Radumfang korrekt einstellen

Registriert
11. August 2014
Reaktionspunkte
9
Ort
Harbke
Tach zusammen...ich hoffe das ist die richtige Kategorie!
Bin grade dabei mein Tacho einzustellen. Polar M450. Der möchte allerdings den Radumfang wissen. Auf der SchwalbeSeite wird er für mein Reifen mit 2330 angegeben. Nach eigenen messen komm ich auf 2310mm und wenn ich das Bike mit meinem Gewicht belaste komm ich auf ein Umfang von 2270.
???klingt jetzt vielleicht nach Erbsenzählerei,würde es aber gerne genau haben wollen.
Vom logischen her würde ich die 2270mm eingeben, oder?
 
Hi!

Ich würde auch einmal die 2270 mm eingeben.
Um zu prüfen ob die Eingabe richtig ist kannst du eine gleiche (möglichst lange) Strecke einmal nur mit GPS-Messung und einmal mit dem Geschwindigkeitssensor fahren. Aus der Abweichung kannst du dann den Umfang korrigieren.
Noch besser wäre natürlich die Messungen gleichzeitig zu machen, also einen Tacho mit Geschwindigkeitssensor und eine GPS-Aufzeichnung.

Aber ja, letztendlich hat man dank Reifenabnutzung und Druckschwankungen immer eine kleine Abweichung.
 
Aber ja, letztendlich hat man dank Reifenabnutzung und Druckschwankungen immer eine kleine Abweichung.
Deshalb den Tacho vergessen u. mit dem Handy und einer Tachoapp die Geschwindigkeit u. zurückgelegten Weg messen . Dann ist der Luftdruck u. das momentane Gesamtgewicht egal . Funzt aber nur in der Ebene genau . Aber zum Tacho kalibrieren geht das sehr gut .
 
Setz Dich auf Dein Rad (Luftdruck wie du üblicherweise fährst), Ventil am Vorderrad genau nach unten.
Jetzt langsam vorwärts fahren und 10 Umdrehungen des Vorderrads abzählen (Ventil wieder genau unten). Strecke messen und durch 10 dividieren. Genauer muss das nicht sein.
 
Nach Reifentabelle einstellen, ruhige Landstrasse suchen, am Vermessungsschild (klein, weiss, mit schwarzer Schrift auf Höhe der Leitplanke nullen) und 3, 4, 5 km fahren, prozentuale Abweichung berechnen und den Umfang korrigieren.

GPS ist ungenauer.
 
Zehn Radumdrehungen auf'm Strich.
Wird nachgeradezu bedeutend präziser als nur eine Umdrehung ...

Und bei Gelegenheit mal mit einer GPS gestützten Messung abgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal gibt es an Sportanlagen auch so Strecken, bei denen schon genaue Entfernungen auf dem Boden markiert sind. Gerne rot und mit mehreren Längsstreifen. Da kann man mit nem sauberen Rad auch mal drüber und schauen, ob das Tachoergebnis passt.
 
Mal überlegen, wenn der Radius kleiner wird, wird der Umfang kleiner, an sich ja richtig, aber versuche mal, den Reifenumfang zu dehnen/stauchen. Das geht kaum. Die Rollfläche muß bei jeder Umdrehung einmal komplett abrollen, d.h. der belastete Radius ist Mumpitz, der unbelastete ist korrekt(er). Sonst wäre ja der Reifen nach ein paar Kilometern runter wegen Schlupf. Korrekterweise mußt Du natürlich den veränderten Abstand der Stollen bei platt aufliegendem Reifen als Korrekturfaktor mit einbeziehen, da Du ja eine platte und keine runde Auflagefläche hast.
Andererseits sind die 40mm Unterschied bei 2300mm gerade mal ein Fehler von <2%, so what...:rolleyes:
 
Zurück