffensausen :lol:

Das Problem ist aber meiner Meinung nach, daß man die Auslastung / Materialermüdung weder berechnen (nur in den seltensten Fällen) noch sehen noch messen kann. Dann wird's Glücksspiel, bei dem man zugegebenermaßen gute Chancen haben kann. Der Einsatz wäre mir aber zu hoch. Vielleicht bin ich aber auch kein guter Maßstab, schließlich fahre ich schon seit Jahren mit Helm, obwohl ich ihn noch nie wirklich gebraucht habe.

Davon abgesehen finde ich Selberbauen aber :daumen:
 
jedinightmare schrieb:
mein Stahl-Avalanche von 89 würde diese Konstuktion mit Sicherheit nicht lange überleben.
Eine geschraubte Version vielleicht nicht. Da sollte man, meiner Meinung nach, die Aufnahme direkt an den Rahmen löten und eine Momentabstützung zwischen Sattel- und Kettenstrebe löten. Siehe hier:

Discaufnahme.jpg


Das hätten auch div. Rahmenbauer gemacht. War mir aber zu teuer, also selbst gemacht.

Gruß Björn

PS: Hält seit 1 Jahr und über 10.000 km und ist ein 98 Scott.
 
:daumen:

@user_1024

Das Problem ist aber meiner Meinung nach, daß man die Auslastung / Materialermüdung weder berechnen (nur in den seltensten Fällen)
noch sehen noch messen kann. Dann wird's Glücksspiel, bei dem man zugegebenermaßen gute Chancen haben kann. Der Einsatz wäre mir
aber zu hoch.

Also wenn Du bei dieser mechanischen Konstellation Magenkrämpfe
bekommst dann hast Du wenig mit solchen Stahlbauauslegungen
zu tun gehabt.:lol:
1. Lässt sich die Situation hinreichend berechnen, und
2. sehe ich durch die einleitenden Kräfte und deren
resultierenden Drehmomenten, -hervorgerufen durch die SB-,
um den Nullpunkt der Hinterradachse und die starke Aussteifung
der Rahmenecke, keinerlei Probleme. Hier wird sich auch nach
Jahren nichts verändern, denn da wo keine Bewegung wegen
der vorh. Steifigkeit
(Blechknoten) stattfindet,
findet auch keine Materialermüdung statt. ;)
Soviel zur Angstmeierei !

Hier werden all zu oft Angstparanoien konstruiert, als hätte
man es mit einer Stahlbauhalle zu tun, die Einbrechen könnte.
Wer schon bei solchen Konstruktionen Angst bekommt, dem fehlt
zur vorh. Festigkeitstheorie noch viel Praxiserfahrung.;)

Also Leute wenn die Schraubenverbindung von "jedinightmare"
auf Dauer und mit Sicherheit hält, dann könnt ihr beruhigt
schlafen gehen. Nicht immer gleich die Flinte ins Korn werfen,
wenn mal jemand etwas übertrieben schreibt.:heul:

Gruss Klaus:winken:
 
Meine Rede.

Im Übrigen fahre ich auch mit Helm! :D

Aber im Ernst: Was lynx75 da gebrutzelt hat ist echt klasse. Meine erste Überlegung war damals gewesen, den Adapter direkt an den Rahmen zu schweissen, leider hatte ich aber zu dem Zeitpunkt niemanden in der Nähe, der das bei einem Alurahmen hätte machen können (was aber jetzt der Fall ist, vielleicht fräse ich den Adapter aus Alu neu und schweisse ihn dann an).
Von daher: Echte Klasse, lynx - und die Abstützung ist seht stylisch.

Wie lange die Konstruktion NOCH hält: Keine Ahnung, aber ich tippe mal vorsichtig auf... EWIG. Bei allem Verständnis für die allgemeine Paranoia: Das ist keine selbstgebaute Federgabel oder irgendein dauerbelastetes Teil, sondern eine fest verschraubte und fixierte Halterung für eine sich gegen den Rahmen abstützende Bremse!!! Was zum Geier sollte denn da großartig passieren?!?! Wie gesagt, das Ausfallende ist schweinemäßig dick!

Sollte es mir irgendwann um die Ohren fliegen, melde ich mich aber :D
 
wheelie willy schrieb:
hey,
ich hab mir letzes jahr einen adapter aus alu gefräst und mit den schon vorhanden bohrungen an den ausfallenden verschraubt. Zuerst hatte ich ein paar probleme mit der verschraubung, die ich aber glücklicherweise lösen konnte. Seit dem hält das ding bombig. Is aber nur eine übergangslösung weil ich bald einen neuen rahmen haben will. Wenn du aber deinen rahmen behalten willst würd ich mir vielleicht auch lieber die aufnahmen anschweißen lassen.

gruß basti

Hast Du ein Bild davon?
 
@ jedinightmare: um deinen Rahmen oder den Adapter (naja, schon irgendwie indirekt: denke der ist ein wenig zu tief) gings in meinem Post nicht --> Missverständnis. Meinte deine Bremsscheibe. Ich weiß halt nicht ob das normal ist, aber die Streben (oder heißt das Scheibenstern?) werden bei dir mit abgebremst und dafür der äußerste Rand der Scheibe nicht. Hoffe du weißt jetzt was ich meine.
 
Ja, weiß was Du meinst :-)

Ist aber nix Wildes - muss eben nur beim nächsten Mal die Zeichnungen für die Fräse genauer machen. Tut der Funktion aber keinen Abbruch.
 
@ Biker2006
Natürlich KANN man den Kram berechnen, vorausgesetzt man kennt die Wandstärken, die wirkenden Kräfte.... Sogar ich kann das :eek: . Macht man aber nicht, wenn man sich ne Halterung dranbrutzelt/schraubt. Mir wäre das nicht gut genug, einigen anderen offensichtlich schon.

Interessante Tatsache, weiter nix.

Mit Angstmeierei hat das jedenfalls nichts zu tun.

Übrigens: Hast Du es berechnet? Nicht nur das Ausfallende sondern Kettenstrebe, Ausfallende, Sitzstrebe mit den Schweißverbindungen.
realistischerweise nicht-linear?
Dann würde mich die Auslastung mit und ohne Scheibenbremse interessieren und die dann auftauchende Frage, wieso der Rahmen ohne Scheibenbremse sooooo überdimensioniert ist. Ebenfalls interessant wären die Lastannahmen und die Lastfallkombinationen und ... schuldigung, falls sich durch meine Angstmeierei jemand in seiner experimentellen Freiheit eingeschränkt fühlt;)
 
:daumen:

Hallo user_1024

Der hintere Rahmen eines Bikes, -sofern es sich um ein Hardtail-
rahmen handelt bildet ein räumliches Stabtragwerk. Die Auslegung
erfogt nach der Theorie II. Ordnung (exponentiell) !
E I w```(x) + N w``(x) = q(x) usw. Über die Elementsteifigkeitsmatrix
werden dann alle Elemente systemtisch untersucht.
Ob das alle Rahmenbauer so tun ? ich weis es nicht !?

Bei möglichst hoch ausgelasteter Beanspruchung (nur Metalle mit
plastischem Verformungsverhalten) wird die statische Berechnung
dann mit Hilfe der Fließgelenktheorie (allgemeinen
Plastizitätstheorie, Fließzonentheorie) durchgeführt.
Punkt für Punkt werden dann die gesuchten Schnittgrößen
ermittelt.

Um eine Analyse durchführen zu können müssten alle Parameter
bekannt sein, da ansonsten die Untersuchung wenige Sinn macht.
Ferner wäre es auch wenig sinnvoll hier Berechnungen anzuführen
von denen die wenigsten etwas gehört haben, es sei denn sie
sind in der Statik beschäftigt. Dieses Forum wäre hierführ
nicht geeignet, höchstens für Endresultate !?

Gruss Klaus
 

Anhänge

  • statik_baum.gif
    statik_baum.gif
    4,7 KB · Aufrufe: 42
Okay, okay, wir stellen kollektiv fest: User1024 hat Plan, ich nicht. Ist mir aber egal. Während die Intelligenten noch planen, stürmen die Dummen schon die Burg. Ich habe nicht die geringste Ahnung wie und warum meine Bremse funktioniert, ich weiß nur, dass sie es tut. Das ist wie mit dem Hyperantrieb: Er tut´s, aber fragt mich nicht, warum.

:lol:



@ crazy-racer:

Ich habe nochmal nachgesehen: Die Schleifspuren an der Scheibe sind vorne genauso - und da hab ich keinen Adapter, sondern ne Rock-Shox XLC. Von daher scheint das bei Magura (zumindest bei der Clara und der Julie) offenbar normal zu sein.


Möge die Macht mit Euch sein. Immer! :daumen:
 
Sollte keine Kritik sein - sorry wenns so rüber kam! Ich finde solche Adapter gut und finde Leute die auch mal was basteln und nicht nur kaufen noch besser :)
 
Crazy-Racer schrieb:
Sollte keine Kritik sein - sorry wenns so rüber kam! Ich finde solche Adapter gut und finde Leute die auch mal was basteln und nicht nur kaufen noch besser :)

Hatte ich auch nicht als Kritik aufgefasst. :cool:

@user1024

Leben und leben lassen. Klar kann man den ganzen Kram berechnen, aber wenn die Jungs in Marin das auch gemacht hätten, würden wir uns hier heute über Hollandräder unterhalten. :D

@ alle

WER HAT DENN NOCH SEINE EIGENE LÖSUNG GEFUNDEN? LASST MAL EIN PAAR BILDER SEHEN!!!
 
...genau, zeigt mal eure Konstruktionen her, es ist alles
erlaubt solange uns nichts um die Ohren fliegt.

Gruß Klaus

---------------------------------------------------------------
...suche defektes "Magura Clara" Handbremskomplettgehäuse, Ölbehälter mit Kolben !
 
ähm, ich hab auch keine disc aufnahme am rahmen und bin total begeistert wie ihr hier am rumbasteln seid. mich interessiert aber was anderes, keine angts hat auch was mit disc adapter zu tun.
ich hab mir überlegt einen singlespeeder zu bauen, und zwar mit einem alten ddr rahmen 28". es geht mir jedoch nicht ums HR sondern ums VR. es gibt wohl noch nicht einmal für RR discs, oder? gibts also schon einen verrückten, der sowas schon gebastelt hat?

ciao
david

www.kleinschreiben.de
 
Zurück zum Ursprung: Wenn ich aus "optik-Gründen" hinten, passend zu vorne, eine Disc mit einem Adapter nachrüste, dann müssen aber die Cantisockel komplett weg. Nichts sieht bescheidener aus, als Cantisockel ohne Bremse daran. Unfertig, oder Schrottmäßig.

Btw. Eine Non-Disc-Rahmen mag nicht für eine Disc ausgelegt oder gedacht sein, ich könnte mir aber vorstellen, das springen, Treppen und ähnliches einkalkuliert sind und dementsprechend auch ordentliche Reserven, wenn es nicht um Leichtbau geht, vorhanden sind. Wenn man sich mal einige Disc-Rahmen ansieht, dann gibt es da deutlich filigranere Lösungen, die nicht so auschauen, als ob sie extra auf Disctauglichkeit berechnet und geformt wurden.

Bei Geländewagen werden auch oft Seilwinden an die Stoßstange gebraten. Die sind auch nicht dafür gedacht.

Jruß,

Carsten
 
Da kann ich nur wiedersprechen! :aufreg:

Man muss es nur vernünftig machen. Siehe Bilder:

discadapter21.jpg


discadapter3.jpg


Discaufnahme.jpg



Alles Eigenbauten, funkionieren tadellos! :daumen:

Gruß Björn
Hallo, habe deine beiden varianten mit Fotos gesehen. Respekt!!! Tolle alternative zu dem Adapter zum Anschrauben für 40 Euro. Sieht auch doofi aus. Dein gefäßtes Teil ist dagegen echt edel. Hast du selbst die Möglichkeit zu fräsen? Und wie mist man die genaue Position der Aufnahmelöcher aus?
 
Zurück