Radbrille + Kontaktlinsen oder +geschliffene Gläser?

Welche BrillenLösung soll ich wählen (wenn's praktikabel aber auch günstig sein soll)

  • Es führt kein Weg an einer Brille mit Sehstärkeneinsatz vorbei (z.B. Adidas Evil Eye)

    Stimmen: 13 13,8%
  • Günstiges Radbrillengestell + eingeschliffene Gläser ist die Lösung

    Stimmen: 15 16,0%
  • Keine Probleme mit Kontaktlinsen + günstige Radbrille -> nimm das

    Stimmen: 66 70,2%

  • Umfrageteilnehmer
    94
naja, superflach ist auch wieder was anderes, aber durch das etwas dickere Gestell fällt's kaum auf. Die Brille wiegt 33g, das ist m.E. ein ganz ordentlicher Wert.
 
...schau dir mal die SwissEye Stingray an. Ich benutze die seit einem Jahr (selbst beim Skifahren hält sie den Wind besser ab als meine Skibrille!!!) und bin mehr als zufrieden.
Nur wenn man langsam fährt und sehr schwitz beschlagen meine Scheiben, wenn ich allerdings wieder Gas gebe, dann gibt sich das sehr schnell!
Hier noch der Link zum Anschauen:
http://www.swisseye.de/html/modell_stingray.html

Das Modell hat übrigens auch in der BIKE als Kauftipp gewonnen!
 
@bergsocke: silvia sagte sie verträgt keine harten linsen, welche übriegens zum sport machen eigtl gesuender wären. aber die teile vertragen die meisten nicht, auch ich z.b. nicht.
 
Irgendwie sehe ich den Sinn nicht, harte Kontaktlinsen zu tragen. Ich habe weiche Monatslinsen, und keine Probleme damit, weder bei schlechtem noch bei gutem Wetter. darüber trage ich eine Alpina-Brille, die ich ursprünglich mal mit einem geschliffenen Clip gekauft hatte.

Die Brille war gar nicht sooo teuer. Nur der Clip. der ist mir mal runtergefallen, und, na klar, ich bin beim Suchen auf das Teil gestanden. ich habe auf dem linken Auge -5.75 und auf dem rechten -6.00 Dioptrin.

Die Linsen habe ich getestet bei einem Optiker, der Probetragen machte. Zuerst hat es mir auch gegraut vor dem Einsetzen, aber nach einem Monat geht das 1-2-fix und drin sind sie. Und wegen der schmutzigen Fingern hatte ich noch nie Probleme, auch noch nie Freck im Auge.
Frage mich allerdings, wie man fährt, damit das passiert.

Ich erinner mich an einen Sommer, da fuhren zwei Kumpels vor mir auf einem staubigen Trail, und die haben ganz schön Stau aufgewirbelt, aber im Auge hatte ich gar nichts...

Also, mein Tipp, Radbrille und Kontaktlinsen.
 
@iceman:
der sinn harte linsen vorzuziehen besteht darin, dass diese gesünder fürs auge sind! sie sind viel sauerstoffdurchlässiger, als weiche.
einen anderen grund gibt es nicht.
 
Hi, ich habe früher auch immer weiche Tageslinsen bevorzugt + ne normale Bikebrille. Die kann man im Zweifelsfall rausnehmen und wegschmeißen. War aber nie erforderlich. Wenn wirklich mal Dreck reingekommen ist, dann hat das Auge kurz getränt und den Dreck so wieder rausgespült...

Vor ein paar Jahren habe ich die Augen dann mal per Laser operieren lassen. Seitdem fühlen sie sich besser an als je zuvor: Ich setzte die Brille auf, die mir gefällt, bei feuchtem Wetter manchmal auch garkeine, die Augen sind nicht mehr so gereizt wie früher mit Brille/Linsen und das Sichtfeld ist logischerweise auch genial. Kann ich nur empfehlen..
 
@bergsocke: Ich möchte gerne auf harte umsteigen, weil wie stay anonym schon sagt, die sauerstoffdurchlässiger sind. Mein Optiker hat mir das so erklärt:

Weiche Linsen liegen direkt auf dem Auge auf und damit trotzdem noch Sauerstoff ans Auge kommt, haben sie größere "Löcher". In diesen "Löchern" kann sich natürlich mehr Schmutz absetzen und man hat schnell eine "verschmierte" Sicht.

Harte Linsen liegen nicht direkt auf dem Auge und brauchen daher nicht so große oder vielleicht sogar keine Löcher, weiß nicht mehr so genau. Daher kann auch nicht so viel Schmutz hängenbleiben. Mein Freund z.B. trägt harte, der hat immer eine klare Sicht. Bei mir ist es manchmal so, als ob die Kontaktlinsen verschmiert wären, das kommt aber u.a. durch zu trockene Augen. Außerdem soll bei den harten Linsen die Möglichkeit bestehen, dass die Sehfähigkeit wieder verbessert wird, ob das so stimmt weiß ich natürlich nicht.

Letztens Monat habe ich mal so ein Mittelding ausprobiert, die Linsen waren etwas härter als die normalen weichen. An sich waren die schon besser, aber die kosten auch mal schlappe 140 € (inkl. Reinigungsflüssigkeit) im halben Jahr, das ist fast doppelt so viel wie für meine normalen und datt is für arme Nochazubis doch etwas viel...:(

Noch was: Die harten Linsen sind meist auch kleiner als die weichen und da ich ziemlich große Pupillen habe, sind die immer ein wenig drüber gerutscht und ich konnte echt nicht vernünftig sehen...

Jaja, im Prinzip ist es wie immer: Es hat alles seine Vor- und Nachteile und das Geld spielt leider auch meistens eine Rolle. Die Krankenkassen interessieren sich ja nicht für uns Sehgeschädigte...;)
 
@siilvii / bergsocke
also, datt stimmt so vielleicht schon allderings sollte man folgendes beachten:
- weiche "gute sauerstoffdurchlässige" Kontaktlinsen (monatslinsen) kosten max 45 EUR (6 Stk)
- harte kontaktlinsen fangen bei 70 EUR Stk an

Der Unterschied im Auge ist gigantisch. bekomme mal ein sandkorn in/unter eine harte linse ! Ich würde dir als nicht linsenerprobtem nur weiche Empfehlen. Der Tragekomfort ist wesentlich besser und angenehmer.

Hinzu kommt, daß wenn du die eh nur zum Sport trägst viel günstiger wegkommst.

Aber auf alle Fälle erst mal zum Optiker und einfach mal ein paar Testlinsen holen und probiern !
 
"weiche "gute sauerstoffdurchlässige" Kontaktlinsen (monatslinsen) kosten max 45 EUR (6 Stk)"

Meine weichen Dauerlinsen kosten 340€ für ca. 1,5 Jahre...

Ich persöhnlich (als Student, der nicht reich ist) kucke bei Linsen weniger auf den Preis. Die müssen mir halt angenehm sein!
 
also nachdem mein Optiker von welchem ich die torischen linsen bekam satte 130 EUR pro 6 Stk wollte habe ich mal gegoogelt.
ergo hab ich dort auch nur einmal gekauft ! :(

ich habe danach bei www.linsensuppe.de oder www.linsenplatz.de nur gute erfahrungen gemacht. anbei der link
http://www.linsensuppe.de/cgi-bin/l...ich=Monats+-+Linsen&suchmodus=suche_kategorie

ich trage davon seit jahren die torischen linsen, welche auch preisl. ok sind und diese wesentlich besser sind wie "normale weiche jahreslinsen".
- dünner
- ergo sauerstoffdurchlässiger
- alle 30 Tage ne neue linsen ohne irgendwelche verschmutzungen
...

die diskussion daß optiker fachberatung, etc teurer sind, können wir uns sparen, das ist mir klar. ein unterschied von über 80 EUR pro 6 Stk ist kundenver... Seitdem bestelle ich halt im www.

wie kommst du auf 340 EUR ?
 
So, ich mache mir jetzt mal die Mühe und tippe einen Artikel ab, den ich zufällig heute in ner Zeitung gefunden habe. Ist ganz interessant. Und wehe ihr lest ihn nicht, will mir nicht umsonst die Arbeit machen...;)

"Kontaktlinsen, die auch zum Sport getragen werden, müssen eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit haben. 'Der ganze Körper und damit auch das Gewebe am Auge verbraucht beim Sport mehr Sauerstoff als üblich', erklärt Gerald Böhme, Kontaktlinsenexperte beim Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf. Daher darf die Zufuhr von frischem Sauerstoff durch die Linsen nicht zu sehr behindert werden. WEr darauf nicht achtet, riskiert auf Dauer eine Trübung seiner Hornhaut, die zum s.g. Nebelsehen führt. Die für die Nutzung beim Sport nötige Sauerstoffdurchlässigkeit ist nach Böhmes Worten eher mit harten, s.g. formstabilen Linsen zu erreichen als mit weichen. Ursache dafür sit, dass sie kleiner sind und dadurch weniger Augenoberfläche bedecken und zugleich lockerer sitzen. 'Außerdem bewegen sie sich schneller auf dem Auge.' Letzteres führt jedoch dazu, dass die harten Linsen nicht für alle Disziplinen geeignet sind: Während Ausdauersportler wie Jogger oder Radfahrer (Anm.: hier steht nicht Mountainbiker, bei uns ist das bestimmt noch was anderes) sie problemlos tragen können, können sie bei manchen Ballsportarten stören: Weil sich dabei das Auge ständig mitbewegen muss, ist mit den kleinen Linsen nicht in jedem Moment eine maximale Sehschärfe garantiert.
Auch für Sportarten in staubiger Umgebung (aha, schon eher wir...) wie Reiten oder Turnen sollten es eher weiche Kontaktlinsen sien. 'Unter sie kann schwerer Staub gelangen als unter harte Linsen, die lockerer sitzen.' erklärt Gerald Böhme. Umso wichtiger ist es in solchen Fällen, auf eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit zu achten."
 
@Mc Bike: Habe mir mal deine Links angeschaut. Meine Linsen kosten dort genauso viel wie bei meinem Optiker. Aber ich muss auch sagen, dass ich mit meinem Optiker richtig zufrieden bin. Ich glaub dir, dass du bei deinem mehr zahlst, wollte halt nur mal die Händler verteidigen: Es ist nicht immer alles billiger im Internet.
 
@MC Bike ; das mit dem Staubkorn unter den harten Linsen kenne ich auch noch aus früheren Zeiten, da sitzt du dann eine zeitlang in irgendeinem Straßengraben und hoffst, dass du das Korn mit den Tränen rausspülen kannst.(ich konnte nämlich ohne Sauger die Linse nicht rausnehmen :mad: )

@siilvii ; danke für deinen Artikel. Ist ziemlich interessant, da sitzt man eigentlich mit unserem Sport ein wenig in der Klemme, nimmst du Harte, hast du das Problem mit dem Staub, nimmst du weiche und fährst dauernd Touren von mehreren Stunden, kannst du dir das Auge schädigen.

ist nicht einfach :confused:
 
siilvii schrieb:
So, ich mache mir jetzt mal die Mühe und tippe einen Artikel ab, den ich zufällig heute in ner Zeitung gefunden habe. Ist ganz interessant. Und wehe ihr lest ihn nicht, will mir nicht umsonst die Arbeit machen...;)

"Kontaktlinsen, die auch zum Sport getragen werden, müssen eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit haben. 'Der ganze Körper und damit auch das Gewebe am Auge verbraucht beim Sport mehr Sauerstoff als üblich', erklärt Gerald Böhme, Kontaktlinsenexperte beim Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf. Daher darf die Zufuhr von frischem Sauerstoff durch die Linsen nicht zu sehr behindert werden. WEr darauf nicht achtet, riskiert auf Dauer eine Trübung seiner Hornhaut, die zum s.g. Nebelsehen führt. Die für die Nutzung beim Sport nötige Sauerstoffdurchlässigkeit ist nach Böhmes Worten eher mit harten, s.g. formstabilen Linsen zu erreichen als mit weichen. Ursache dafür sit, dass sie kleiner sind und dadurch weniger Augenoberfläche bedecken und zugleich lockerer sitzen. 'Außerdem bewegen sie sich schneller auf dem Auge.' Letzteres führt jedoch dazu, dass die harten Linsen nicht für alle Disziplinen geeignet sind: Während Ausdauersportler wie Jogger oder Radfahrer (Anm.: hier steht nicht Mountainbiker, bei uns ist das bestimmt noch was anderes) sie problemlos tragen können, können sie bei manchen Ballsportarten stören: Weil sich dabei das Auge ständig mitbewegen muss, ist mit den kleinen Linsen nicht in jedem Moment eine maximale Sehschärfe garantiert.
Auch für Sportarten in staubiger Umgebung (aha, schon eher wir...) wie Reiten oder Turnen sollten es eher weiche Kontaktlinsen sien. 'Unter sie kann schwerer Staub gelangen als unter harte Linsen, die lockerer sitzen.' erklärt Gerald Böhme. Umso wichtiger ist es in solchen Fällen, auf eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit zu achten."


Na, dan trag ich mal auch meine Erfahrungen zu weichen und harten Kontaktlinsen bei:
1. Ich habe ca. -10 Dioptrien auf beiden Augen.
2. Seit mehr als 20 Jahren trage ich Kontaktlinsen: zuerst nur weiche zum Sport, nach ca. 5(?) Jahren ausschließlich harte den ganzen Tag.

Im Prinzip gibt es für weiche Kontaktlinsen aus meiner Sicht überhaupt keine Begründung (es sei denn, amn verträgt keine harten):

a) sind weiche Linsen sauerstoffundurchlässiger
b) verschleißanfälliger
c) korrigieren die Sehstärke nicht so gut (habe auch Astigmatismus)

Meine weichen habe ich zu Anfang mir gekauft, da ich einen unfähigen Optiker aufgesucht habe. Bei den harten tränten mir die Augen so stark, daß der Optiker behauptete, ich würde kein harten vertragen. Tatsächlich war es aber so, daß ich mit minimalen Steigerungen der Tragezeit (erste Tage jeweils + 2 Minuten danach + 15 Minuten/Tag) nach relativ kurzer Zeit (einige Wochen) und heute die Linsen problemlos die maximale Tragezeit tragen kan (ca. 14-16 Stunden/Tag).

Ich habe die harten auch zu allen Sportarten getragen(Fußball,Tennis, Laufen, Schwimmen, Mountainbiken) und so gut wie keine Problem gehabt.

Dreckkörner im Auge (müssen auch bei weichen Linsen entfernt werden) werden bei mir nach einigen Sekunden durch die Tränenflüssigkeit rausgespült. Ansonsten trage ich eine normale Sonnebrille und kriege so gut wie nichts ins Auge.

Ein Rumgefummele im Auge im Gelände würde ich nicht machen (einmal ist mir die Linse im Auge verrutscht, mußte ich bis nach Hause mit einem klaren Auge fahren):
die Hände sind dreckig und das schmierst Du alles ins Auge rein.


Wie das ganze allerdings bei Allergikern ist, weiß ich nicht.
Grüße

Bernd
 
@silvii
der artikel sagt nix anderes wie mein augenarzt auch. aber im vergleich zu vor 10 jahren sind die weichen schon wesentlich besser geworden (sauerstoffdurchlässiger).

durch die Monatslinsen (dünner) wird das auch immer besser.

ich konnte mich an das schwimmende gefühl bei den harten nie gewöhnen, daher bin ich wieder auf die weichen umgestiegen.

ich trage bis auf 2 jahre nun seit bestimmt 20 jahren schon kontaktlinsen und komme super mit denen zurecht.

@bernd
ich trage die softlens 66 toric und damit ist meine hornhautkrümmung super korrigiert (das ist doch der astigmatismus ?). die sehschärfe ist im vergleich zu den normalen softlens oder anderen linsen spürbar besser..

@silvii
zum optiker ich habe 2 in meiner nähe aufgesucht und einen im nachbarort ( auf empfehlung von freunden) die hatten beide so abzockerpreise. das hat mich echt geärgert. glückwunsch daß es auch faire optiker gibt.

kleine anekdote zu optiker - bekomme neuen prospekt vom optiker (www.delker.de) heim, mit brillen ab 1 EUR (Gestell)
kommentar meiner frau : ich könnte mal ne neue brille brauchen.
wir am samstag hingetigert und mal geschaut, gestell (vernünftig) für 1 eur gefunden. für stärke xy und etwas dünner kamen wir dann mit gestell auf einen preis von 151 EUR spontan wie ich bin meinte ich 120 EUR und wir nehmen die sofort. optiker ok. (wir die brille gekauft)

da sag ich mir nur, wenn er spontan darauf einging wäre theoretisch noch mehr gegangen und das sind dann einfach preisspannen die nicht fair sind :(
 
McBike... schrieb:
ich konnte mich an das schwimmende gefühl bei den harten nie gewöhnen, daher bin ich wieder auf die weichen umgestiegen.


@bernd
ich trage die softlens 66 toric und damit ist meine hornhautkrümmung super korrigiert (das ist doch der astigmatismus ?). die sehschärfe ist im vergleich zu den normalen softlens oder anderen linsen spürbar besser..

Was meinst Du mit schwimmendem Gefühl?

Hast Du einen vergleich zwischen Deinen weichen und guten harten mal gemacht?
 
Also, nach dem ich letztes Jahr 2 normale Brillen geschlachtet habe, bin ich auch auf Kontaktlinsen (weich) und Uvex Radbrille umgestiegen. Komme sehr gut damit klar.
 
Also, ich trag im Alltag mal Brille mal Kontaktlinsen. Da es wegen doch relativ mieser Augen schlecht wäre die Brille zu verlieren (-8.25/-7.5 Diop.), bin ich beim Sport generell zu Kontaktlinsen übergegangen. Und weil ich die harten überhaupt nicht im Auge haben kann und die Linsen auch nicht permanent genug trage, dass sich harte lohnen, bin ich bei guten Tageslinsen gelandet und komm damit super zurecht. Da ich viel schwimme ist es dann auch kein Problem wenn mal eine von den Tageslinsen aus dem Auge gespült wird, die werden ja eh weg geworfen.
Ich find vor allem das Sehen mit Linsen "echter", bei hohen Stärken verfälscht die Brille zu viel. Dafür ist ne Brille im Alltag unproblematischer, und manchmal trag ich die auch einfach lieber, daher werd ich die immer parallel zu den Linsen haben.

Beim biken trag ich also Tageslinsen mit entweder der Alpina Tri-Guard 40 (Straße) oder der Oakley Half Jacket XLJ (Straße + Gelände). Ich hatte mir zuerst die günstigere Alpina gekauft, die für ihren Preis wirklich gut ist, aber bei mir zu locker sitzt, deshalb nehm ich die nur fürs fahren auf Asphalt. Danach hab ich mir dann ne Oakley geleistet, da ich die Qualität schon vom Snowboard her kenne, und die Half Jacket ist wirklich klasse. Oakley halt, ziemlich teuer aber ebenso gut.

Also ich würde auch empfehlen, sofern man die Linsen verträgt, solche zu wählen und eine Radbrille mit normalen Gläsern zu nehmen. Aber ich denke da muss jeder einfach die für ihn angenehmste Lösung finden.
 
@bernd
ja ich habe mal 1-2 jahre keine weichen sondern gute harte linsen (von augenarzt direkt) getragen.

da das schwammige gefühl aber nie ganz weg ging.
dies auch noch während des studiums (tägl. mit dem rad zu uni) -
- hieraus beruht auch das mit dem sand unter einer harten kontaktlinse beim biken -> anhalten tränen -> weiterfahren

daher habe ich wieder auch weiche gewechselt.
 
die Alpina ist wirklich gut, gibt es beim Fielmann mit Wechselgläsern in jeder Stärke. (ca. 170 EUR mit Klar- und Lichtschutzgläsern) Ich trage sie im Gelände mit Brillenband (ca. 7 EUR) sonst rutscht sie wirklich von der Nase. Vorteil des Brillenbandes auch bei einer Bodenberührung bleibt das Ding fest am Kopf...
 
Ich hab seit ein paar Tagen auch ne Rodenstock ProAct....hat 315€ gekostet, aber das Ding ist sein Geld wert. Sitzt super, schützt vor wind und die Colormatic + SunContrast Gläser sorgen bei fast jeder Lichtbedingung für optimale Sicht.
 
Billige Brille (Aldi/Tchibo) und Sport- bzw. Monatslinsen ist m.E. die beste Kombi. Ich bin vor 3 Tagen ca. 2 Stunden bei Schlamm und zuletzt bei strömenden Regen biken gewesen - bei einem Kumpel mit spezieller Radbrille mit eingeschliffenen Gläsern, war spätestens beim Regen schluss mit lustig! Bei allen Mitfahrern sind die Brillen beschlagen (ob teuer oder billig!), nur mit Brille abnehmen ist ab -4 Dioptrin ohne Brille oder Linse Ende Gelände! Sollte dann was ins Auge kommen hilft eine Flasche mit Wasser zum ausspülen.
 
ich hab immer ne sonnebrille auf und meine Kontaktlinsen drin.. kann sogar problemlos ohne sonnebrille auch fahren... die Linsen sind ja so gut .. Consan Monatslinsen.
 
Zurück