"Radiergummi" für Keramikfelgen

Registriert
27. September 2002
Reaktionspunkte
1
Moin,

habe gehört, dass MAVIC so eine Art Radiergummi zur Pflege von Keramikbeschichtungen anbietet. Angeblich soll das Reinigen damit das Verglasen der Beläge verhindern bzw. verzögern. Mein Händler wusste nur, dass die Dinger teuer sind.

Was haltet ihr davon?

Peter :confused:
 
Jupp, habe noch welche stehen auch bei Ebay drinne. Sehen so aus, und kannst Du für alle Felgen nehmen.



coffeeshop
 

Anhänge

  • felgenbremsreiniger.jpg
    felgenbremsreiniger.jpg
    25 KB · Aufrufe: 170
Mal abgesehen davon, daß die Dinger die absolute Spitze der Wucher-Skala markieren (dasselbe Produkt gibts unter dem Namen Reinigungs/Schleifschwamm für 3 Euro im Baumarkt), bringen die Dinger nix, zumindest verhinderst Du damit nicht das Verglasen von Keramikbeschichtungen. Habe so'n Ding an meiner 618 Ceramic ausprobiert. Ausser zitternden Händen ist nix dabei rausgekommen. Ist eigentlich logisch, was soll so ein weicher Schwamm auch bewirken auf der Keramikschicht, die um ein Vielfaches härter ist? Bei verglaster Keramikschicht gibts nach meiner Erfahrung und ewigen Putz/Schleiforgien nur 2 Möglichkeiten: Stahlbürste auf Bohrmaschine/Dremel oder auf trockenes Wetter warten.Der Schwamm funktioniert nicht, Schleifpapier auch nicht. Und das Verglasen der Keramikschicht lässt sich auf Dauer nicht verhindern.
 
Original geschrieben von Haerta
Mal abgesehen davon, daß die Dinger die absolute Spitze der Wucher-Skala markieren (dasselbe Produkt gibts unter dem Namen Reinigungs/Schleifschwamm für 3 Euro im Baumarkt), bringen die Dinger nix, zumindest verhinderst Du damit nicht das Verglasen von Keramikbeschichtungen. Habe so'n Ding an meiner 618 Ceramic ausprobiert. Ausser zitternden Händen ist nix dabei rausgekommen. Ist eigentlich logisch, was soll so ein weicher Schwamm auch bewirken auf der Keramikschicht, die um ein Vielfaches härter ist? Bei verglaster Keramikschicht gibts nach meiner Erfahrung und ewigen Putz/Schleiforgien nur 2 Möglichkeiten: Stahlbürste auf Bohrmaschine/Dremel oder auf trockenes Wetter warten.Der Schwamm funktioniert nicht, Schleifpapier auch nicht. Und das Verglasen der Keramikschicht lässt sich auf Dauer nicht verhindern.

deck sich zu 100% mit meiner erfahrung, der gummi ist viel zu weich als das er bei der ceramicschicht was bewirken könnte. nur an ner normalen felgenflanke funzts so halbwegs.

stahlbürste & bohrmaschine -> ist mir da doch etwas zu brutal.
 
Hi,
ich finde es garnicht so schlimm das die ceramic-Flanken verglasen. Zwar lässt die Bremswirkung ein wenig nach aber am wichtigsten ist für mich das die Flanken nicht verschleissen, also in der Dicke abnehmen. Zum stehen kommt man doch allemal, ich zumindestens immer mit meinen HS33. Diese Reinigungsschwämme bringen wirklich nichts, kosten nur Geld!
Gruss,

Caneloni
 
Hallo!

Kann mich Caneloni nur anschließen. Primärer Punkt ist bei den Cer.Felgen die Verschleißfestigkeit. Daß die im Neuzustand scharf bremsen, liegt an der durch die Fertigung bedingten Oberflächenrauhigkeit. Fährt man dann zB. die schwarzen Magura-Klötze, bremsts wie sau, aber die Beläge sind schnell runter. Die grauen Beläge enthalten jedoch ebenfalls keramische Bestandteile (Sandkörner), weshalb diese Beläge sehr lange halten. Das geht aber etwas auf Kosten der Felgenbeschichtung, die wird nämlich glatt geschliffen. Somit läßt auch die Bremswirkung (vor allem bei Nässe!) nach. Ein erneutes Aufrauen der Flanken trägt nur noch mehr von der Beschichtung ab und geht auf die Haltbarkeit. Noch brutaler ist nur Felgenflexen beim Trialbike, aber da rollt man ja auch kaum.
Wer mit dem Gedanken spielt, die Ceramics wieder rau zu schleifen um die Bremswirkung zu erhöhen, sollte sich besser für das Geld 3 billige Normalfelgen kaufen und die dann ab und zu mit Schmirgel anschleifen und dann bei Erreichen der Mindestwandstärke tauschen.
 
Zurück