Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Auswahl der Swisseye Brillen ist schon eingetroffen. View, Gardosa und Chamälion. Gardosa und Chamälion sind schon raus, weil dort der Inlay eingeclippt werden muss, aber dann der Clip zu Nahe an meinen Augen ist-die Wimpern berühren das Glas.
Die View ist ingesamt sehr schmal. Aber das Prinzip mit dem aufstellen und einclipsen der getönten Gläser finde ich sehr gut. Ich habe mal die Größe mit meinen sonstigen Brillen verglichen. Die View ist in der breite um einen cm schmaler als meine schmalste Brille, dazu ist das Glas noch oval...
Was mir auch aufgefallen ist: Die Brille umschließt den Kopf nicht mehr als meine 0815 Brille von Brille 24. Ich wollte eigentlich eine Sportbrille, das meine Augen vor Fahrwind geschützter sind. Den Vorteil sehe ich bei dieser Brille nicht.
Gibts noch Alternativen?
Was mir auch aufgefallen ist: Die Brille umschließt den Kopf nicht mehr als meine 0815 Brille von Brille 24. Ich wollte eigentlich eine Sportbrille, das meine Augen vor Fahrwind geschützter sind. Den Vorteil sehe ich bei dieser Brille nicht.
Gibts noch Alternativen?
Iss halt mal totaler Quatsch die Aussage. Ich hab keine Probleme mit meiner Evil Eye Evo Pro im Winter.Wohl wahr. Ist bei meiner Julbo auch - wer bei Kälte schnell sein will, braucht ne Goggle.
Wie wärs mit der swiss eye python. Ist zwar offiziell keine Sportbrille, aber taugt mir zum MTB und Rennrad fahren. Habe ich beim Optiker für 130 Euro bekommen inklusive Gläsern mit Sehstärke. Ginge sowas nicht?
Dann wäre der Clip von Adidas * interessant. Macht aber nur Sinn wenn man normale Wimpern hat oder nicht so empfindlich ist.Die Brille mit Gläsern kann man doch für 10€ im Jahr versichern gegen jegliche Schäden und v.a. gegen Veränderung der Sehstärke - bei Fielmann.
Das ist schon sinnvoll bei 3-400€.
Natürlich kann man auch mit einer ganz normalen Brille radeln, wenn gekrümmte Gläser aufgrund komplizierter Optik nicht möglich sind. Die Verletzungsgefahr und das Zugluftproblem sind aber dann da.
Ich denke da ist kaum ein Unterschied zu meiner Billigbrille die ich fürs Biken verwende: https://www.brille24.de/shop/nador.html?glass=singlevision Dann habe ich noch diverse Sonnenbrillen mit Sehstärke...
@IndianaWalross
Luftzug muss sein, das ist klar. Aber wenn die Swisseye View einfach schmaler ist wie alle Brillen die ich so besitze und dazu genauso viel Luftzug hat wie ne normale Brille, dann ist sie nicht das richtige für mich... Die Adidas * sind mir ehrlich gesagt mit Sehstärke zu teuer. Mir verkratzen sie zu schnell. Gerade am Wochenende hat mir ein Ast die Brille vom Kopf geholt und lag im Schlamm, beim suchen bin ich draufgetreten. Habe sie wieder einigermaßen zurechtgebogen, ein paar Kratzer mehr auf den Gläsern... Bei ner 300,- Brille würde mich das extremst ärgern...
Die Brille mit Gläsern kann man doch für 10€ im Jahr versichern gegen jegliche Schäden und v.a. gegen Veränderung der Sehstärke - bei Fielmann.
Das ist schon sinnvoll bei 3-400€.
Natürlich kann man auch mit einer ganz normalen Brille radeln, wenn gekrümmte Gläser aufgrund komplizierter Optik nicht möglich sind. Die Verletzungsgefahr und das Zugluftproblem sind aber dann da.
Dann wäre der Clip von Adidas * interessant. Macht aber nur Sinn wenn man normale Wimpern hat oder nicht so empfindlich ist.
Die von dir verlinkte Brille entspricht in Form und Größe etwa meiner normalen Brille. Die von mir vorgeschlagene swisseye python ist deutlich stärker gekrümmt. Deswegen macht das schon einen Unterschied. Selbst beim Rennradfahren wird mir der Fahrtwind eigentlich nie unangenehm. Das sieht mit meiner normalen Brille anders aus.
Ja, wenn man dann nicht mehr rausgucken kann - ich habe es noch nicht ausprobiert, wie die so drauf sind. Es scheint aber so wie der Verkäufer sprach "üblich" zu sein, so alle zwei Jahre eine neue Brille der Versicherung rauszuleiern (die Verkäufer bekommen scheints Provision, und die Versicherung ist nicht Fielmann...)...Sind damit auch Kratzer auf den Gläsern abgedeckt?
Hallo zusammen bin sonst nur stiller Mitleser aber von sowas habe ich Ahnung, da Augenoptiker.
Ich habe selber hohe Stärken und einen Astigmatismus, zu gut Deutsch „Hornhautverkrümmung“.
Der Vorteil der Clip-In‘s ist, dass hohe Stärken realisierbar sind im Vergleich zu verglasbaren Sportbrillen aber das Blickfeld ist eingeschränkter, der Hornhautscheitelabstand muss berücksichtigt werden was andere Bestellstäken ergibt als Messstärken in der Augenglasbestimmung. Wird das nicht getan ist dies mit der häufigste Grund für Unwohlsein neben der Krümmung der Brillenfassungund der damit falschen Durchblickspunkte und prismatischen Nebenwirkungen.
Anbei ein Modell was eigentlich nicht verglasbar ist zumindest nicht in meinen Stärken aber ich habe es trotzdem gemacht und klappt super.
Top Abschirmung und kein eingeschränktes Sichtfeld.
Modell: Swiss Eye Gardosa 6C
Farbe: 12701
Anhang anzeigen 682402 Anhang anzeigen 682403 Anhang anzeigen 682408 Anhang anzeigen 682410
Fassungsrahmen schön gebogen aber Glaseinfassung ist relativ grade, d.h. weniger Abbilungsfehler.
Hatte viele Rad-Brillen aber das ist das beste was es aus meiner Sicht im Moment gibt für Hochfehlsichtige.
Versuche demnächst für meinen Vater das mit Gleitsichtgläsern zu verglasen.
Ich breche für die Firma mit der Versicherung jetzt keine Lanze aber die haben da keine Provision. Wenn könnte man als Augenoptiker mal vernünftig Geld verdienen.
Wenn man die Hotline der „Nulltarif-Versicherung „ wählt kommt man in der F.Mann Zentrale raus.
Einstärkenbrille 10€ im Jahr:
Bei Kauf komplette Brille zum Nulltarif (keine Radbrille) oder auf hochwertiges Produkt 15€ sparen (5€ auf die Fassung und je 5€ pro Glas)
Gleitsichtbrille 50€ im Jahr:
Bei Kauf komplette Brille zum Nulltarif oder 70€ sparen (5€ auf die Fassung und je 32,50€ pro Glas)
Das sind die Grundleistungen der Versicherung, die gibt es bei Neukauf, Leistungsfall oder eben alle zwei Jahre(Beginn drittes Versicherungsjahr)
Brille ist versichert gegen Bruch, Beschädigung jeglicher Art und Stärkenänderung ab 0,5 dpt (egal ob ein Auge +-0,5 dpt oder ein Auge +-0,25 und das andere auch +-0,25 dpt).
Innerhalb der ersten zwei Jahre gibts aber nicht die Grundleistung, sondern 70% vom Wert der Brille auf einen Neukauf oder Reparatur angerechnet. Bei gleichem Wert der neuen Brille wie die Alte quasi 30% Selbstbeteiligung.
Nach zwei Kahren und einem Tag gibts keine 70% mehr sondern nur die Grundleistung. Deshalb macht die Versicherung auch nur zwei Jahre Sinn. Danach ist es wie wenn man neu eine abschließt.
Ich weiß sehr undurchsichtig aber ist halt eine Versicherung die sich in unserem Sport schon lohnt. Meine Brille mit Gläsern (sph +7,75 cyl-1,25 1.74 Kunstoff Asphäre, selbsttönend, entspiegelt und gehärtet) hat knapp 900€ gekostet das ist schon eine Menge Geld und 10€ im Jahr da gebe ich Geld für unnützere Dinge aus.
Ich möchte hier keine Werbung machen außer für die Swiss Eye, die ist top!
Ich arbeite nicht für den großen grauen Bruder, falls das jetzt einer unterstellt.
Geschrieben vom Handy, Absätze geschätzt.
Ja, so in etwa sah das Gestell aus das ich mir bei Fielmann ausgesucht habe. Da die Gläser eine Kurve haben kosten die Gläser bei meiner Hornhautverkrümmung von -3 zyl, links, EUR 280 zusammen. Welche Werte hast du?Wie wärs mit der swiss eye python. Ist zwar offiziell keine Sportbrille, aber taugt mir zum MTB und Rennrad fahren. Habe ich beim Optiker für 130 Euro bekommen inklusive Gläsern mit Sehstärke. Ginge sowas nicht?
Ja, so in etwa sah das Gestell aus das ich mir bei Fielmann ausgesucht habe. Da die Gläser eine Kurve haben kosten die Gläser bei meiner Hornhautverkrümmung von -3 zyl, links, EUR 280 zusammen. Welche Werte hast du?